Banken und andere Geld-Institute. 299 Leipziger Effekten- u. Kredit-Bank Akt.- Ges. in Leipzig, Windmühlenstr. 39. Gegründet: 5./3. 1918; eingetr. 21./3. 1918. Bis 1923: Hypothekenschutzbank Sachsen- Anhalt-Thüringen A.-G. mit Sitz in Halle a. S., urspr. nur Hypothekenschutzbank Sachsen- Anhalt. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Kreditgewährung, einschl. Realkredite mit Hypothekenschutz. Kapital: M. 700 Mill. in 1000 St.-Aktien à M. 1000, 135 800 desgl. à M. 5000 u. 4000 Vorz.-Akt. à M. 5000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 199 Mill. in M. 179 Mill. St.-Aktien u. M. 20 Mill. Vorz.-Aktien, begeh. zu pari. Die bisher. 1000 Stück Nam.-Akt. werden in Inh.-Akt. umgewandelt. Die neuen Vorz.-Akt. geniessen 30faches Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1923 um M. 300 Mill. in Inh.-Akt., begeb. zu 250 %, nochm. erhöht lt. G.-V. v. 11./10 1923 um M. 200 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dezember 1921: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Eff. 46 422, Mobiliar 4108, Grundst. 110 218, Bank- u. Kontokorrent-K. 193 085, Fernsprech. 1000, Kassa 27 320. Verlust 1494. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Organ.-Kosten 55 663, Hyp.-Tilg. 9986, Hyp. 68 000. Sa. M. 1 133 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 448, Handl.-Unk. 29 733. – Kredit: Zs. 16 592, Gebühren 22 080, Agio 29 015, Verlust 1494. Sa. M. 69 182. Dividenden 1918–1922: 0, 0, 0, 0, ? %. 38 Direktion: Rudolf Schlacht, Otto Schwarzlose, Adolf Menk. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Müller, Stellv. Bankdir. a. D. Robert Hilgenberg, Rechtsanw. A. Brecht, Dr. A. Kahr, Fabrikbes. Fritz Winkelmüller, Ewald Kosmala. Dr. Fritz Kösser, Dr. A. Beck, Leipzig; Justizrat Herzfeld, Baumstr. Pfeiffer, Halle a. S, Leipziger Handels- und Verkehrs-Bank, A.-G., Leipzig. Zentrale: Kantstr. 111; Zweigstelle: Kurprinzstr. 9, Kassenstelle: Grossmarkthalle. Gegründet: Am 5. Nov. 1867 als Kommandit-Ges., seit 1877 e. G., seit 1891 A.-G. (Firma bis 24./2. 1919: Leipziger Central-Viehmarkts-Bank A.-G.). Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Unterstützung von Handel u. Gewerbe, insbesondere des Fleischgewerbes durch: Eröffnung laufender Rechnungen mit oder ohne Kreditgewährung, Diskontierung von Wechseln u. Schecks, Verzinsung von Bareinlagen u. ähnliche Geschäfte. Kapital (s. a. w. u.): M. 100 000 000. Bis 1898 M. 240 000, Erhöh. lt. G.-V. v. 13./2. 1898 um M. 90 000, emittiert mit M. 550 für die Aktionäre, anderweitig zu M. 600, ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1899 um M. 90 000 (auf M. 420 000) in 300 Nam.-Aktien à M. 300, begeben mit M. 550 für die Aktionäre, anderweitig zu M. 600 pro Stück. Die G.-V. v. 9./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 580 000 durch Ausgabe von 1160 Aktien à M 500 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1920 zu 200 %. Die Aktienübertragung unterliegt der Genehmigung der Ges. Lt. G.-V. v. 10./5. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1.1922. Weitere Erhöhg. lt. G-V. v. 19./12. 1922 um M. 32 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.- Akt. zu M. 1000 mit Div-Ber. ab 1./1. 1923, von den St.-Akt. wurden M. 6 000 000 zu 160 % begeb. u den bish. Aktion. ebenso bis 31./1. 1923 angeb. u. M. 24 000 000 zu 210 % z. Zeichng. aufgelegt. Die Vorz.-Akt, begeb. zu 100 %, haben 15fach. Stimmr. Umwandlung der Nam.- Aktien in Inh.-Aktien. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 62 000 000 in 62 000 St.- Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 38 000 000 den bish. Aktion. zu 450 % im Verh. 1: 1 bis 30./4. 1923 angeb.; ferner Erhöhg. des Stimmr. der Vorz.-Akt. auf das 40fache. Die G.-V. v. 4./9. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um 300 Mill., deren Durch- führung aber zunächst hinausgeschoben ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 30 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Gewinn-Verteilung: 5– 20 % zum R.-F. bis 40 % des A.-K. erreicht sind (ist der Fall), event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen bis zu 11 % Tant. an A.-R., statut. Rückvergütung, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 18 050 699, Zinssch. u. Sorten 18 024, Wechsel 225 219, Bank, Reichsbank, Postscheck 131 798 507, Debit. 282 290 610, Wertp. 1 078 998, Immob. 331 480, Parzellier. 15 718, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 4 000 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Disp.-F. 30 000 000, Steuer-Res. 10 000 000, Debit.-Rückstell. 1 000 000, Einlag. 18 205 822, Kredit. 212 282 045, Bankschuld. 144 948 736, Hypoth. 166 000, Pens.-F. 100 000, Div. 2923, Gewinn 6 203 733. Sa. M. 433 909 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5 395 468, Unk. 24 803 314, Rückstell. 41 747 173, Gewinn 6 203 733. – Kredit: Vortrag 100 000, Prov. 42 474 490, Zs. 18 169 274, Diskont 186 712, Effekten, Sorten, Devisen 17 219 212. Sa. M. 78 149 689. Dividenden 1913–1922: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 £ 5, 12 – 8, 60 %. G.-V.: 3 J. (F.) 7