= 300 Banken und andere Geld-Institute. Direktion: Hugo Vogel, A. 0O. Ermisch, K. Hamisch. antsichtsrate (5 611) Vors. Fleischerobermstr, 0. Hadicke, Stellv. Gust. Apitzsch, O. Haupt, Dir. Franz Glück, F. Schaaf, Ed. Tragsdorf, H. Vogelgesang, Ernst Buve, Franz Kanzler, Leipzig; Bankdir. Otto Zschoch, Plauen; Geh. Reg.-Rat Dr. v. Loeben, Dresden. Zahlstellen: Beipzig: Ges.-Kasse u. Zweigstelle. Léeipziger Hypothekenbank in Leipzig, Schillerstr. 3. Gegründet: 30./12, 1863. Geschäftsbeginn 30./4. 1864. ... Zweck: Hebung des Bodenkredits u. des Kommunalkredits im Deutschen Reiche, vor- nehmlich aber in Sachsen. Die Bank gewährt hypothek. Darlehen auf Grundstücke im Gebiete des Deutschen Reiches u. gibt auf Grund der so erworbenen Hypoth. Hypoth.- Pfandbr. (Pfandbr.) aus. Ausserdem darf die Bank Geschäfte betreiben entsprechend dem Hyp.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899 (s. Jahrg. 1900/1901). Lt. G.-V. v. 25./4. 1923 Anschluss an die Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken mit Wirkung ab 1./1. 1923 u. Ermächtig. der Verwalt., den Gemeinschaftsvertrag weiter auszudehnen (s. Kapital). Kapital: M. 24 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) àa M. 300 u. 23 700 Aktien a M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1891 um M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, 1896 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, 1899 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 128 %, wovon 25 % u. das Aufgeld sofort, 25 % bis 21./12. 1899 u. 50 % bis 28./12. 1901 einzuzahlen waren. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1909 um M. 2 000 000 (auf M. 12 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1909 nur zu einem Viertel, übern. von einem Konsort. (Allg. D. Credit-Anst. etc.) zu 129 % u. den bisher. Aktionären zu 133½½ % angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1923 um M. 10 000 000 in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Akt. zu M. 1000 mit 25 % Einzahlg., mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 u. Bezugsr. der bisher. Aktio- näre auf die St.-Akt. zu 500 % im Verh. 4: 1. Die Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div. u. 15fach. Stimmr. wurden zu 100 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 u. zu 500 % an die Gemeinschafts- 7 gruppe deutscher Hypothekenbanken begeben (s. oben). Pfandbriefe (Hypoth.-Bankscheine): Die Bank ist berechtigt, bis zum 15 fachen. Betrage des eingezahlten A.-K. u. des gesetzl. R.-F. sowie des Spez.-R.-F. I Pfandbr. in Stücken von M. 150 bis M. 5000 auszugeben, welche ihrerseits wiedel in ganzer Höhe durch Hypoth. von mind. gleicher Höhe u. mind. gleichem Zinsertrage gedeckt sein müssen. Die Pfandbr. der Serien B=–, VII u. VIII im Betrage von M. 80 000 000 sind in Sachsen durch Ministerialverord. v. 18./6. 1897 für mündelsicher terklärt worden. Sämtl. Pfandbr. werden von der Reichsbank in der I. Klasse, von der Sächs. Lotterie-Darlehns- Kasse u. bei der städt. Sparkasse zu Leipzig mit 90 % des Kurswertes beliehen. Für Kommunalanleihen werden besondere Pfandbr. ausgegeben. Gekündigte Pfandbriefe: 24./3. u. 5./5. 1923 Kündig. der gesamten 4 % Pfandbriefe-Serie VI zur Rückzahl. am 1./10. 1923. Ferner sind die Serien B, C, D, E, F, XIII u. XVI für den I. April 1924 u. die Serien VII, VIII u. N, Hit, B 0, sowie die Serien XI, XII, XIV u. XV für den 1. quli 1924 zur Rückzahlung gekündigt. In Umlauf waren Ende 1922 an Pfandbr. M. 197 535 050 (bei M. 196 132 627 Hypoth.- Deckung), u. zwar 3½ % M. 22 814 200, 3 ¾ % M. 3 289 700, 4 % M. 171 431 150. 4 % Hyp.-Bankscheine Serie B. Stücke à M. 1500, 300, 150. Zs. 1./4. u. 1./10. Ende 1922 in Umlauf; M. 1 529 550. Kurs in Leipzig seit 1922 mit Serie C u. D zus. notiert. 4 % konvert. Hyp.-Bankscheine Serie C. Stücke à M. 1500, 300, 150. Zs. 1./4. u. 1./10. Ende 1922 in Umlauf: M. 374 850. Kurs wie Ser. B. Notiert in Leipzig u. Dresden. 4 % Hyp.-Bank- u. Anlehensscheine Serie D. Stücke à M. 1500, 1000, 500, 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Ende 1922 in Umlauf: M. 7 755 500. Kurs in Leipzig Ende 1913–1922: 95, 96.60*, –, 86, –, 98.25*, 95.25, 99, 102.20, 111.25% 9 3½ % Hyp.-Bank- und Anlehensscheine SerieE. Stücke à M. 1500, 1000, 500, 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Ende 1922 in Umlauf: M. 13 445 800. Kurs in Berlin, Leipzig u. Dresden seit 1922 mit Ser. VII u. X zus. notiert. 4 % Hyp.-Bank- und Anlehensscheine Serie F. Stücke à M. 1500, 1000, 500, 300, 150. Zs. 1./4., 1./10. Ende 1922 in Umlauf: M. 19/739 650. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 94.90, 96.10*, –, 86, –, 97*, 96, 98, 101, 123 %. – In Leipzig Ende 1913–1922: 95, 96.60**, –, 86, —–, 97, 95.25, 99, 102.50, 111.25 % Auch in Dresden notiert. „ 3½ % Hyp.-Bank- u. Anlehensscheine Serie VII von 1897, mit M. 5 263 000 abgeschlossen, kündbar seit 1908. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Ende 1922 in Umlauf: M. 3 440 400. Notiert in Berlin. Eingef. Febr./März 1898 zu 100.50 %. Auch in Leipzig u. Dresden zugelassen. Seit 1./1. 1908 mit Serie E u. X zus. notiert. Die kleinen Stücke Lit. D zu M. 500 und Lit. E zu M. 200 gekündigt zum 31./12. 1923. „ 4 % Hyp.-Bank- und Anlehensscheine Serie VIII, vom 1./7. 1898. mit M. 24 723 700 abge- schlossen, kündbar seit 1908. Stücke à M. 5000, 2000, 1000. 500, 200. Zs. 2 %7 Ende 1922 in Umlauf: M. 24 602 200. Eingef. Sept. 1898 zu 103.90 %. Auch in Leipzig u. Dresden zugelassen. Kurs in Berlin seit 1./1. 1908 mit Serie F zus.notiert. Die kleinen Stücke Lit. D zu M. 500 und Lit. E zu M. 200 gekündigt zum 31./12. 1923. 4 % Hyp.-Pfandbriefe Serie IX, vom 1./7. 1900. M. 30 000 000, kündbar u. verlosbar seit 1912. Stücke à M. 5000, 2000. 1000, 500, 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1910 durch Ausl. ganz oder teilweise möglich; eine obligat. Tilg.-Frist ist nicht festgesetzt. Aufgelegt