302 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 554 643, Schatzanweis. u. Bankakgzepte (davon ins Hyp.-Register eingetr. 6 300 000) 12 315 844, ins Hyp.-Register eingetr. Hyp. 196 132 627, freie Hyp. 1 277 416, Debit. 10 161 102, Eff. 1 575 047, Hyp.-Zs. 1 739 947, Bankgeb. 640 000, Inv. 10. –Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 2 080 000, Spez.-R.-F. I 1 551 533, do. II 1 880 450, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 533 312, Agio-Vortrag 1 822 934, Zs.-Vortrag 44 715, umlauf. Pfandbr. 197 535 050, Kredit. 2 682 808, noch einzulös. Zs. 1 578 618, do. Div. 39 680, Interims-K. 1 199 856, Gewinn 1 447 678. Sa. M. 224 396 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 7 600 174, Unk. 5 804 683, Gewinn 1 447 678 (davon Spez.-R.-F. 62 438, Div. 960 000, Tant. an A.-R. 58 769, do. an Vofst. u. Beamte 118 632, Beamten-Pens.-F. 50 000, Vortrag 197 839). – Kredit: Vortrag 198 917, Zs. 10 075 207, Verwalt.-Gebühren 418 110, verschied. Einnahmen 2 180 795, Kursgewinn 1 976 290, Ertrag des Bankgebäudes 3214. Sa. M. 14 852 535. Kurs Ende 1913–1922: Aktien: 150.50, 147.50*5, –, 135, 152.75, 150*, 136, 157. 192, 950 %. Notiert in Leipzig u. seit Mai 1902 auch in Dresden; Kurs daselbst Ende 1913 –1922: 150, 146.50*, –, 135, –, 150*, 135, 154, 192, – %. Die Aktien Nr. 10 701–12 700 am 3% 1910 zu 155 % eingef. Dividenden 1913–1922: 8, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 150 %. C.-V.: 3 J. (K.) Regierungs-Kommissar u. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Ebmeier, Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. W. Dietrich, Leipzig. Direktion: Dr. W. Just. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Oberjustizrat Dr. Karl Rothe, Stellv. Geh. Komm.-Rat Stadtrat Oskar Meyer, Baurat A. Käppler, Bankier Alex. Schulz, Konsul. J. Weissel, Komm.-Rat E. Petersen, Bank-Dir. Konsul Eug. Naumann, Leipzig; Bank-Dir. A. Krämer, Präsid. C. Degenhart, Dresden; Bank-Dir. L. Unglaub, Plauen i. V.; Dr. Albert Katzenellenbogen, Geh. Rat Dr. Oswalt, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. Otto Kahn, München; Komm.-Rat Karl Freiherr von Michel Raulino, Tuessling; Dir. Georg Stoehr, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abt. Becker & Co., Vetter & Co., Meyer & Co.; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank, Darmst. u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Leipziger Immobiliengesellschaft – Bank für Grundbesitz Akt.-Ges., Leipzig, Schillerstr. 5. 5 Gegründet: 11./1. 1896; eingetr. 19./2. 1896. Lt. a. o. G.-V. v. 29./1.1920 schloss die Bank für Grundbesitz einen Interessengemeinschaftsvertrag mit der Leipziger Immobiliengesell- schaft in Leipzig ab 1./1. 1920 auf 10 Jahre derart, dass entsprechend dem A.-K. beider Ges. die Beteilig. der Bank für Grundbesitz , die der Immobilienges. % beträgt u alle Unkosten, Aufwendung., Risiken im gleichen Verh. gehen. Die Bank f. Grundbesitz verpflichtete sich, den Aktionären der Immobilienges. den einmaligen Betrag von M. 300 000 (6 % auf die Aktie) bei Einlös. des Div.-Scheins für 1919 zu zahlen. Diese Interessengemeinschaft hat sehr bald zu einem vollständigen Zusammenschluss geführt. In den a. o. G.-V. der Bank für Grund- besitz u. der Leipziger Immobilienges. v. 11./1. 1921 ist die Verschmelzung beider Ges. be- schlossen worden u. zwar mit Wirkung v. 1./1. 1920 ab mit der Massgabe, dass die verschmol- zenen Ges. künftig die Firma Leipziger Immobiliengesellschaft – Bank für Grundbesitz, Akt.-Ges. führen. Wegen Kap.-Erh. um M. 5 000 000 zu dieser Fusion siehe bei Kap. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art, von Kommissions- u. Bankge- schäften u. insbesondere 1) die Erwerbung u. Veräusserung von Grundbesitz aller Art mit oder ohne Inventar für fremde u. eigene Rechnung. 2) Übernahme u. Ausführung von Bauten u. Anlagen aller Art für eigene oder fremde Rechnung. 3) Herstellung, Erwerb., Veräusser. von Baumaterialien. 4) Gewährung von Baugeldern u. sonstigen Krediten, Erwerb., Be- gebung, Beleihung u. Vermittlung von Hypoth. u. hypoth. Anleihen. 5) Vermittl. von Mietver- trägen, Käufen u. Verkäufen, sowie von anderen im Grundstücksverkehr vorkommenden Geschäften, Verwalt. von Grundstücken. 6) Bildung anderer gleiche oder ähnl. Zwecke ver- folgender Ges. u. Vereinig. u. Beteilig. an solchen. 7) Besorgung der bei dem Verkehr von Grundstücken sonst vorkommenden Geschäfte. Der gesamte Grundbesitz der Ges. weist nach der Bilanz von ult. 1922 einen Buchwert von M. 6 564 122 auf, und zwar Besitz an bebauten Grundstücken: Leipzig: Schillerstr. 5 (Bank- gebäude) mit Magazingasse 4, Leipzig-Pl.: Zschochersche Str. 26 u. unbebautes Land in Leipzig (Kurprinzfelder), Leipzig-Connewitz, Leipzig-Gohlis, Leipzig-Sellerhausen, Leipzig-Stötteritz Leipzig-Schönefeld, Leipzig-Möckern, Wahren, Böhlitz-Ehrenberg, Leutzsch, Markkleeberg mit einem Gesamtflächen inhalt von 681 559 qm. Die Ges. verwaltet zurzeit 84 versch. Grundst. Kapital: M. 50 Mill. in 47 500 St.-Aktien u. 2500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöh. 1897 um M. 2 000 000, 1900 um M. 2 000 000, 1909 um M. 2 500 000. Anlässlich der Angliederung der Leipziger Immobilien-Ges. beschloss die G.-V. v. 11./1. 1921 Kap.-Erh. um M. 5 000 000 in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Für je M. 3000 Aktien der Leipziger Immobilien-Ges. wurden M. 3000 Aktien der Bank f. Grundbesitz gewährt (Umtauschfrist 30./7. 1921). Die G.-V. v. 20./7. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 37 500 000 auf M. 50 000 000