* Banken und andere Geld Institute. 303 in 35 000 St.-Aktien u. 2500 Vorz.-Aktien à M. 1000, ab 1./1. 1923 div.-ber., an die Aktionz äre zu begeben im Verh. 2:3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser der festen Vergütung von M. 6000 bezw. M. 4500 bezw. M. 3000), Rest als Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundbesitz 6 564 122, Wertp. 5 002 959, hinterlegte Sicherheiten 676 575, Schuldner 85 027 124, Beteilig. 3 396 757, Aktiv- -Hypoth. 4 843 488, Hyp.- Zs. 36 651, Geschäftseinricht., Bücher u. Karten 1, Kasse u. Sorten 18 067 567, Wechsel 12 698 666, Bankguth. 24 905 869. – Passiva: A.-K. 12 500 000, R.-F. 1 900 000, Sonderrückl. 1 370 000, Gläubiger 117 559 662, Beteil.-Gläubiger 1 438 043, Passiv-Hyp. Gläubiger 1 475 000, Hyp. Zs. 6562. Rückl. für strassenbauliche Verpflicht. 15 845 801, neue Rechn. 580 981, alte Div. 61 638, Gewinn 8 482 095. Sa. M. 161 219 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Steuern 18 216 365, Grundst.-Unk. 205 383, Gewinn 8 482 095 (davon Div. 6 250 000, an A.-R. 1 044 000, Vortrag Kredit: Vortrag 467 046, Gewinn aus Grundbesitz 2 459 043, Erträgnisse eig. Grundst. 325 942, do. aus Beteilig. 2028 182, Zs. u. Prov. 21 623 628. Sa. M. 26 903 844. Kurs Ende 1913–1922: 123. 50, 119.25*, 68, 105, 94.50*, 116, 149, 250, 1100 %. Eingef. in Leipzig 1898. – Die Aktien gelangten 10. / 1910 auch an der Berliner Börse zum ersten Kurse von 140 % ur Einführ.; Kurs daselbst Ende 1913–1922: 123.60, 119*, –, 68, 83, 90*, 114.75, 149, –, –— Dividenden 1913–1922: 8½, 4. 0, 0, 0, 0, 6, 8, 10, 50 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Jos. Schlossbauer, Arthur Schiadler, Ernst Friedrichs, Leipzig. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Konsul Alfred Thieme, Leipzig; Stellv. Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Bank.- Dir. Geß. Konsul Dr. Ernst Schoen, Geh. Komm. -Rat Fr. W. Dodel, Geh. Komm.- Rat Julius Favreau, Bankdir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck O. S., Gen.-Konsul Fritz von Philipp, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt,: Berlin: Disconto-Ges. u. die Fil. dieser Banken. Leipziger Kriegskreditbauk Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig. Gegründet: 12./9. 1914; eingetr. 1./10. 1914. Das Ges.-Vermögen wurde im März 1921 die Aktionäre verteilt; die Firma ist am 15./5. 1922 gelöscht worden. Leipziger Vereinsbank in Liquid., Leipzig-Plagwitz. Gegründet: Als Genossenschaft 1867, seit 10./3. 1897 A.-G. Die G.-V. v. 3./12. 1920 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig mit Wirkung ab 1./1. 1920. Diese gewährte als Gesamtabfindung eine Summe von M. 1 700 000 = 170 %. Für das Sperrjahr erhalten die Vereins-Aktionäre auf die Abfind.-Summe 4½ % Zs. Die Leipziger Vereinsbank wird als Zweigstelle der Allg. Deutschen Credit-Anstalt fortgeführt. Kapital: M. 1 000 000 in 16 Nam.-Aktien à M. 500 u. in 992 Inh. à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Liquidationsjahresbilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. 1 700 000, Zs. 82 140. – Passiva: Aktienliquidations-Kto 1 700 000, Zs. 76 500, Res. f. Kosten 5640. Sa. M. 1 782 140. Uividenden 1912–1919: 9, 9, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. C.-V.: 3 J. (F.) Liquidatoren: Dir. C. Baum, Paul Steche, F. C. Töpfer, H. Mühlhausen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Carl Müller, Stellv. Privatmann Bernh. Schmidt, Fabrik- bes. Dr. jur. Felix Freymond, Baumeister Rich. Rammelt, Fabrikbes. Carl Schirm. Sächsische Revisions- u. Treuhandgesellschaft Akt.-Ges. in Leipzig, Richard Wagner-Str. 1 Gegründet: 28./12. 1916; eingetr. 16./1. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Geschäftsrevisionen u. allen mit der Organisation, Reorganisation u. Kontrolle kaufmännischer, industrieller u. landwirtschaftl. Unternehm. zusammen- hängenden Geschäften, sowie von Vermögensverwalt., Testamentsvollstreckungen u. Treu- handgeschäften aller Art. Beratung u. Vertretung in Steuerangelegenheiten. Zum Betriebe von Bank- und Finanzgeschäften für eigene Rechnung ist die Ges. nicht befugt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 937 500, Kassa, Effekten 477 419, Mobiliar 100, Debit. 19 698 202. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Kredit. 19 636 849, Reingewinn 101 372. Sa. M. 21 113 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 31 442 260, Reingewinn 101 372. — Kredit: Vortrag 621, Revisionsertr., Provis. u. Zs. 31 521 235, Effektengewinn 21 777. Sa. M. 31 543 633. ―――