Banken und andere Geld-Institute. 307 die übrigen, ungedeckten Franken (Fr. 3 339 134) werden in Mark umgewandelt zum Kurs von M. 450 für Fr. 100; die Umwandl. ist unwiderruflich. 2. Die Aktien werden im Verh. von 10: 1 zus gelegt; das bisher bestehende A.-K. von M. 1 900 000 wird damit auf M. 190 000 herabgesetzt, der Rest einschl. der vorhandenen Res. geht in Verlust. 3. Die alten Mark- gläubiger bewilligen ihrerseits einen Nachlass von 35 % ihrer Forder., womit der Rest der Unterbilanz ausgeglichen wird. 4. Es wird ein neues A-K. von etwa M. 3 000 000 gebildet durch Heranziehung von 10 % der alten u. neuen Markgläubigerkapitalien mit Ausnahme der kleinen Posten unter M. 1000. 5. Das nach Abzug der Pflichtaktien sich ergebende Gläubigerkapital verbleibt bei der Bank fest bis 31./12. 1928 mit nachher halbjähriger Kündig. Der Zinsfuss wird unter Annullierung der bisher besteh Bedingungen einheitlich auf 4 % festgesetzt. Die Bank behält sich ganze oder teilweise Kündig. v. 1./4. 1924 ab vor. Mit dem Inkrafttreten des Nachlassvergleichs wurde die Geschäftsaufsicht aufgehoben. Die bei der Bank fest angelsgten Gelder werden durch Hinterlage von Hypothekenbriefen oder sonstigen Werten bei der Dresdner Bank in Freiburg i. Baden noch speziell gesichert. Kapital (nach der Sanierung): M. 3 300 000 in 2000 Akt. à M. 400, 400 Akt. à M. 1200 u. 2020 Akt. à H. 1000. Bis 9./11. 1921: M. 1 900 000 in 2000 Akt. I. Em. u. II. Em. à M. 400, 400 Akt. III. Em. à M. 1200) u. 320 Akt. IV. Em. à M. 1000, ferner Ilt. G.-V. v. 28./3. 1918 V. Em. M. 300 000 in Aktien M. 1000. Über weitere Erhöhung um M. 3 Mill. soll die G.-V. V. 14./9. 1923 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni, meistens im März. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen. Nettobilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 721 019, Coup.- 98 052, hyp. gesicherte Forder. 20 721 257, Faustpfandverträge u. Darl. an Gemeinden u. Korporat. 2 008 748, Bank- guth. u. Schatzwechsel 16 953 441, Debit. 20 915 022, Valuta-Eff, rückzahlb. bis spätest. 31./12. 1928 in effektiven Franken Fr. 2 216 825 zu 123.50 = 1 795 000, Wertp. 1 748 067, aussteh. u. lauf Aktiv-Zs. 314 287, Mobil. 1. —– Passiva: A.-K. 3 300 000, Beamten-Unterst.-F. 60 000, R.-F. 600 000, Depositen 32 753 123, Bankoblig. 200 000, speziell gesichert. Guth.-Büchlein 2 292 996. Kredit. 7 585 328, Banken u. sonst. Kredit. 17 360 029, gestundete Frankenschulden einschl Zs. bis 31./12. 1928, Fr. 2 217 099.45 zu 80.962 = 1 795 000, unerhob. Coupons 9552, do. Div. 59 130, Div. für 1922 165 000, Vortrag 94 736. Sa. M. 66 274 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Umlagen 4 550 904, Körperschafts- steuer-Rückl. 160 000, Gewinn 559 736 (davon R.-F. 300 000, Div. 165 000, Vortrag 94 736). – Kredit: Vortrag 23 902, Zs. 1 157 179, Provis. 392 673, Sort. u. Wertp. 3 696 885. Sa. M. 5 270 641. Dividenden 1913–1922: 7½, 7½, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 4, 5 %. Coup.-Verj. 5 J. (K.) Vorstand: F. W. Trautwein, Herm. Krayer. Aufsichtsrat: (Mind. 8) I. Vors. Rechtsanw. F. Vortisch, Lörrach; Stellv. Bank-Dir. Dr. Fr. Keller, Freiburg; Oscar Flath, Emil Pflüger, Reinh. Vortisch-Stöcker, Lörrach; Komm.- Rat Otto Bally, Schopfheim i. W.; Ad. Faller jun., Zell i. W.; Landtagsabgeord. F. Hagin, Egringen; Otto Wechsler-Grether, Müllheim i. B.; Oskar Grether, Dr. Paul Ronus, Basel. Lommatzscher Bank Akt.-Ges., Lommatzsch. Gegründet: 23./10. 1873 als A.-G. durch Übernahme der Genoss. gleichen Namens. Bis 1923: Credit- & Vorschuss-Verein Act.-Ges. zu Lommatzsch. Zweck: Betrieb von Darlehens-, Sparkassen- u. Bankgeschäften. Kapital: M. 10.6 Mill. in 2000 Aktien à M. 300, 9500 desgl. àa M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. à M. 50 000. Urspr. M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300, darauf bis 1./10. 1898 10 %, später weitere 20 % eingez. 15./11.–15./12. 1922 Vollzahl. der Aktien. Die G.-V. v. 22./6. 1923 beschloss Erhöhung um M. 10 Mill. in 9500 Inh.-St.-Akt. à M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. à M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, den bisher. Aktion. im Verh. M. 3000 alte: M. 3000 neue Aktien v. 16.–30./7. 1923 zu 300 % plus Schlussnotenstempel angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Verschieden. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2 025 163, Wechsel- u. Schatzanweis. 17 145 356, Eff. 1 889 511, Hyp. 905 072, Darlehen 2 780 859, Debit. 63 075 998, Grundst. 7500, Inv. 1, Zs. 5674. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 45 000, do. II 275 212, Beamten-Unterst.-F. 74 916, Spareinl. 40 976 041, Kredit. 42 515 432, Steuer 48 351, Reingewinn 3 300 183 Sa. M. 87 835 137, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 074 039, Unk. 1 434 032, Steuer 48 351, Rein- gewinn 3 300 183 (davon R.-F. 15 000, Tant. an Vorst. 164 260, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 300 000, Steuerrückl. 660 924, Nothilfe 200 000, Beamten-Unterst.-F. 200 000, Beamten-Tant. 200 000, R.-F. II 900 000). – Kredit: Zs. u. Prov. 5 461 156, Eff. 395 450. Sa. M. 5 856 606. Dividenden: 1913–1920: Je 10 %. 1921–1922: 20, 100 %. Coup.-Verj.: 3 J. n F. Vorstand: Curt Hempel, Carl Gotthardt. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Lempe, Lommatzsch: Stellv. Kurt Zschoche, Zöthain, Dir. Rud. Mehner, Magnus Boitz, Bernh. Hörig, Rich. Krieger, Lommatzsch; Franz Strauch, Trogen; Guido Zschoche, Rauba; Edw. Richter, Mettelwitz; Osmar Junghans, Eulitz; Max Kirsten. Altlommatzsch; Rich. Wachs, Wölkisch. 20*