Banken und andere Geld-Institute. 311% * heim; Komm.-Rat Jos. Schayer, Wirkl. Geh. Rat Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Dr. Robert Ritter von Landmann, Staatsrat i. a. o. D., Staatsminister a. D., Exz., München; Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen a. Rh.; Reg. Präsident a. D. Adolf Ritter von Neuffer, Exz., Karlsruhe; Gutsbes. Dr. Friedr. von Bassermann- Jordan, Deidesheim; Enoch Frhr. v. Gutten- berg, Justizrat M. d. R. Dr. Zapf. Zahlstellen: Eig. Kassen; München: Bayer. Staatsbanken, Darmst. u. Nationalbank u. deren bayer. Niederlass., Bayer: Vereinsbank; Nürnberg: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Augsburg: Mitteldeutsche Creditbank Fil.; Frankf. a. M.: Disconto- Ges., Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil.; Nürnberg u. Fürth: Bank Fil.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Ludwigs- hafen a. Rh., Rheinische Kreditbank Fil., ferner sämtl. Vertriebsstellen der Bank. *Bank für Handel und Gewerbe Akt.-Ges., Lübeck. Gegründet. 3./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer: Bank für Handel und Gewerbe e. G. m. b. H. Lübeck, Heinrich Heickendorf, Johannes Kahns, Friedrich Wilhelm Mangels, Wilhelm H. Wilcken, Wilhelm Castelli, Wilhelm Glamann, Emil Kruse, Paul Rosin, Georg Glasau, Fabrikant Johannes Junge, Fabrikant Franz Schärffe, Hermann Wandke, Wilhelm Eder, Lübeck; Hermann Lohff, Travemünde. Die Bank für Handel und Gewerbe e. G. m. b. H. in Eübeck bringt in die Akt.-Ges. das von ihr betrieb. Bankunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven ein. Die Akt.-Ges. gewährt der Genossen- schaft für die Einbringung des gesamten Bankgeschäfts M. 15 742 000 Inh.-Akt. u. M. 6 Mill. Nam.-Akt. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des von der Bank für Handel u. Gewerbe, e. G. m. b. H., geführten Kreditgeschäfts sowie Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften jeder Art. Kapital. M. 100 Mill. in Nam.-Akt.: 5000 zu M. 1000, 20 zu M. 50 000 u. Inh.-Akt.: 20 000 zu M. 1000, 12 000 zu 2000, 10 000 zu 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. K. Hirschfeld, Fr. Bünte; Stellv. Joh. Warnck. Aufsichtsrat. Heinrich Heickendorf, Hermann Wandtke, Wilhelm Gasfell Wilhelm Glamann, Emil Kruse, Friedr. Wilh. Mangels, Fabrikant Johannes Junge, Fabrikant Franz Schärffe, Wilhelm Eder. Commerz-Bank in Lübeck. Gegründet: 1./6. 1856; Konz. 19./7. 1856; eingetr. 13./1. 1865. Firma bis 1859 Credit- u. Versicherungsbank. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 1886 wurde auf das Noten- privileg verzichtet. Depositenkasse in Lübeck: Moislinger Allee; in Schlutup, Wesloerstr.; Geschäftsstelle in Travemünde, Thorstr. 1; Bad Schwartau, Niendorf a. d. Ostsee, Neustadt, Grömitz u. Haffkrug sowie in Reinfeld durch Übernahme der dort in Liquidation tretenden Amts „ Spar- u. Leihkasse. Kapital: M. 200 000 000 in 6400 Aktien (Nr. zwischen 1–8000) à M. 300, 165 065 Aktien à M. 1200, 2 Aktien (Nr. 13 066) à M. 2000. Urspr. M. 2 400 000 in 8000 Aktien à M. 300, 1887 Zus. legung von 5 zu 4 Aktien = M. 1 920 000; Erhöh. 1898 um M. 1 080 000 in 900 Aktien à M. 1200, angeb. den Aktion. zu 125 %; lt. G.-V. v. 26./2. 1906 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktion. zu 125 %, lt. G.-V. v. 23./8. 1907 um M. 1500 000 in 1250 Aktien à M. 1200, angeb. den alten Aktionären zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1 um M. 2 000 000 (auf M. 8 000 000) in 1665 Akt. à M. 1200 u. 1 à M. 2000, a ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 122.25 % an die Deutsche Bank. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1920 um M. 12 000 000 in 10 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, davon angeboten M. 4 000 800 den alten Aktionären zu 132 %, restliche M. 7 999 200 wurden befreundeten Banken u. Bankiers zu 138 % zur Verfügung gestellt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 40 000 000 (also auf M. 60 000 000) in 3333 Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 185 %, angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 bis 20./1. 1922 zu 120 % Stempel u. Unkosten. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 140 000 000 in 116 665 Aktien à M. 1200 u. eine Aktie à M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Kons. übern. zu 100 %, davon M. 39 999 600 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3600: 2400 bzw. 1800: 1200 bis 27./3. 1923 zu 400 %. M. 20 000 000 werden im Interesse der Ges. verwertet u. M. 80 000 000 mit 25 % eingez. Aktien zum Schutze der Selbständigkeit der Bank u. zur Abwehr der Ueberfremdungs- gefahr ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Qu., meistens Ende Febr- Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie à M. 2000 = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt seit 1906), event. weitere Rückl., vom Rest 4 % Div., vom Übrigen 10 Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div., event. z. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Reichsbankguth., Geldsorten u. Coup. 300 416 679, Wechsel 139 540 046, eig. Wertp. 11 131 169. Hyp. 680 071. Guth. bei Banken u.