312 Banken und andere Geld-Institute. Bankiers 1 485 471 891, Vorschüsse geg. Deckung 138 119 440, Debit. 1 040 524 597, Aval-Debit. 77 567 632, Konsort. Beteilig. 8 441 880, dauernde Beteilig. 900 000, Bankgrundst. 3 000 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 60 900 000, R.-F. 55 300 000, Spez.-R.-F. 700 000, Beamtenunterst.-F. 184 131, Kredit. 1 790 099 748, do. auf Giro-Kto. 1 056 851 239, versinsl. Depositen 84 025 901, Akzepte 32 919 035, Avale 77 567 632, Hyp. 620 000, vorzutrag. Zs. u. Unk. 1 573 490, uner. hob. Div. 53 348, Reingewinn 45 898 882. Sa. M. 3 205 793 409. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Steuern 23 750 638, Gehälter u. sonst. vertragl. Vergüt. 41 501 726, Rückst. für Steuern 20 000 000, Abschr. auf Bankgrundst. 4 374 494, do. auf Inv. 3 052 082, Reingewinn 45 898 882 (davon Div. 18 000 000, Spez.-R.-F. 20 000 000, Beamten-Unterst.-F. 5 000 000, Vortrag 2 898 882). – Kredit: Vortrag 278 301, Gewinn an Zs. 30 764 901, do. an Eff., Beteilig., Provis., Aufbewahr.-Geb., Valuten u. fremden Geld- orten 107 534 621. Sa. M. 138 577 823. Kurs Ende 1913–1922: 120.50, 111*, –, 100, 110, 97.50, 112, 174, 250, 920 %. Notiert %% h .... Dividenden 1913–1922: 7, 5, 5, 5, 6, 6, % 2, 1 0% (K.) Direktion: Rich. Janus. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. F. Stave, Stellv. Herm. Eschenburg, Senator Fr. Ewers, Senator Heinr. Evers, Rechtsanw. Dr. H. Görtz, Präses Herm. Eschenburg, Konsul T. C. Fehling, Lübeck. Ü Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg: Deutsche Bank Fil. Hamburg, Nordische Bankkommandite Sick & Co. Lübecker Getreidekredit-Akt.-Ges., Lübeck. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 17./7. 1923. Gründer: Max Bartholl, Bad Oldesloe; H. & J. Brüggen. Capell & Petersen Nachf., Commerzbank in Lübeck, Lübeck; H. F. Holtz, E. R. Michelsen Sohn, Mölln i. L.; Löwenthal, Nord & Co., Schwerin i. M.; Heinrich Kölln, Burgstaken a. F.; J. H. Petersen, Neustadt i. H. „ Zweck: Den sich mit Getreidehandel u. verwandten Geschäftszweigen befass. Firmen (im Bezirk der Reichsbankstelle Lübeck ansässig), die zum regelmässigen Geschäftsbetrieb. insbes. zur Finanzierung der Ernte erforderl. Geldmittel zu beschaffen. Kapital: M. 1 Milliarde in Akt. zu M. 50 000 (davon 10 000 Lit. A zu 200 %, 10 000 Lit. B zu pari begeben), übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dirk Thomsen. % %%. Aufsichtsrat: Heinrich Brüggen, August Lüdecke, Bank-Dir. 9) anus, Lübeck, Max Bartholl, Bad Oldesloe; Hinrich Kölln, Burgstaken a. F.; Hans Niemann, Neustadt i. H; Otto,Michelsen, Mölln i. L. Llwpecker Privatbank in Lübeck. Gegründete 1856 als A.-G.; errichtet 1820 als Diskonto- u, Darlehnskasse. Depositen- kassen in Schlutup u. Oldes199. à M, 6000 u. 2 Aktien à M. 10 000. Bis 1898 zl. 1 200 000, erhöht 1898 um M. 600 000 zu 133 63 / 1907 um M. 600 000) (auf M. 2 400 000). Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 22./8. 1911/ um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1920 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200 Kapital: M. 200 000 000 in 2000) Aktien à M. 600, 34 000 Aktien à M. 1200, 26 330 Aktien mit halber Div. f. 1920. Nochmalige Erhöh. -It. G.-V. v. 1./3. 1921 um M. 9 000 000 in 7500 Aktien à M. 1200 mit Dix Per aßb 1% 991, davon begeben M. 3 000 000 zu 142 % u. M. 6 000 000 zu 148 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1922 um M. 15 000 000 (also auf M. 30 000 000) in 12 500 Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Kon- sort. (Deutsche Bank Fil. Hamburg) zu 155 %, angeb. den bisher. Aktion, im Verh. 1:1 vom Januar bis 4./2. 1922 zu 175 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1922 weitere Erhöh. um M. 30 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1200 u. 3000 Akt. à M. 6000, mit Div-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 140 % u. den bisher. Aktion. zu 165 % im Verh. 1: 1 bis 16./12. 1922 angeb. Nochm. erhöht It. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 40 000 000 in 6665 Akt. zu M. 6000 u. 1 Akt. zu M. 10 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 430 %; davon M. 30 000 000 den bish. Aktion. zu 500 30 % Bez.-Steuer im Verh. M. 12 000: M. 6000 bis 27./3. 1923 angeb. Weiter erhöht It. G.-V. v. 11./9.1923 um M. 100 Mill. in 16 665 Akt. zu M. 6000 u. 1 Aktie zu M. 10 000, angeb. M. 12 000: M. 6000 zu 1 Mill. % – Steuern. „ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1. Aktie à M. 1200 = 2 St. „ Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis des A.-K. (äst erfüllt), alsdann 4 % Div., ferner 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse, Guth. bei Reichsbank u. Zinsscheine 102 835 361* Guth. bei Banken, Bankiers usw. 169 649 679, Schuldner 361 173 995, Wechsel 307 415 448. Wertp. 1 515 115, Bankgebäude 4 711 242, Einricht. 148 863, Avale 96 897 285. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 24 650 000, Rückl. f. Verluste 304 834, do. f. Talonsteuer 54 000, *