Banken und andere Geld-Institute. 313 Beamten-Unterst.-Gelder 100 000, Gläubiger 34 636 364, Depositen 11 347 621, Girorechn. 681 616 858, Avale 96 897 285, Akzepte 109 188 587, Zs.-Vortrag 3 284 699, unerhob. Div. 15 368, Reingewinn 22 251 372. Sa. M. 1 043 801 884. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 54 474 726, Steuern 601 083, Überschuss 22 251 372 (davon Abschr. 545 108, R.-F. 350 000, do. f. Verluste 9 695 165, Beamten-Unterst.-F. 2 900 000, Div. 7 200 000 A.-R.-Tant. 756 110, Vortr. 804 992). – Kredit: Zs. u. Wechsel 12 402 267, Gebühren 46 690 307, Wertp., Devisen, Sorten, Gemeinschaftsgeschäfte 18 234 606. Sa. M. 77 327 181. Kurs: 1923 in Berlin eingeführt. Dividenden 1913–1922: 7½, 7, 7, 7, 8, 7, 8, 11, 12, 24 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Phil. Martens, Ed. H. Lehmann. . Aufsichtsrat: (5) Vors. Johs. Boye, Lübeck; Stellv. Bank-Dir. Kurt von Sydow, Ham- burg: C. Köhncke, Senator Paul L. Strack, Dir. Heinr. Thiel, Lübeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg u. Berlin: Deutsche Bank. Vorschuss- und Spar-Vereins-Bank in Lübeck. Gegründet: 1862; in eine A.-G. umgewandelt 1864. Firma bis 1./1. 1912 „Vorschuss- u. Spar-Verein in Lübeck“. Nebenstelle Sa. Lorenz u. in Behlendorf. Zweck: Vermittlung aller bankmässigen Geschäfte. Kapital: M. 200 000 000. 1864 bestand das Kapital aus 200 Aktien à M. 120 = M. 24 000; er- höht 1868 auf 600 Aktien à M. 120 = M. 72 000; 1884 auf 600 Aktien à M. 400 = M. 240 000 und 1895 auf 1000 Aktien à M. 1000 = M. 1 000 000. Die G.-V. v. 8./3. 1907 beschloss weitere Er- höhung um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000). Lt. G.-V. v. 23./3. 1921 nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 4 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 4000 Aktien mit Div.-Ber. für 192f zu , übern. von einem Konsort., angeb. von diesem M. 2 000 000 den alten Aktion. zu 132 %, die rest- lichen M. 2 000 000 neuen Aktien wurden anderweitig zu 138 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1, 1923, davon M. 6 000 000 den bish. Aktion. zu 175 % im Verh. 1:1 bis 30./12 1922 ange b. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 84 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, 3000 Akt. zu M. 5000 u. 5900 Akt. zu M. 10 000, mit Div.-Ber. ab 1./5. 1923, ausgegeben zu 200 %, davon M. 16 000 000 den bisher. Aktion. zu 230 % im Verh. 1:1 bis 30,/4. 1923 angeboten. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 100 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie Nr. 1–2000 = 2St .: 1 Aktie Lit. B Nr. 1–4000 = 1 St. 1. Gewinn-Verteilung: Dotation d. R.-F., sonst. Rückl., Rest Div. Der A.-R. erhält pro itgl. M. 2000 bei 9 Mitgl., M. 3000 bei bis 12 Mitgl. feste Vergüt. jährl., ausserdem M0 % Tant. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 17 677 973, Wechsel 63 837 244, Wertp. 3 780 889, Pfandposten 9 324 226, Debit. 109 527 745, Avale 3 526 430, Bankguth. b. Banken u. Bankiers 294 327 858, Geschäftshäuser 1 500 000, Grundstücke 250 000, Mobil. 50 000. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 1 600 000, Sonder-R.-F. 5 000 000, Div.-Rückl. 160 000, Beamten-Unterst.-F. 500 794, Spareinlagen u. Depositen 56 509 458, Kredit. auf Giro-K. 358 315 042, do. verschied. 45 671 838, Verbindlichkeiten bei Banken 10 923 018, Zs. 262 640, Unk. 2 113 781, Avale 3 526 430. Akzepte 1 200 000, Div. 1 445 328. Vortrag 574 033. Sa. M. 503 802 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 414 582, Gewinn 7 406 222 (davon Sonder- Rückl. 215 800, Div.-Rückl. 100 000, Steuer-Rückl. 2 800 000, Rückl. f. Un vorherges. 1 000 000, Satzungen 227 086, Vortrag 574 033). – Kredit: Vortrag 2942, Zs. 5 554 311, Provis. 8 347 881, Stahlfach-Miete 21 781, Wertp., Dev. etc. 6 893 888. Sa. M. 20 820 805. Dividenden 1913–1922: 9, 8, 8, 6, 7, 7, 7, 8, 9, 24 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: G. Lüthgens. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Carl H. H. Franck, Stellv. Alex. König, Dr. phil. Joachim E. Franck, F. W. Müller, Konsul P. A. Mann, Emil Tesschau, Aug. Hammerich, Heinr. Kähler, Lübeck. Beamten-Unterst.-F. 500 000, Abschr. 549 302, Div. 1 440 000, Tant. a. d. A.-R. laut § 13 der 7 Landwirthschaftliche Sparkasse zu Lüchow (Prov. Hann.) Commandit-Gesellschaft auf Aktien. Gegründet: 1893. Bis 1901 führte die Firma den Zusatz Stampehl, Kyritz & Co. Zweck: Annahme von Darlehen, Erteilung von Vorschüssen gegen Hypoth., Faustpfand, Bürgschaft und auf persönl. Kredit, Vermittlung von Geldgeschäften. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, wovon M. 50 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 50 000, Darlehen 1 458 761, guth. Zinsen 54595, Staatspap. 3220, Kriegsanleihe 245 880, Postscheckkto 7563, Guth. beim Finanz- amt 6975, Bankguth. 203 2 5, Kassa 40 426. – Passiva: A.-K. 100 000, Einlagen 1 752 553, schuldende resp. kapit. Zs. 134 396, Kapitalertragsteuer 3733, R.-F. 11 105, Spez.-R.-F. 889, Unk. 51 604, Reingewinn 16 344. Sa. M. 2 070 626. ――――――――