314 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib a. Kriegsanleihe 12 509, Unk. 51 604, Verwalt.-Kosten 6344, an die Kommanditisten 10 000. Sa. M. 80 457. – Kredit: Brutto- gewinn M. 80 457. Dividenden 1913–1922: 6, 6, 7, 7, 7, 7. 5, 5, 5, 0 %. Pers. haft. Gesellschafter: Wilh. Grupe sen. Aufsichtsrat: Vors. Färbereibes. Harms. Landwirthschaftlicher Credit-Verein f. d. Wendland in Lüchow i. H., mit Zweigniederlassung in Wustrow. Gegründet: 30./11. 1869 als Komm.-Ges. a. A. Zweck: Erteilung von Vorschüssen, Annahme verzinsl. Darlehen u. Vermittelung von Geldgeschäften. Kapital: M. 15 Mill. Bis 1905 A.-K. M. 240 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1906:um M. 60 000 in 50 Akt. à M. 1200, begeben zu M. 1500. Weiter erhöht auf M. 1 Mill. Nochmals erhöht im März 1923 um M. 3 Mill. und im August 1923 um M. 11 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 – 2 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 6 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 65 % als Div.-Zuschuss, 32½ % Tant. für die pers. haft. Gesellschafter, 2½ % für den A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 109 396, Wechsel 6 576 769, Effekten 51 704, Bankguth. 27 325, Postscheck 346 270, Debit. 15 143 797. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 198 397, Spez.-R.-F. 249 680, Reservef.-Effekten 5000, Delkr.-Kto 6099, Bankschulden 4 592 913, Kredit. 15 952 283, Div. 588, Wechseldiskont 27242, Steuer 9544, Körperschaftssteuer 152 778, Gewinn 1 060 735. Sa. M. 23 255 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. 200 000, Körperschaftssteuer 150 000, Steuern 12 519, Gehälter 360 000, Unk. 1 316 471, Reingewinn 1 060 735. – Kredit: Vortrag Dividenden 1913–1922: 6, 6, 6, 5, 6, 5 ½, 7½, 8, 10, 30 %. 2043, Prov. 2 447 191, Wechseldiskont 123 677, Zs. 502 072, Effekten 24 742. Sa. M. 3 099 727. Direktion: Persönl. haft. Ges. Heinr. Kreisel, Güstritz; Rob. Neubauer, Lüchow; Ernst Otto Wentz, Salzwedel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Wilh. Schimmelpfeng, Salzwedel; Hofbesitzer H. Schulz Nr. 1, Dolgow; Hofbesitzer Carl Schulz Nr. 16, Güstritz; Kaufm. Otto Poppe, Lüchow; Hof- besitzer Subke, Simender. Bergische Bank Akt.-Ges. in Elberfeld (Rheinland), Gegründet: 1./10. 1889. Früher (seit 1868) eingetr. Genoss. Firma von 1889–1907 Lüttring- hauser Volksbank, dann von 1907– 1920 Lüttringhauser Bank, seit 21./9. 1920 Bergische Bank. Bis 1923 Sitz in Lüttringhausen. Filialen in Remscheid, Lennep, Hückeswagen, Beyenburg, Remscheid-Haddenbach, Radevormwald, Remscheid-Hasten. Kapital: M. 60 Mill. in 5700 St.-Aktien à M. 1000, 5400 desgl. à M. 10 000 u. 300 Vorz.- Akt. à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erh. lt. G.-V. v. 18./3. 1909 um M. 100 000 zu 108 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, ferner erhöht lt. G.-V. v. 1./11. 1919 um M. 300 000, begeben zu pari, sowie lt. G.-V. v. 19./6. 1920 um M. 500 000, begeben an ein Bankenkonsort. zu 125 %. Nochmalige Kap.-Erh. lt. G.-V. v. 15./12. 1920 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1. 1921, begeben zu 110 %, davon M. 300 000 Vorz.-Aktien mit einer Vorz.-Div. von 5 % R. Nachzahl.-Anspruch. Lt. G.-V. v. 11./2. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeboten zu 135 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 24 Mill. in 2400 Inh.-Aktien à M. 10 000, begeben zu 200 %. – Nochmals erhöht It. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 30 Mill. in 3000 Inh.-Aktien à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung des Bankhauses Paul Krause & Co., Berlin zu 25 000 % übern. und diese den bisher. Aktion. im Verh. 3 2 zu 30 000 % plus Bezugsrechit- u. Börsenumsatzsteuer angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 1000 = 1 St., 1, Vorz.-Aktie à M. 1000 = 10 St., 1 St.-Akt. à M. 10 000 = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. Coup. 305 431, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 288 216, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 877 198, Nostroguth. b. Banken u. Bankfirmen 2 486 686, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 2 684 745, eig. Wertp. 139 650, Debit. in lauf. Rechn. 9 419 898, Bankgeb. 50 000, Mobil. 80 000. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 142 856, Talonsteuerrückl. 7000, Kredit. 13 980 840, Reingewinn 201 129, Avale 212 321. Sa. M. 16 331 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 646 447, Rückst. für Steuern 30 000, Reingewinn 201 129. – Kredit: Vortrag 324, Gewinn a. Zinsenkto 322 458, Gewinn a. Provisionskto. 554 794. Sa. M. 877 576. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. Coup. 10 404 787, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 26 011 443, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 24 897 436, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 45 082 136, eig. Wertp. 87 250, Debit. 122 700 302, Bankgeb. 125 000, Mobil. 1, (Avale 2 836 300). – Passiva: A.K. 6 000 000, Res. 932 310. Kred. 215 311 021, Reingewinn 7 065 025. Sa. M. 229 308 357.