Banken und andere Geld-Institute. 315 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 944 911, Reingewinn 7 065 025 (davon Fond 267 690, Sonderes. 3 600 000, Div. 1 800 000, Tant. des A.-R. 287 433, Vortrag 1 109 901). — Kredit: Vortrag 736, Gewinn auf Eff. u. Dev.-Kto. 6 683 927, Gewinn auf Zs. 2 584 742, Gewinn auf Prov.-Kto. 12 740 530. Sa. M. 22 009 936. Dividenden 1913– 1922: 2½, 0, 0, 3½, 5, 5, 6. 8, 0, 30 %. Direktion: Fritz Stracke, Willi Braun. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Weidner, Stellv. Hans Freiherr v. Rheinbaben, Berlin: Fabrikant Otto Neuroth, Lüttringhausen, Fabrikant Carl Auffermann, Beyenburg; Kaufm. Bruno Coen, Lennep: Kaufm. Rudolf Becker, Kaufm. Reinh. Mesenhöller, Remscheid; Fritz Ritter, Berlin; Dir. Karl Frahm, Altona a. E.; Bankdir. Otto Michael, Wernigerode a. H.; Rechtsanw. Hans Zahn. Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Creditbank u. Fil.; Düsseldorf: Rheinische Handels-Ges. m. b. H.; Saarlouis: Saarlouiser Volksbank; Oberhausen: Oberhausener Volks- bank A.-G. Lygumkloster Bank in Lygumkloster. Gegründet: 1887. Die a. o. G.-V. v. 9./10. 1920 sollte über den Verkauf der Bank an eine andere Bank beschliessen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 75 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 66 498, Wechsel 200 927, Schuldscheine 38 274, Hypoth. 143 835, Fonds 99 655, Kontokorrent 4 068 916, Coup. 2700. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 65 500, Disp.-F. 65 500, Einlagen 2 622 774, Kontokorrent 1 720. 102, Diskonto 1694, Div. 9585, Tant. 3000, Akzeptkto 52 910, Vortrag 4770. Sa. M. 4 620 837. * Dividenden 1912–1920: 12, 12, 12, 12, 12, 15. 12, 12, ? %. Direktion: H. N. Jeggesen, J. A. Haase, N. Marius Hörlöck. Aufsichtsrat: Vors. C. Marquardsen. *„Betag“, Beteiligungen und Finanzierungen Akt.Ges. in Magdeburg. Gegründet. 15./6. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer: Magdeburger Immobilien-Ges. m. b. H., Buchdruckereibes. Lucian Menzel, Volkswirt Dr. Albert Capelle, Ernst Wernstedt, Referendar Rudolf Beume, Magdeburg. Zweck. Er werb, Vermittlung u. Verwert. von Beteilig. an Handels- u. Industrieunter- nehm., Vornahme aller damit zus. hängenden Finanzierungs- u. Rechtsgeschäfte. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Volkswirt Dr. Ed. Becker. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Joseph Niedenzu, Heinrich Block, Bücherrevisor Carl H oh mann, Magdeburg. Getreide-Kredit Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet. 27./4., 28./5. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer: Paul Erler, Otto Schüler, Albert Friedeberg, Max Heydkamp, Bernhard Nathan, Magdeburg; Wolfgang Wanckel, Schönebeck a. E Zweck. Förderung u. Finanzierung von Geschäften in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen sowie Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreide- handel, die damit verbundenen Industrien u. verwandten Zwecke unter Ausschluss des Eigenhandels; Schaffung von Massnahmen zur Erreich. oder Förder. dieser Zwecke, Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital. M. 2½ Milliarden in M. 2470 Mill. St.-Akt. u. M. 30 Mill. vorz.-Akt. Urspr. M. 1 Milliarde in M. 970 Mill. St.-Akt. u. M. 30 Mill. Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 170 %. Erhöht 1923 auf 2½ Milliarde. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen -Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. Direktion. Georg Mosenhauer. Dir. Dr. Kurt Oesterh- 1d, Magdeburg. Aufsichtsrat. Paul Erler, Otto Schüler. Albert Friedeberg, Max Heydkamp, Bernh. Nathan, Wolf. Wanckel, Schönebeck; Alfred Elias, Richard Arndt, Carl Bildesheim, Kurt Wichmann, Halle a. S.; Alfred Feder, Otto John, Magdeburg. Lagrobank Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet. 2.6. 1923; eingetr. 21. 6. 1923. Gründer: Notar Max Lagro, Etelka Lagro, Berlin; Witwe Pauline Gross, Geza (sross, Magdeburg: Arzt Dr. Gyula Gross, Charlottenburg. Zweck. Betrieb eines Bankgeschäfts.