Banken und andere Geld-Institute. 319 kapitals beträgt (ist aus 1907 erreicht), vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 15 % Tant. an Dir., v. Rest Erhöh. der ord. Div. bis zu 5 % u. vom Überschuss ½ a. Staatskasse u. als Super- Div. Wegen Div. der Vorz.-Aktien siehe bei Kap. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kursfähiges deutsches geprägtes Geld (darunter Gold M. 3 010 000) 3 024 649, Reichs- u. Darlehnskassenscheine 67 281 989, eig. Banknoten 795 800, Reichsbanknoten 20107 640, Noten anderer Banken 42 800, Wechsel abzügl. Rückzs. 1 178 873 681, Lombardforder. 608 000, eig. Wertp. 1 187 698, Inkasso-, Giro- u. sonst. Guth. 1 546 590 536, unverzinsl. Schatzanweis. d. Reiches u. d. Länder abzügl. Rückzs. 2 677 815 494, Grund- stücke 380 000. – Passiva: A.-K. 10 500 000, R.-F. I 2 625 000, do. II (Metall-R.-F. gemäss Reichsges. v. 13./7. 1921) 34 000 000, do. III (reier R.-F.) 200 000, in Betrieb gegebene Bank- noten 310 000 000, Guth. der Giro- u. K.-Korrent-Gläubiger 5 215 632 995, unerhob. Div. 69 913, Banknotensteuer 12 740, Beamten-Unterst.-Kasse 1 694 222, Gewinn 21 873 407, Vortrag 100 000, (Verbindlichk. aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln M. 4 279 41). Sa. M. 5 496 708 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 767 119, persönl. Unk. 28 245 357, allg. Unk. 11 453 871, Zs. im Scheckverkehr 34 909 839, Staatsanteil 2 662 330, Banknotensteuer 12 740, Banknotenanfertigung 16 839 381, Reingewinn 21 973 407. – Kredit: Vortrag 100 000, Zs. aus diskont. Wechseln 35 030 637, Zs. aus beliehenen Wertp. u. Wechseln 391 474, do. aus Guth., Depotgebühren u. sonst. Erträgnisse 80 032 085, Ertrag aus eigenen Eff. 1 309 847. Sa. M. 116 864 046. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 134, –, –, 127, 145, 135, 130.25, 250, –, – 0%. – In Frankf. a. M.: 134.90, 131*, –, 127, 147.50, 135, 140, 250, 496, 4900 %. – In Mannheim 134.90, 130.50*, –, 127, –, 135, 135, 265, 499, 5000 %. Dividenden 1913 =1922: 8, 6, 6½, 8, 7½, 7, 6½, 9, 15, 40 %. Vorz-Aktien 1920–1921: Je 6 %. C.-V.: 5 J. (F.) Dfrektion: Rich. Betz, Karlsruhe; John Böcker, Otto Neuhäuser, Mannheim; S. Stern, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. h. c. B. Weil, Mannheim; Stellv. Finanzminister Köhler, Karlsruhe; Staatsminister Dr. h. c. von Brauer, Exz., Baden-Baden; Komm.-Rat Th. Frank, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Gugelmeier, Lörrach; Bank-Dir. a. D. Wilh. Hoffmann, Karlsruhe; Dr. jur. Gustav Hohenemser, Mannheim; Ministerialrat Dr. Wilh. Mühe, Ökonomierat Dr. Karl Müller, Karlsruhe: Komm. -Rat Ludw. Rau, Freiburg; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Rob. Sinner, Staatsrat a. D. Karl Weingärtner, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Deutsche Hypotheken-Renten-Bank in Mannheim. Gegründet: 22./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerbung von Hyp.-Bank-Aktien u. Ausgabe von Schuldverschreib. (Hypoth.- Renten-Oblig.) auf Grund erworb. Aktien. Die Oblig. dürfen das 10fache des eingez. A.-K. nicht übersteigen. Die Bank besitzt Aktien verschiedener deutscher Hypothekenbanken. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Die Aktien befinden sich im Besitz der Rhein. Hyp.-Bank in Mannheim. Obligationen: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. v. 1899, Stücke à M. 1000, auf Namen, seitens der Bank mit 3 mon. Frist seit 1902 kündbar. Ferner M. 1 000 000 in 4 % Oblig. v. 1903, kündbar seit 1906. Im J. 1920 erfolgte eine weitere Emiss. von M. 2 000 000 in 4 % Oblig., unkündbar bis 1924. Die Oblig. sind zum 1./4. 1924 zur Rückzahl. zu pari gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 21. Dez. 1922: Aktiva: Aktien deutscher Hypoth.-Banken 4 130 600, Forder. 2 112 240, Reichsanleihen 73 731. – Passiva: A.-K. 400 000, 4 % Oblig. 3 330 000, Kapital- R.-F. 100 000, R.-F. II 683 056, Eff.-Bewertungs-K. 186 731, EKredit. 1 423 760, Obligationen- zins. (noch aussteh.) 37 760, Reingewinn 156 263. Sa. M. 6 316 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., einschl. Steuern u. Abgaben 194 828, Oblig.-Zs. 133 200, Saldo 155 263. – Kredit: Vortrag 124 648, Erträgnis aus Wertp. 252 750, sonst. Einnahmen 105 893. Sa. M. 483 292. Dividenden 1913–1922: Je 6 %. Direktion: Dr. jur. R. Schellenberg, Dr. Herm. Hildebrehät Aufsichtsrat: Oberamtsrichter a. DD. Herm. Hildebrandt, Heidelberg; Oberamtm. a. D. Karl Eckhard, Emil Linder, Geh. Hofrat Dr. Otto Schneider, Mannheim; Staatsrat Carl Weingärtner, Karlsruhe. Mannheimer Bank Akt.-Ges. in Mannheim L 1 Nr. 2. Gegründet: 20./2. 1901; 23./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Spar- u. Depositen- kasse in Mannheim Q 2 Nr. 5. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften; insbesondere soll die Bank dem mittleren und kleineren Handels- und Gewerbestand dienen. Die Bank wird gleich einer Filiale der Rhein. Creditbank geführt. Dieselbe übernimmt auch die Haftbarkeit für alle Ver- pflichtungen der Mannheimer Bank Akt.-Ges. ――――――§ÄܧÜÜ Ü