Banken und andere Geld-Institute. 321 übernommen zu 230 %, davon M. 120 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verhältnis 2000: 1000 bzw. 6000: 1000 v. Febr.–7./3. 1923 zu 275 % £ 102 % als Pauschale für Abgelt. der Bezugsrechtsteuer zuzüglich Börsenumsatzsteuer. Von den übrigen M. 60 000 000 Aktien dient ein Teil zur Abfindung der Aktionäre der früheren Pfälzischen Bank, während der Rest bestmöglichst verwandt wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen u. Abschreib., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Tant. an A.-R., ferner 4 % Tant. der ständigen Kommission, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 2 113 265 425, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 6 878 605 418, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 21 106 766 801, Reports u. Lombards 966 954 962, Vor- schüsse auf Waren u. Warenvyerschiff. 264 564 957, eig. Wertp. 417 497 519, Konsort.-Beteil. 168 164 332, Beteil. bei Banken u Bankfirmen (einschl. 5 000 000 Dotation der Mannheimer Bank) 15 000 000, do. bei and. Unternehm. 1 202 696, Debit. a) gedeckte 5 733 532 720, b) 9 127 182 891, Bankgebäude 28 414 610, sonst. Immobil. (Beamten Wohn.) 42 862 957. – – Passiva: A.-K. 240 000 000, R.-F. 50 089 965, a. o. R.-F. 22 000 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 3 597 136 639, Einlagen auf provisionsfr. Rechn. 10 357 909 787, sonst. Kredit. 30 912 388 519, Akzepte 165 235 551, Schecks 109 257 589, unerhob. Div. 445 828, Reingewinn 1 409 551 410. Sa. M. 46 864 015 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 072 517 975, Steuern 302 256 331, Reingewinn 1 409 551 410 (dav.: Beamten-Pens.-F. 50 000 000, R.-F. 819 000 000, Div. 480 000 000, Tant. an A.-R. u. ständ. Kommiss. 59 551 400, Vortrag 1 000 000). – Kredit: Vortrag 1 000 000, Wechsel u. Zs. 1 938 005 753, Wertp. u. Konsort.-Beteil. 370 868 518, Zinsscheine u. Sorten 385 416 234, Provis. 1 089 035 211. Sa. M. 3 784 325 716. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1913–1922: 126.20, 123*, –, 115, 134, 114*, 115, 165, 300, 1600 %. – In Mannheim: 126.20, 124*, –, 115, –, 114, 115*, 165, 300, 1500 %. – In Berlin: 126, 125*% –, 115, 134, 114, 115, 161, 301, 1580 %. Dividenden 1913–1922: 7, 5, 6, 6, 7, 5, 7, 10, 12, 200%. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Mannheim: Komm.-Rat Dr. jur. C. Jahr, Reg.-Rat Dr. h. c. L. Janzer, H. Vogelgesang, Reichsbankdir. a. D. F. Nierhoff, Gen.-Konsul A. Reiser, Josef Hohenemser, Dr. jur. Karl Fuchs. Stellvertreter H. Hermannsdörfer; Abteilungs-Direktoren: Oscar Eppstein, Jacob Gaddum, Ph. Heppes, W. Holdermann, L. Janda, G. Schmidt, Hugo Vay- hinger. — Fil.-Direktoren: Achern: Stellv. Dir. E. Oberle; Alzey: G Bauer, J. L. Klein; Baden-Baden: Ed. Henking, Carl Müller, Max Siegl; Bad Dürkheim: K. Mattern; Bensheim: G. Lehmann, F. K. Habich; Bruchsal: Stellv. Dir. J. Hasselberger; Bühl: Stellv. Dir. F. Ell; Donaueschingen: A. Wenk; Ettlingen: Carl Roos; Frankenthal; J. Klingel, stellv. Dir. H. Hölz; Freiburg: E. Schuster, A. Pfeiffer, A. Strunk, K. Fässler, Dir. K. Sixt, H. Tremoth; Furt- wangen: M. Böhringer; Gernsbach: C. Scheurer, stellv. Dir. Dr. H. Goldmann; Grünstadt: M. Müller; Heidelberg: H. Köster-de Bary, O. Wodtke, stellvertretender Dir. Dr. W. Noebel, D. Wagner; Heilbronn: P. Schleicher, J. Dörffel; Heppenheim: G. Neher; Homburg: H. Kreh- biel, stellv. Dir. O. Wagner: Hornberg: stellv. Dir. A. Fünfgelt; Kaiserslautern: C. Raquet, R. Karcher, stellv. Dir. F. Herbig; Kaiserslautern, Abt. Stiffsplatz: F. Schmitt, stellv. Dir. H. Geiger; Karlsruhe: A. Galette, R. Nicolai, G. Krüger, J. Lutz, Jos. Litsch, stellv. Dir. E. Patschke; Kirchheimbolanden: W. Lindemann; Konstanz: W. Schmitt, H. Hildebrandt, stellv. Dir. A. Gisselbrecht; Lahr: F. Ebert, stellv. Dir. E. Derndinger; Landau: C. Wey- land, H. Schwenck; Lörrach: A. Krieg W. Krastel; Ludwigshafen a. Rh.: Dr. F. Feil, stellv. Dir. W. Scheerer; Mannheim, Abt. Planken, E 3, 16: L. Hockenheimer, S. Rosenbaum; Abt. Süddeutsche Bank: D. Kuhn, E. Feibelmann, L. Traub, G. Baum, F. Mattern, stellv. Dir. O. Schäfer; Mühlacker: stellv. Dir. E. Mühleisen; Müllheim i. B.: stellv. Dir. F. Hoebel Neunkirchen: stellv. Dir. A. Fournier, E. Mork; Neustadt a. d. Haardt: F. Dacqué, H. Kohl; Oberkirch: E. Walz: Offenburg: F. Voelcker, C. Ernst; Osthofen: stellv. Dir. J. Keller, A. Starek; Pforzheim: Otto Kahn, Herm. Kahn, Dr. R. Kahn, stellv. Dir. Dr. H. Meier; Pirmasens: Max Euringer, Carl Lüring; Abt. Schlossstr.: Ch. Leipold, stellv. Dir. H. Hildebrand; Rastatt: stellv. Dir. F. Schwer, L. Sohn; Säckingen: R. v. Doser, stellv. Dir. H. Bub; Singen: A. Wagner, G. Köhle; Speyer: stellv. Dir. F. Möhn; Abt. Pfaffengasse: H. Geérard; St. Ingbert: H. Horst, stellv. Dir. H. Neumeier; Triberg: Fr. Lohr. stellv. Dir. K. Kübler; Überlingen: K. Hermann, stellv. Dir. E. Schmitt; Villingen: K. Fünfgeld, stellv. Dir. O. Dold; Weinheim: Dr. F. Ehret, stellv. Dir. E. Platz; Wertheim: K. Lorenzen; Worms; H. Ott, A. Groll, stellv. Dir. A. Sanner; Zweibrücken: E. Bender, stellv. Dir. K. Mauer. Aufsichtsrat: (Mind. 8) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. jur. R. Brosien, Mannheim; Stellv. Dr. Albert Bürklin, Exz., Wirkl. Geh. Rat, Karlsruhe:; Ober-Amtmann a. D. Carl Eckhard, Geh. Hofrat Georg Selb, Geh. Hofrat Dr. Otto Schneider, Geh. Komm.-Rat Heinr. Voegele, Rechtsanwalt Fr. König, Dipl.-Ing. Ernst Röchling, Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. Karl Bensinger, Komm.-Rat Jos. Schayer, Mannheim; Bank-Dir. Carl Michalowsky, Bank-Dir. Dr. E. G. von Stauss, Berlin: Geh. Komm.-Rat Gen.-Kons. Dr. ing. h. c. Rob. Koelle. Karlsruhe; Adolf Kahn, Pforzheim; Rentier Rud. Dacqué, Bankier Dr. Rob. Hohenemser, Frankfurt a. M.: Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Bank-Dir. Dr. H. Troeltsch, Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen; Geh. Komm.-Rat Ludwig Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 21