324 Banken und andere Geld-Institute. 4 % Kommunal-Obl., unverlosb. Ser. XXI. Stücke wie oben, unkündbar bis 1./1. 1933. Tilg. durch Kündig. oder Rückkauf. Notiert in Mannheim. 4 % Kommunal-Obl., unverlosb. Ser. XXII. Stücke wie oben, unkündbar bis 1./1. 1932. Tilg. durch Kündig. oder Rückkauf. 10 % Kommunal-Obl., unverlosb. Ser. XXIII. Zs. 1./6. u. 1./12., unkündbar bis 1./12. 1928. Tilg. durch Kündig. oder Rückkauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des März-April, spät. 30. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St., jede Aktie à M. 2400 = 4 St. E Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erreicht), Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., u. an die aus der Mitte des A.-R. gebildete ständige Kommission ausserdem 5 %, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inv. 100, Kassa, Reichsbank-, Notenbank- u. Post- scheckguth. 10 799 826, Bankguth. 65 993 129, Lombardforder. 127 319, Wechsel 28 000 000, Wertp. 7 148 159, Hyp. 625 758 394, Komm.-Darl. 280 728 846, fällige u. rückständ. Zs. u. Annuitäten 7 292 080, Bankgeb. 350 100, Wertp. u. Darl.-Forder. d. Beamten-Pens.-F. 2 217 087, Wertp. der Scipio-Stiftung 27 960, do. der Karl-Reiss-Stiftung 30 274, do. der Hildebrandt- Stiftung 8750. – Passiva: A.-K. 27 500 400, 4 % Pfandbr. 431 573 000, 3½ % 207 249 800, 4 % Komm.-Obl. 253 247 000, 3½ % do. 7 641 500, verloste Pfandbr.- u. Komm.-Obl. 406 100, awm 1./1. 1922 u. später fällige Pfandbr.- u. Komm.-Obl.-Zs. 8 858 016, unerhob. Div. 68 526, Kredit. 49 258 833, R.-F. 14 200 000, Pfandbr.-Sicher.-Res.-F. 7 000 000, Prov.-Res. 3 870 076, Rückst. für das Hyp.-Geschäft 4 250 985, do. für das Pfandbr.-Geschäft 5 572 524, Rückst.-K. 1 364 940, Spez.-F. für die Landeskreditkassen-Abt. 100 000, Beamten-Pens.-F. 2 245 731, Scipio-Stiftung 28 699, Karl-Reiss-Stift. 32 609, Hildebrandt-Stiftung 9616, Kto für gemein- nütz. Zwecke 39 562, Reingewinn 3 964 105. Sa. M. 1 028 482 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftskosten 17 750 581, Reichs-, Staats-, Gemeinde- u. Kirchensteuern sowie Reichsstempelabgabe u. badische Pfandbrieftaxe 2 026 290, Kosten der Anfertig. von Wertp. 1 920 729, Pfandbr.-Zs. 23 714 747, Komm.-Obl.-Zs. 3 187 321, Abschr. 125 890, Gewinn 3 964 105 (davon Beamten-Pens.-F. 200 000, gemeinn. Zwecke u. Unterst.-F. 420 946, Div. 2 475 036, Tant. 567 964, Vortrag 300 158). – Kredit: Vortrag 300 158, Hyp.-Darl.-Zs. 29 981 187, Komm-Darl.-Zs. 4 389 630, Wechsel-Zs. 504 910, Zs. aus sonst. Anlagen 2 627 026, Kostenbeiträge 5 857 240, sonst. Einnahmen 9 029 512. Sa. M. 52 689 667. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: In Frankf. a. M.: 192, 195.50*, –, 182, 200, 194*, 185, 191.50, 250, 780 %. – In Berlin: 190.50, 194*, –, 182, –, 199, 185, 185, –, – %; daselbst eingef. 28./11. 1896 zu 169 %. – In Mannheim: 192, 195* –, 182, –, 194*, 185, 196.215. 700 %. Dividenden 1913–1922: Je 9 %. Coup.-Ver).: 4 J. (K.). Kommissar der Staatsregierung: Ministerialrat Dr. Scheffelmeier. Treuhänder: Notar Oskar Mayer, Stellv. Notar Julius Oppenheimer. Direktion: Dr. Rud. Schellenberg, Dr. H. Hildebrandt. Aufsichtsrat: (9–18) Vors. Staatsrat Carl Weingärtner, Karlsruhe; Stellv. Oberamts- richter a. D. Geh. Hofrat Herm. Hildebrandt, Heidelberg; Oberamtmann a. D. Karl Eckhard, Geh. Kommerz.-R. Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Wirkl. Geh. Rat Dr. Albert Bürklin, Exz., Karlsruhe; Gutsbes. Wilh. Scipio, Mannheim; Graf Victor v. Helmstatt, Neckarbischofsheim; Geh. Rat Reichsrat C. J. von Lavale, Heidelberg; Geh. Hofrat Dr. Otto Schneider, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Eig. Kasse; Rhein. Creditbank u. deren Fil. etc.: Barmen: Barmer Bankverein u. dessen Fil.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Vereinsbank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Administrationskasse Jac. Wilh. Günther; Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank; Basel: Basler Handelsbank; München: Bayer. Staatsbk.-Fil., Deutsche Bank, Bayer. Vereinsbank; Nürnberg u. Fürth: Dresdner Bank: Hildesheim: Hildesh. Bank; Braunschweig: Deutsche Bank Fil. Süddeutsche Bank, Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 22./6., 11./8. 1922; eingetr. 23./8. 1922. Gründer: Rheinische Creditbank, Bank-Dir. Georg Schmidt, Bankprokurist Dr. Wilh. Noebel, Bankbeamter Dr. Karl Lutwitzi, Bank-Dir. Oscar Eppstein, Bankprokurist Joh. Lutz, Mannheim. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, Erwerb gleichartiger Unternehm. u. Beteiligung an solchen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. M. 514 750. – Passiva: A.-K. 500 000, Gew. 14 750. Sa. M. 514 750. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Reingew. M. 14 750. – Kredit: Zs. aus Bankguth. M. 14 750.