Banken und andere Geld-Institute. 325 Dividende 1922: 7 %. Direktion: David Kuhn, Ludwig Traub, Mannheim. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. Brosien, Bank-Dir. Hohenemser, Mann- heim; Bank-Dir. Dr. Karl Fuchs, Ludwigshafen a. Rh. Süddeutsche Beamtenversorgungs- u. Kreditges. Akt.Ges. in Mannheim. Gegründet: 16./12. 1921, 28./2. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Hingabe von Krediten an Beamte und Versorgungsgesellschaften und auch an dritte Personen. 1922 Abschluss von Interessengemeinsch.-Verträgen mit 2 am Unternehm. interessierter Banken zur Finanzierung der Warenbeschaffung. Lt. G.-V.-B. v. 3./7. 1923. Umwandl. der bisher. Kom.-Ges. a. A. in eine reine Akt.-Ges. Kapital: M. 300 Mill. in 97 000 St.-Akt. zu M. 1000, 40 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 3000 Vorz.- Akt. Ser. D zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 17./1. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 90 Mill. in 87 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. Ser. D mit 15fachem Stimmrecht, sämtl. div.-ber. ab 1./1. 1923. UÜbern. von einem Konsort. zu 100 %. Erhöht It. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 200 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. Eine weitere Kap.-Erhöh. steht bevor. seschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Hyp. 40 000, Darlehen 197 318, Telephonkaut. 3000, Bank- u. Postscheck 465 453, Kasse 388 740, Kontokorr. 183 412 485, Mobil. u. Einricht. 1, Materialvorr. 1, vorausbez. Sterbekasseprämien 24 020. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Darl. 419 429, Bank 99 370 348, Wechsel 14 000 000, Steuer-Rückl. 8 500 000, R.-F. 1 000 000, Tant.- Res. 4 000 000, Rückstell. 11 000 000, Gewinnant. d. Beamten-Verb. 15 000 000, do. des Kom- plementärs 3 400 000, do. der Verwalt.gemeinsch. 5 667 700, Abwickel.-Res. d. Interessengem. 8 352 528, Gewinn- u. Verl. 3 821 013. Sa. M. 184 531 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 922 255, Zoll 14 294 954, Zs. 98 762, Provis. 1 542 280, Abschreib. 2 390 193, Steuer-Rückl. 8 500 000, R.-F. 1 000 000, Tant. Res. 4 000 000, Rückstell. 11 000 000, Gewinnant. d. Beamten-Verb. 15 000 000, do. des Komplem. 3 400 000, do. der Verwalt.gemeinsch. 5 667 700, do. der Interessengem. 8 352 528, Bilanz-K. 3 821 013. – Kredit: Waren 92 462 883, Provis. 3 526 804. Sa. M. 95 989 687. Dividende 1922: 25 %. Direktion: Jul. Falkenberg, Heidelberg. Aufsichtsrat: Dir. Rud. Gube, Ettlingen; Rechtsanw. F. A. Schmidt, Heidelberg; Stadtrat Dr. Kercher, Frankf. a. M.; Oberlehrer Eugen Maier, Rastatt; Dir. L. Langer, Frankf. a. M., Dr. Ketterer, Komm.-Rat J. Kornmann, München; Oberlehrer E. Feigenbutz, Olsbach; Prof. Albecker, Mannheim; Gen.-Dir. Dr. K. W. Edelmeyer, Heidelberg. Süddeutsche % Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 25./1. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 1./2. 1905. Gründer: Dir. der Disbonto- Ges., Berlin u. die Inhaber der früheren W. H. Ladenburg & Söhne. Depositenkassen: Heidelberger Str. P. 7. 15, Freudenheim, Neckarau. Zweigniederlassungen in Alzey, Baden-Baden, Bad Dürkheim, Bretten, Bruchsal, Bühl, Durlach, Edenkoben, Emmendingen, Ettlingen, Freiburg i. Br., Gaggenau, Germersheim, Gernsbach, Heidelberg, Kaiserslautern, Karlsruhe, Kehl, Konstanz, Lahr, Landau, Lörrach, Ludwigshafen a. Rh., Mosbach, Müllheim i. B., Neustadt a. d. H., Neustadt i. Schw., Offenburg, Oppenheim a. Rh., Osthofen, Pforzheim, Pfullendorf, Pirmasens, Radolfzell, Rastatt, Schwetzingen, Singen a. H., Speyer, Tauberbischofsheim. Triberg, Überlingen, Villingen, Weinheim, Worms a. Rh. Zahlstellen in Annweiler, Badenweiler, Bellheim, Bergzabern, Buchen, Deidesheim, Eberbach, Eppingen, Forbach, Friedrichsfeld i. B., Fürfeld (Rheinhessen), Guntersblum, Hauenstein i. Pf. Heiligenberg, Herrenalb. Landstuhl, Mudau, Otterberg, Sinsheim a. d. E., Triberg, Unter- schüpf, Undenheim, Viernheim, Walldürn, Wolfstein, Woellstein. Wechselstuben in Baden- Baden (Leopoldspl.), Basel „ Bahnhof), Karlsruhe (Bhf. , Pforzheim (Bahnhofspl.), Singen (Bhf.). Zweck: Der Betrieb von Bank u. Handelsgeschäften aller Art, sowie die Fortführung des seither unter der Firma „W. H. Ladenburg Söhne“ in Mannheim betriebenen Geschäfts. Die Bank ist bei dem Bankhaus E. Ladenburg in Frankf. a. M. mit M. 5 000 000 beteiligt. Wegen Aufnahme von Bankfirmen u. Eröffnung von Fil. s. dieses Handb. 1913/14 u. früher. Beteiligt seit 1913 bei Macaire & Co. in Konstanz u. seit 1914 bei Carl Schmidt & Cie. in Pforzheim; hier mit M. 1 000 000. Auch beteiligt mit M. 500 000 an der Pforzheimer Credit- kasse A. 0 (A.-K. M. 1 000 000), sowie an der Preiburger Kredit-Genossenschaft von 1914 e. G. m. b. H. Kapital: M. 150 000 000 in 150 000 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 20 000 000 wurde von den bisherigen Inh. der Firma W. H. Ladenburg & Söhne in Mannheim und von der Disconto-Ges. in Berlin übernommen. Die G.-V. v. 19. (3. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 5 000 000; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1907 um M. 10 000 000. Weitere Erhöh.