326 Banken und andere Geld-Institute. lt. G.-V. v. 23./12. 1909 um M. 3 500 000. Die G.-V. v. 8./7. 1911 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 11 500 000 (auf M. 50 000 000). Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 25./6. 1921 um M. 50 000 000, übernommen von der Disconto-Ges. in Berlin zu 125 %, davon an- geboten M. 25 000 000 voll eingezahlte Aktien den alten Aktionären v. 19./7.–9./8. 1921 zu ebenfalls 125 % Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1922 um M. 50 000 000 (also auf M. 150 000 000) in 50 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Direction der Disconto-Ges., Berlin) zu 200 %, davon M. 33 334 000 Aktien, angeb. den MM% im Verh. 3:1 vom 17./2. bis 10./3. 1922 zu 200 % plus 5 % Stückzs. ab 1./1. 1922. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse fremde Geldsorten u. Coupons 727 654 383, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 638 218 339, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 4 455 452 112, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 23 270 329 291, Reports u. Lombards gegen börsen- gängige Wertpapiere 1 734 229 972, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 218 917 453. eigene Wertpap. 143 016 938, Konsortialbeteilig. 135 965 770, dauernde Beteilig. bei anderen Banken u. Bankfirmen 25 075 000, Debit. in Ifd. Rechnung 11 655 849 284, Bankgeb. 16 000 000, (Aval-Debit. 4 188 984 480). – Passiva: A.-K. 150 000 000. R.-F. 67 500 000, do. II 32 500 000, Talonsteuer-Res. 720 000, Beamten-F. 2 392 291, Kredit. 41 008 252 792, Akzepte u. Schecks 583 626 293. unerhob. Div. 259 042, (Aval-Verpflicht. 4 188 984 480), Reingewinn 1 175 458 124. Sa. M. 43 020 708 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 2 414 300 892, Reingewinn 1 175 458 124 (davon besond Res. 750 000, Abschr. auf Geb. 6 000 000, Beamtenpens.-F. 50 171 040, Vortrag 25 000 000, A.-R. 44 287 084, Div. 300 000 000). – Kredit: Vortrag 1 500 000, Eff., Konsortial- Beteilig., Coup. u. Sorten 402 763 778, Zs. u. Wechsel einschl. Erträgnis aus dauernden Beteilig. 1 942 021 381, Provis. 1 243 473 857. Sa. M. 3 589 759 017. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 116, 110*, –, 108, 133.50, 119.75, 122.75 192.50, 375, 2000 %. – In Frankf. a. M.: 114.50, 109.40*, –—, 108, 133.20, 120*, 122, 194, 360, 2000 %. – In Mannheim Ende 1921–1922: 375, 1925 %. Dividenden 1913–1922: 6, 6, 5, 5, 6, 7, 6, 8, 10, 14, 200 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. h. c. Benno Weil, Dr. jur. Max Hesse, Jakob Kottow, Otto Gugenheim, Komm.-Rat Herm. Lotz, Mannheim; stellv. Vorstandsmitgl.: Josef Dürr, Rich. Clemens, Heinr. Unruh. Landau. Stellvertretende Direktoren u. Prokuristen für Zentrale u. Zweigniederlass.: Theodor Hoch, Kurt Hünert, Dr. Stan. Sussmann, Mannheim; stellvertr. Direktoren u. Prokuristen für die Zentrale: Heinz Cammann, August Itschner, Adolf Löwenstein, Otto Neuhäuser, Dr. Max Schäler, Friedrich Schmid, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Eduard Ladenburg, Mannheim; Stellv. Franz Urbig, Berlin; Felix Benjamin, Mannheim; Dir. Richard Betz, Karlsruhe; Emil Boeck, Berlin; Enoch Buhl, Freiherr von und zu Guttenberg, Deidesheim i. Pfalz: Dir. Dr. Oskar Bühring. Dir. Komm.- Rat Dr. Hans Clemm, Mannheim: Gen.-Dir. P. G. Ebeling, Westeregeln; Staatsrat Georg van Eyck, Oeflingen i. B.: Jakob Feitel. Bankier Komm-Rat Theod. Frank, Berlin: Komm.-Rat Alex. Gütermann, Gutach; Ludwig Hauck, Heilbronn; Komm.-Rat Max Heidlauff, Lahr (Baden); Komm.-Rat Paul Hirsch, Frankf. a. M.; Dr. Willi Huber, Karlsruhe: Konsul H. Georg Katz. Gernsbach; Komm.-Rat Emil Kollmar, Pforzheim; Dr. Otto Krebs, Mannheim: Bankier Aug. Ladenburg, Bankier Max Ladenburg, Frankf. a. M.; Handels-Kammer-Präs. H,inr. Landfried, Heidelberg; Präs. Rich. Lenel, Rechtsanwalt Anton Lindeck, Mannheim; Bankier Gust. Schlieper, Berlin; Geh. Hofrat Prof. Dr. G. v. Schulze-Gaevernitz, Freiburg i. Br.; Komm.-Rat Dr,. h. c. M. A. Straus, Karlsruhe; Dr. Hubert Vierling, München. Zahlstellen: Ges.-Kassen: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.: Frankf. a. M.: E. Laden- burg; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein:; Mainz: Disconto-Ges.: Barmen: Barmer Bank- verein Hinsberg, Fischer & Co.: Karlsruhe: Straus & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt: Magdeburg: Disconto-Ges.; Meiningen: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp: Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Stuttgart: Disconto-Ges.; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G.; Konstanz: Macaire & Co.: Pforzheim: Carl Schmidt & Co. Süddeutsche Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges. in Mannheim, Lit. C. 4, 9 b. Gegründet: 28./3. 1919; eingetr. 2./5. 1919. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Übernahme von Geschäftsrevisionen u. allen mit der Organisation, Reorganisation u. Kontrolle kaufmännischer, industrieller u. landwirtschaftlicher Unternehmungen zu- sammenhängenden Transaktionen sowie von Vermögensverwaltungen, Testamentsvoll- streckungen u Treuhandgeschäften aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Aktien 5 M. 10 000 (vollgezahlt). Urspr. M. 1 Mill., zu bari begeben. Erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 9 Mill., begeben zu 250 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.