Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Kassa u. Postscheckguth. 186 052, Debit. 5 835 010, Geschäftseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Kredit. 5 333 612, Gewinn 387 450. Sa. M. 6 771 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 14 031 611, Abschr. 58 922, Gewinn 387 450. – Kredit: Vortrag 4502. Honorareinnahm. 14 473 483. Sa. M. 14 477 985. Dividenden 1919–1922: –, 5, 6, 10 %. Direktion: Edmund Kappes, Dr. jur. Heinz Eyerich. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. h. c. Benno Weil, Mannheim; Stellv. Dir. Heinr. Meltzer, Berlin; Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Mannheim; Dir. Otto Eichler, Berlin; Rechtsanwalt Prof. Dr. Karl Geiler, Mannheim; Eduard Ladenburg, Mich. Rothschild, Mannheim; Komm.-Rat Dr. h. c. M. A. Straus, Dir. Richard Betz. Karlsruhe. Treuhand A.-G. für Grunderwerb u. Vermögensverwaltung in Mannheim, Geschäftslokal: Karlsruhe, Kaiserstr. 201. Gegründet: 5./3. 1920; eingetr. 21./5. 1920 in Mannheim. Gründer: Leo Buhr, Mathias Göhringer, Karlsruhe; Ing. Heinrich Ortner, Ernst Kramp, Reeder Joh. Fasbender, Mannheim. Zweck: Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz, Verwaltung von diesen und anderen Vermögen. Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Die Ges. kann sich bei industriellen Unternehmungen beteiligen und solche erwerben, auch wenn diese nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem angegebenen Zweck der Ges. stehen; sie kann auch Zweigniederlassungen errichten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Mathias Göhringer, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Leo Buhr, Karlsruhe; Ing. Heinr. Ortner, Ernst Kramp, Mannheim. „Universum-Konzern-“ Akt.-Ges., Mannheim. Max-Josef-Str. 1. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer: Dir. Carl Theod. Balz, Mannheim; Friedrich Kraft, Mannheim-Feudenheim; Fabrikant Georg Stecher, Sinsheim a. E.; Dir. Kari Seitz, Schriesheim a. B.; Dir. Wilhelm Mann, Mannheim. Zweck. Vermögensverwaltung für Aktiengesellschaften, bes. der zu dem ,Universum- Konzern“ gehörigen Ges., u. Vornahme aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 0 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilh. Mann, Theod. Balz. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Friedr. Aug. Schmidt, Heidelberg; Friedr. Kraft, Mannheim- Feudenheim; Mühlenbes. Heinrich Schmitt, Sinsheim a. E.; Major a. D. Ernst Brand, Heidel- berg; Fabrikant Georg Stecher, Sinsheim a. E.; Grundherr Adolf Freiherr Göler von Ravens- burg, Schatthausen; Mühlendir. Wilh. Sprengel, Mannheim-Feudenheim; Mühlendir. Karl Seitz, Schriesheim a. B. Westpreussischer Credit-Verein in Marienwerder Commandit-Gesellschaft auf Aktien. HGegründet: 12./2. 1862. Die Firma wurde lt. Fusionsbeschluss v. 3./2. 1922 mit sämtl. Aktiven u. Passiven von der Landesbank der Prov. Ostpreussen übernommen u. ist erloschen. Bank-Verein zu Mayen mit Zweigniederlassung in Andernach (Firma: Andernacher Bank). Gegründet: 20./8. 1873. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, Spekulationsgeschäfte ausgeschlossen. Kapital: Bis 14./7. 1923: M. 45 Mill. in 500 Aktien à M. 600, 13 500 Aktien à M. 1200, 2400 Akt. à M. 6000 u. 1000 Akt. à M. 12 000. Urspr. M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 13./12. 1920 M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1922 um M. 2.1 Mill. in 1750 Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, begeb. zu 175 % bzw. 200 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 12 Mill. in 10 000 Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 3 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1200: 1200 bis 15./12. 1922 zu 200 %. So- dann erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 30 Mill. in 3000 Akt. à M. 1200, 2400 Akt. a M. 6000 u. 1000 Akt. à M. 12 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, die zu 400 % bzw. 500 % begeb. wurden. Die G.-V. v. 14./7. 1923 sollte weitere Erhöh. um M. 60 Mill. beschliessen. Geschäftjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: je M. 600 = 1 St.