Banken und andere Geld-Institute. 933 hängenden Geschäfte sowie von Testamentsvollstreckungen u. N achlassverwaltungen, die Ver- waltung von Vermögen u. Vermögensbestandteilen, die Errichtung von Schutzvereinigungen, die Beteiligung an solchen u. die Führung ihrer Geschäfte, die Beratung in wirtschaftlichen u. rechtlichen Fragen, endlich die Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art. Die Ges. darf sich an Unternehmen, deren Geschäftsbetrieb zu den gedachten Gegenständen in Beziehung steht, in jeder Form beteiligen, auch zu diesem Zweck Aktien von Aktien- u. Kommandit-Ges. erwerben, oder sich mit Anteilen an Ges. m. b. H. beteiligen. Zum Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften für eigene Rechnung ist die Ges. nicht befugt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Inv. 1, Debit. 1 432 239, Kaut. 1000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 467 838, Rückstell. f. Steuern u. Sonst. 531 780, Reingew. 83 622. Sa. 2 183 240. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gründungs-K. 30036, Handl.-Unk. 3440 948, Abschreib. a. Inv. 40 704, Gew. 83 622. – Kredit: Revis.-K. 3 592 193, Zs.-K. 3117. Sa. M. 3 595 311. Dividende 1922: 10 %. Direktion:Bücherrevisor William Nitzsche, Dir. Hans Ortelli, Meiningen; Gerichtsassessor Günther Ostermann, Hildburghausen. 3 Aufsichtsrat: Bankdir. Ludwig Fuld, Bankdir, Otto Beseler, Bankdir. Max David, Staats- minister z. D., Dr. Ottomar Benz, Meiningen; Bankdir. Max Köpchen, Sondershausen. Krögiser Bank Akt.-Ges. in Meissen. Gegründet: 1./4 1863. Betrieb von Bank. u. Handelsgeschäften aller Art. Sitz der Ges. bis 7./9. 1918 in Krögis. Firma bis 18./9. 1920 Ländlicher Vorschussverein zu Krögis. Geschäftsstellen in Krögis, Lommatzsch, Nossen, Wilsdruff. Kapital: M. 10 Mill. in 6000 Namen-Akt. à M. 300, 7200 St.-Akt. à M. 1000 u. 10 Vorz.- Akt. à M. 100 000. Urspr M. 1.8 Mill in Akt. à M. 300 Dann erhöht lt. G.-V. v. 7/7. 1923 um M. 8.2 Mill. in 7200 St-Akt. à M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. à M. 10 000 mit Div-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 6 Mill. St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 300 1000 vom 21./7 –11./8 1923 zu 1500 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz-Div. u. 10fachem Stimm- recht ausgestattet u zu 100 % begeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 12 684 238, Wechsel u. unverz. Schatzanweis. 34 876 221, Wertp. 1 763 444, Hyp. 1 812 622, Debit. 246 401 300, Inv. 52 050, Grundst. 68 677, Zinsenreste 5862. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Sonderrückl. 356 859, Spar- einlagen 66 749 361, Kredit. 219 983 064, unerhob. Div. 69 298, neue Rechnung 77 893, Ge- winn 8 447 941. Sa. M. 297 664 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6 949 346, Reingewinn 8 447 941 (davon: R.-F. 3 447 941, Bau-Rückl. 3 000 000, Pens.-F. 500 000, Tant an Vorst. 150 000, Div. 900 000, Tant an A.-R. 142 800, Vortrag 307 200). – Kredit: Vortrag 207 200, Zs. 4 781 075, Provis. 10 409 012. Sa. M. 15 397 287. Dividenden 1913/14–1921/22: 6, 6, 4, 6, 6, 6, 9, 12, 20 %. 1./7.–31./12. 1922: 50 %. Direktion: H. Walther. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Hans Thomas, Lommatzsch; Stellv. Rittergutspächter Hugo Donath, Wendischbora; Privatus Rob. Bönisch, Ökonomierat Max Dietrich, Meissen; Rittergutspächter A. Gappisch, Rothschönberg; Privatus Louis Klopfer, Meissen; Fabrik- bes. Emil Ruppert. Wilsdruff; Geh. Ökonomierat Otto Steiger auf Leutewitz; Gutsbes. Hugo Andrä, Wachtnitz. Zahlstellen: Meissen: Hauptkasse u. Geschäftsstellen. „Ländl. Spar- und Vorschussverein für Bohnitzsch und Umgegend-“', in Meissen. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 180 000 in 1200 Nam.-Aktien à M. 150, wovon 60 % = M. 108 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St. u. s. f. Niemand darf mehr als 15 St. in sich vereinigen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 292 891, Hypoth. 3 299 229, Darlehn 516 269, Wechsel 1 003 864, Debit. 13 931 781, Wertp. 744 437, Geschäftseinricht. 1, verschied. Schuldner 87 872, Grundstücke 61 548. – Passiva: A.-K. (ab 40 % rest. Einzahl.) 108 000, Kredit. 4 525 138, Spar-Einlagen 14 747 368, Rücklage 180 000, Sonderrückl. 188 944, Steuerrücklage 25 337, unerh. Div. 1200, verschied. Gläubiger 1 035 148, Reingewinn 126 754. Sa. M. 20 937 893. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Spareinlagen-Zs. 301 551, lauf. Rechn.-Zs. 81 071, Unk. 863 319, Grundst.-Zuschuss 642, Reingewinn 126 754 (davon Sonderrückl. 35 000, Tant. an Vorst. 13 762, Div. 32 400, Tant. an A.-R. 14 734, z. Verfüg. d. A.-R. 30 000, Vortrag 858). — Kredit: Wertp.-Zs. 37 002, Hypoth. do. 204 414, Darlehen do. 51 085, lauf. Rchn.-Zs. 523 844, Wechsel 36 880, Vergüt. 486 575, Kursgewinne 11 659, Vortrag 21 877. Sa. M. 1 373 339.