334 Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1913–1922: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 15, 15, 30 %. Direktion: F. E. Grahl. Aufsichtsrat: (8) Vors. Ernst Herrmann, Rottwitz; Stellv. Ad. Förster, Sörnewitz; Ernst Klunker, Grobern; Rob. Bahrmann, Ockrilla; Jul. Herrmann, Weinböhla; Paul Jacob, Niederau; Emil Munch, Naundörfel; Max Troschütz, Diera. Meller Volksbank Akt-Ges. in Melle. Gegründet: 16./6. 1921; eingetr. 1./7. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Geschäfts- stellen in Buer, Neuenkirchen, Riemsloh, Wellingholzhausen, Gesmold u. Oldendorf. Zweck: Ausführung von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, davon M. 1 000 000 zu 120 %, M. 352 000 zu 140 %, M. 648 000 zu 150 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1923 um M. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 054 165, Guth. bei Noten-Abrechn.-Banken 1 197 273, Wechsel 62 400, Guth. bei deutschen Banken 241 467, Debit. 48 781 675, Bankeinricht. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Rückl. 22 000, Kredit. 37 971 747, Akzepte u. Schecks 9 000 000, Gewinn 1 343 235. Sa. M. 51 336 982. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 2 877 969, Gewinn 1 343 235 (davon R.-F 68 000, Sonderrückl. 180 000, Div. 437 500, Gewinnbeteilig. einschl. Steuer 171 196, Vortrag 486 539). – Kredit: Vortrag 19 045, Zinsüberschuss 1 121 550, Gebühren sowie Gewinn auf Devisen 2 318 289, Gewinn auf Wertp. 144 338, Gewinn auf Coup. u. Sorten 617 980. Sa. M. 4 221 204. Dividende 1921–1922: 0, 25 %. Direktion: Erich Matthaei, Osnabrück; Bankdir. Heinr. Ahlers, Melle. Aufsichtsrat: Vors. Bank.Dir. Penon, Osnabrück; Stellv. Bürgermstr. Meyer zum Gottes- berge, Senator Twellmeyer, Melle; Rechtsanw. Dr. Oldermann, Osnabrück; Fabrikant Carl Starcke, Melle; Fabrikant Gerh. Kohn, Bakum; Kaufm. Wilh. Wächter, Melle. Rhoön-Bank in Mellrichstadt. (Firma bis 23./5. 1922: Vorschusskasse Crainfeld-Bermuthshain in Crainfeld.) Niederlassungen in Bad Kissingen, Bad Salzschlirf, Berlin, Fladungen, Gersfeld, Hamburg, d Haag, Kaltennordheim, Meiningen, München, Werneck, Würzburg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Gründung u. Unterstütz. von für die wirtschaftl. Erschliessung des Rhön-Gebiets wichtigen Unternehm. Die Rhön-Bank wurde durch Beschluss vom 31./12. 1920 von dem Bezirkstag Mellrich- stadt (Nordbayern) als „Kommunale Bank, öffentliche Bankanstalt für den Bezirk Mellrich- stadt“ ins Leben gerufen. Ein geplanter Zweckverband kam nicht zustande, vielmehr ver- äusserte der Bezirk im Herbst 1921 die Bankanstalt mit Aktiven u. Passiven, sowie mit der Firma, ab 1./7. 1921 an eine offene Handelsges., deren Inhaber der bisherige Bank-Dir. Gustav Jost u. Bankier Alfred Kossmann waren. Durch die rasche Entwicklung des Unternehmens zeigte sich sehr bald, dass auch die offene Handelsges. den geldlichen Ansprüchen nicht gerecht werden konnte, deshalb wurde das Geschäft im Laufe des Mai 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922 auf eine Akt.-Ges. mit M. 35 Mill. Kap. übertragen, die aus der seit 1890 bestehenden hessischen Spar- u. Darlehenskasse Crainfeld-Bermutshain her vorgegangen war. Sodann wurden verschied. Zweigniederlass. errichtet; am 1./12. 1922 erfolgte die Übernahme des Berliner Bankhauses Mens & Co. u. am .15./3. 1923 Eröffnung einer Filiale in Haag (Holland) wobei engste Fühlungnahme mit der Nederländisch-Ind. Administratie Kantoor and Hulpbank, s'Gravenhage stattfand. In München wurde am 15./5. 1923 die Bankfirma Johann Witzig & Co. unter Erricht. einer Fil. übern. Kapital: M. 750 Mill. in M. 738 Mill. St-Akt. u. M. 12 Mill. Vorz.-Aktien. Urspr. M. 8000 in 8 Aktien. Zuerst erhöht auf M. 1 Mill., dann am 23./5. 1922 auf M. 35 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 5./2. 1923 um M. 215 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000 und 150 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern., M. 35 Mill. zu 155 %, M. 180 Mill. zu 300 %, davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 3.–26./3. 1923 zu 155 % Bezugsrechtsteuer. Die G.-V. v. 22./9. 1923 beschloss Erhöhung um M. 500 Mill, darunter M. 12 Mill. Vorz.-Aktien mit 25fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinnverteilung: 5 % R.-F., dann evtl. weitere Rücklagen, weiter Tant. an Vorst u. Angest., 10 % Tant. für A.-R., der Rest zur Div.-Auszahlung. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Zinsscheine 11 838 920, fremde Geld- sorten u. Devisen 20 383 056, Eff. 94 708 767, Wechsel 5 065 520, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 92 726 192, Debit.: a) gedeckte 229 383 729, b) ungedeckte 12 450 169, Inv. 1, Geb. u. Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 35 000 000, Guth. von Banken u. Bankfirmen 71 384 972, Kredit.: Einlagen 262 020 786, Reingewinn 1922 98 150 600. Sa. M. 466 556 358.