u――――――――― Banken und andere Geld-Institute. „. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 53 362 780, Reingewinn 98 150 600 (davon: R.-F. 35 000 000, Steuerrückstell. 30 000 000, Tant. an A.-R. u. Vorst., die dem Wohlf.-F. für Angestellte überwiesen wird 8 415 060, Wohl.-F. 2 500 000, Div. 17 500 000, Vortrag 4 735 540). – Kredit: Provis. 31 475 053, Zs., Sorten, Devisen u. Eff. 120 038 327. Sa. M. 151 513 380. Dividenden: 1913–1921: Gewinn M. 3176, 1830, –, 363, 1833, 1411, –, –, 358. 1922: 50 %. Direktion: Gust. Jost, Mellrichstadt; Alfred Kossmann, Gerhard Mens, Berlin; Dr. Kurt Liedemann, Joh. Witzig, München; Hans Nantz, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Albert W. Riebe, Zehlendorf-Kleinmachnow; Stellv.: Julius Hup- feld, Hamburg-Klein-Flottbeck; Dir. Ernst Becht, Berlin; Franz Freiherr von Gebsattel, München; Ober-Reg.-Rat Dr. Jacob, Speyer; Bankier Paul Judell, Haag (Holland); Graf Ralph Lambsdorff, Strausberg; Kapt. z. S. a. D. Gustay Luppe, Dr. Müller-Jürgens, Hans Freiherr von Reitzenstein, München; Dir. Serge Otzoup, Rechtsanw. Walter von Roth, Dir. Oskar Schwarz, Rechtsanw. Dr. Anton Stöhr, Berlin; Generalleutnant a. D. Exzellenz von Staudt, Rothenburg o. T.; Konsul Streffer, Bankier Fabian, Berlin. Zahlstellen: Sämtl. Niederlassungen; Berlin: Deutsche Raiffeisenbank A.-G.; München: Bayer. Staatsbank. Memeler Bank für Handel und Gewerbe Akt-Ges. in Memel. Gegründet: 7./6. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 14./7. 1920. Die Bank über- nahm die Geschäfte der Filiale der Ostbank für Handel und Gewerbe in Königsberg i. Pr. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Gesamtumsatz 1922 M. 28 147 464 982. Kapital (wird Ende 1923 in Litas umgewandelt): M. 60 Mill. Urspr. M. 10 Mill. Erhöht im Dez. 1921 um M. 5 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. 2: 1 zu 125 %, im August 1923 um M. 5 Mill. (3: 1 zu 130 %) u. im Januar 1923 um weitere M. 40 Mill., wovon die alten Aktion. auf je M. 10 000 alte Akt. 3 junge Akt. zu je M. 5000 zu 300 % erhielten. M. 10 Mill. wurden freihändig veräussert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Grenze 20 % d. A.-K.), 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Zinsscheine u. Sorten, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 150 082 710, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 43 206 820, Gguth. bei Banken u. Bankfirmen 104 913 863, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff., 84 191 815, eigene Wertp. 647 190, Konsortialbeteil. 200 000, Debit. 224 537 545, (Avale u. Bürgschafts- Debit. 4 979 336), Bank-Einrichtung 689 744, Stahlkammer 93 128, Grundstücke in Memel, Heydekrug u. Laugszargen 663 372. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 3 470 000, Talon- Steuer-Res. 50 000, Kredit. 572 657 983, Akzepte u. Schecks 3 754 702, (Avale u. Bürgschafts- verpflicht. 4 979 336), Beamten-Wohnungs-Überteuer.-F. 300 000, alte Div. 4000, Gewinn 8 989 502. Sa. M. 609 226 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 64 355 838, Abschreib. 1 046 042, Reingewinn 7 943 460 (davon R.-F. 530 000, Div. 7 000 000, Vortrag 413 460). – Kredit: Vortrag 121 304, Zs. 7 736 133, Provis. 15 982 858, Effekten, Sorten u. Devisen 49 443 120, Konsortial-K. 61 923. Sa. M. 73 345 341. Dividenden 1920–1922: 8, 10, 40 %. Direktion: Arved Ogilvie, Max Dräger, Heinrich Kuebarth. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Ehmer, Memel; Stellv. Bank-Dir. Adolf Fellner, Königsberg; Rittergutsbes. Konrad v. Dressler-Schreitlaugken; Arthur Ebhardt, Königsberg; Dipl.-Ing. Paul Lindenau, Konsul Raleigh Le May, Memel; Bank-Dir. Boris Bernstein, Kowno. Creditbank Menden, Act.-Ges., Menden i. Westf. Gegründet: 23./9. 1889; errichtet 1871 als eingetr. Genoss. Firma bis 1923: Creditbank für Stadt u. Amt Menden. Zweigstelle in Hemer. Kapital: M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000, seit 31./3. 1920 voll eingezahlt. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 22./7. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 25./8. 1921 erhöht um M. 1 800 000 in 1800 Aktien, angeb. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 13./2. 1922 erhöht um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) u. lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 12 000 000 (auf M. 18 000 000), div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. u. d. Aktionären bis 25./7. zu 6000 %, im Verh. 1:2 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. für eigene und 5 St. für fremde Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa einschl. Guth. auf Reichsbank-Giro u. Post- scheck-Kto. 17 554 708, Wechsel 18 113 460, Effekten 40 010, Schuldner in Ifd. Rechnung 367 555 042, (Aval- und Bürgschaftsschuldner M. 13 768 700), Bankgebäude 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. I 784 168, do. II 350 000, Depos. 14 769 035, Gläubiger in IId. Rechnung 342 585 260, (Aval- und Bürgschaftsverpflicht. 13 768 700), do. im Scheckverkehr 32 113 773, unerhob. Div. 5724, Umbau-Rückl. 90 000, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1921 6 565 261. Sa. M. 403 263 222.