336 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Gehälter 12 568 864, Steuern 170993, Abschr. 88 999, Reingewinn 6 565 261 (davon R.-F. II 650 000, Div. 2 250 000, Vergütungen an A.-R., Vorstand u. Beamte 2 735 261, Umbau 910 000, Vortrag 20 000). Kredit: Vortrag aus 1921 6450, Gewinn an Zs., Provis. usw. 19 387 667. Sa. M. 19 394 117 Dividenden 1913–1922: 4, 4, 4, 4, 4, 5, 6, 10, 12, 50 %. Direktion: Jos. Beucke (Dir.), Leo Schöne. Aufsichtsrat: (9) Vors. Komm.-Rat Carl Becker, C. Dransfeld, H. Niederstadt, Th. Severin, Frz. Kissing, G. Adolf Schmöle, Wilh. euerhake, Fröndenberg, Ludw. Reinhard, Hemer; Karl Ph. Schniewindt, Neuenrode. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Kreditbank für Industrie und Landwirtschaft Kommanditgesellschaft auf Aktien, in Merseburg. Gegründet. 18./. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Bis 21./7. 1923: Industriekreditgesellschaft Kommanditgesellschaft auf Aktien (Ikag). Gründer: Fritz Embruchi, Johannes Kressin, B.-Oberschöneweide; Emil Stöckigt, Berlin; Stadtbaumeister Arthur Zimmermann, Merseburg. Zweck. Finanzielle Unterstütz. von leistungsfäh. Fabrikations- u. Handelsunternehmen, die Eingehung von Interessengemeinschaften u. die Umwandlung von Unternehmen in die Gesellschaftsform, Vornahme von Bankgeschäften aller Art. Kapital. M. 1010 Mill. Urspr. M. 50 Mill. in 7000 Aktien zu M. 6000 u. 4000 Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1923 um M. 960 MWill. in M. 950 Mill. St.-Akt. u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. mit 100 fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Bankier Alfred Embruch. Aufsichtsrat. Fritz Embruch, Johannes Kressin, B.-Oberschöneweide; Arthur Zimmer- mann, Merseburg. Sauerländischer Bankverein Akt.-Ges. in Meschede. Gegründet: 12. u. 23./10. 1909 mit Wirkung ab 15./10. 1909; eingetr. 28./10. 1909. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. Die Ges. übernahm das Bankgeschäft von Fritz Meschede in Meschede. Zweigstellen in Attendorn, Neheim, N.-Marsberg, Sunderun. Geschäftsstelle in N.-Marsberg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 15./4. 1921 M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 um M. 2 000 000 erhöht. Weiter erhöht G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 6 575 447, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 158 000 734, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 107 556 891, u. Lombards gegen börseng. Wertp. 44 166 036, eigene Wertp. 156 264, Debit. 73 819 769, Avale u. Bürgschaftsdebit. 13 412 357, Bankgeb. 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 504 276, Bankguth. 49 555 293, Einl. auf Pprov.-freier Rechnung 147 736 346, sonst. Kredit. 180 741 546, (Avale u. Bürgschaftsverpfl. 13 412 357), Diskont-Vortrag 1 892 845, Reingewinn 5 844 837. Sa. M. 390 275 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 547 182, Gehälter 6 137 645, Steuern 84 798, Miete 86 950, Reingewinn 5 844 837 (davon R.-F. 1 935 724, Div. 1 200 000, Tant. 174 509, Spez.-R.-F. 1 960 000, Rückst. für Talonsteuer 24 000, Vortrag 550 604). – Kredit: Vortrag 60 018, Zs. abz. der gez. 4 083 498, Provis., abz. der gez. 11 557 897. Sa. M. 15 701 414. Dividenden 1913–1922: 4½, 3, 4, 4, 5, 5, 6, 8, 10, 40 %. Direktion: Gottfr. Lütz, Ludw. Fletscher. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Dassel, Allagen; Stellv. Bankier W. Meininghaus, Dortmund; Fabrikant Fr. Wilh. Brökelmann, Neheim; Kaufm. Louis Nordheimer, Nieder- marsberg. Mewer Credit-Gesellschaft Kommanditgesellschaft auf Aktien Georg Obuch in Mewe. Gegründet: 1865. Firma bis 31./3. 1901 mit dem Zusatz Luedecke & Obuch. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: M. 300 000 in 200 Aktien à M. 600 und 150 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Mobil. 400, Lombard 7282, Effekten 53 750, Tant.-Kto 2963, Unk.-Kto 4430, Talonsteuer 2100, Wechsel 313 842, Kassa 3256, Kontokorrent 11 492, Reichsbankgirokto 3120, Postscheckkto 2592. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Provis. 32, Depos. 51 746, Zs.-Kto 22 550. Sa. M. 404 329.