Banken und andere Geld-Institute. 337 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4430, Talonsteuer 300, Zs.-Res. 1393, Div. 14 000, Tant. 2460. – Kredit: Zs. 22 550, Provis. 32. Sa. M. 22 583. Dividenden 1912–1920: 6½, 7, 6, 6, 5 , 5, 5, 4%, 8 %%. Pers. haft. Gesellschafter: G. Obuch. Aufsichtsrat: Vors. Schulrat von Homeyer, Stellv. Georg Moeller, Rich. Ziehm, Joh. Unrau, Herm. Haase, E. Walpulski. Bank für Mittelsachsen Akt.-Ges. in Mittweida. Gegründet: 15./1. 1880. (Firma bis 30./9. 1920 Spar- und Kredit-Bank Mittweida.) Filialen in Chemnitz, Burgstädt i. S., Frankenberg i. S. und Waldheim i. S. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 630 Mill. in 600 Mill. Inh.-Akt. zu M. 300, M. 1000 u. M. 10 000 u. 30 Mill. Vorz.-Akt. zu M. 300 000. Urspr. M. 150 000, erhöht 1894 um M. 250 000, 1897 um M. 300 000, 1899 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 26./3. 1920 um M. 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Die A. o. G.-V. v. 27./9. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1920 um M. 2 Mill., angeb. den alten Aktion. zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1921 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 9./12.–28./12. 1921 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 16./10. 1922 erhöht um M. 15 Will., div.-ber. ab 1./9. 1922, übern. von einem Konsort. u. davon M. 7.5 Mill. den Aktion. im Verh. 4:3 zu 150 % bis 10./11.1922 angeboten. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 43 Mill. in 40 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923; M. 5 000 000 neue St.-Akt. den Aktion. zu 150 % bis 15./1. 1923 1:1 angeb. Lt. G.-V. v. 17./3. 1923 erhöht um M. 104.8 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M 1000, 8000 St.-Akt. zu je M. 10 000 u. 16 Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. M. 65 Mill. neue St.-Akt. den Aktion. 1:1 zu 600 % bis 14./4. 1923 angeboten. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 3./8. 1923 um M. 457.2 Mill. in 55 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 38 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 74 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den alten Aktionären M. 165 Mill. v. 9.–25./8. 1923 zu 2500 % = Schlussnotenstempel u. Bezugsrechts- steuer im Verh. 1:1 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), 10 % Tant. an Vorstand u. sonst. Berechtigte, bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 26 886 405, Zinsscheine 209 553, Wechsel 161 006 122, Guth. bei Banken 167 247 193, Wertp. 19 207 664, lauf. Rechn. (Schuldner) 505 305 415, Einricht. 20, Bankgebäude 650 000, Anlagewerte der gesetzl. Rückl. 108 000. –— Passiva: Grundkapital 68 000 000, Gesetzl. Rückl. 71 000 000, Sonder-Rückl. 650 000, Bar- einlagen 105 609 964, Schulden b. Banken 136 624 520, lauf. Rechn. (Gläubiger), 479 703 407, Bürgsch. u. Akzepte 212 450, unerhob. Gewinnanteilsch. 18 508, Hypoth. 439 000, Gewinn- u. Verlust-Rechn. 18 362 522. Sa. M. 880 620 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Einricht. 24 990, Unkost. 35261 018, Gewinn 18 362 523 (davon Spez.-R.-F. 2 350 000, Div. 11 250 000, A.-R. 2 311 879, Beamten- unterstütz. 1 250 000, Vortrag 1 200 644). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1921 145 048, Gewinn an Zs. 9 749 262, Gewinn an Gebühren 24 968 192, Gewinn u. Zs. an Wertp. 18 504 109, verschied. Einnahm. 281 920. Sa. M. 53 648 531. Dividenden 1912–1921: 5½, 4, 4½, 5, 6, 6, 8, 12, 14, 75 %. Div.-Sch.-Verj.: 3 J. n. F. ab 1./5. des Fälligkeitsjahres. Direktion: Otto Büchner, Mittweida; Paul Knoch, Chemnitz. „ Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Starke, Frankenau; Stellv. Fabrikant Paul Wagner, Stadtrat Max Richter, Fabrikant Arth. Beer, Mittweida; Privatier Max Pönicke, Schönau; Komm.-Rat Rich. Schreiter, Chemnitz; Fabrikbes. A. Wussing, Waldheim; Otto Böttger, Burgstädt, Fabrikbes. Max Fritsche, Altmittweida; Wald. Kubick; William Knoch, Chemnitz; Fabrik- besitz. Rob. Wünsche, Waldheim; Fabrikbes. Emil Koch, Taura. Zahlstellen: Ges.-Kassen. Spar- und Vorschussverein zu Mohorn Akt.-Ges. in Mohorn i. Sa. Gegründet: 1890 durch Übernahme der eingetr. Genoss. gleicher Firma. Zweck: Betrieb von Bank-, Spar- und Vorschpssgeschäften. Kapital: M. 25 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Vorschüsse 413 564, Wechsel 1000, Wertp. 132 710, Hypoth. 1 219 680. Bankguth. 109 015, Postscheck- u. Gemeindegiro 741, Zinsenreste 1144, Kassa 46 817. – Passiva: Spareinlagen 1 827 223, Aktien 25 000, R.-F. 51 204, Kap.-Ertrags- steuer 5485, noch vorzunehm. Zahlungen für 1921 7057, Reingewinn 8701. Sa. M. 1 924 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen für Spareinlagen 49 373, Kapitalertrags- steuer 5485, Zs. für Bankvorschüsse 1100, Reichsnotopfer 5591, Verwaltungskosten 6434, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 22