Banken und andere Geld-Institute. 339 Zweck: Unterstütz. des Hopfenbaues im Sinne 433 Deutschen Hopfenbauverbandes, Kreditgewähr. an Hopfenproduzenten u. Verbraucher, Vermittl. des Einkaufs u. Verwert. der Hopfenbestände im In- u. Auslande u. Beschaff. von Hilfsmat. zum Hopfenbau sowie alle damit zus.häng. Transaktionen. Kapital: M. 3 Milliarden in 300 Inh.-Aktien zu M. 1 Mill. u. 40 000 Inh.-Aktien zu M. 50 000; Urspr. M. 3 Milliarden, husgegeben zu 300 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1923 um M. 1 Milliarde in 300 Inh.-Aktien à M. 1 Mill. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Wilhelm von Berchern, München. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Viktor Altmann, Berlin; Landtagspräs. Heinrich Königbauer, Hans Brändlein, München; Braubereibes. Kaspar Alt Wolnzach; Gutsbes. Michael Salleck, Abensberg; Dir. Toni Attenberger, München; Gutsbes. Franz Edler von Koch, Schloss Rohrbach; Brauereibes. Konrad Maderholz, Mainburg; Gutsbes. Josef Hauimerschmid, Starzhausen. *Südosteuropa Handels- & Kredit-Aktiengesellschaft in München. Gegründet: 29./12. 1920; G. abgeänd. 20./12. 1922. Fa. bis 17./7. 1923: Südost- europa Handels-Aktiengesellschaft. Gründer: Gen.-Kons. Emanuel Sahl, Odessa; Dir. Max Brückner, Augsburg; Grosskaufm. Carl Rinck-Wagner, Grosskaufm. Eduard Rinck- -Wagner, Odessa; Deutsch-Ukrainischer Wirtschaftsverband e. V., München. Zweck: Ausführ. u. Vermittl. von Export- u. Importgeschäften, hauptsächl. mit den Südostländern Europas. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreich. ihres Zweckes erforderl. Geschäfte zu betreiben u. sich an Unternehm. gleicher oder ähal. Art zu beteil.; Ausübung aller gesetzlich erlaubten Bankgeschäfte. Kapital: M. 1 Milliarde in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 19 700 zu M. 10 000 u. 16 000 zu M. 50 000. Urspr. M. 1 Million, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 24./3. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Aktien zu M. 1000, von denen M. 1.4 Mill. im Juli 1922 u. M. 600 000 im März begeben sind. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1923 um M. 47 Mill. in 4700 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Aktien wurden zu 100 % begeben. Ferner wurde weit. Erhöh. um bis. M. 150 Mill. beschlossen; es wurden 15 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923 begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um bis M. 800 Mill. auf bis M. 1 Milliarde in Inh.-Aktien. Die St.-Aktien sollen den bisher. Aktionären im Verh. 1 1 angeboten werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. „ Stimmrecht: M. 1000 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 13 238, Debit. 1 556 886, Postscheck 41, Ein- richt.- u. Organis.-K. 169 267, Waren 33 831, Kaut. 2800, Sorten 136 430. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 773 552. Übergangs-K. 18 000, Gewinn 120 744. Sa. M. 1 912 296. Gewinn- u- Verlust-Konto: Debet: Unk. 386 804, Gewinn 120 744 (Abschreib., Vortrag u. R.-F.). – Kredit: Waren 506 778, Zs. 769. – Sa. M. 507 548. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Einricht. 1. Sorten 345 137, Beteil. 45 000, Kassa 272 776, Wechsel 373 874, Kaut. 2800. Debit. 8 605 857, Waren 9 859 577. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 15 205 301, R.-F. 10 000, Reingewinn 1 289 664. Sa. M. 19 505 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9 153 014, Abschr. auf Einricht. 74 266, Rein- gewinn 10 516 664 (davon Div. 750 000, R.-F. 290 000, Vortrag 249 664). – Kredit: Roh- gewinn 10 501 200, Vortrag 15 744. Sa- M. 10 516 945. Dividenden 1921–1922: 0, 30 %. Direktion: Carl Rinck- Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Gen, Kons. Emanuel Sahl; Stellv. Reg.-Rat Dr. Karl Engerer, München; Heinrich König, Köln; Komm.-Rat Otto Vollnhals, München; Gutsbes. Arthur v. Livonius- Grumbkow, Grumbkow i. Pomm.; Gutsbes. Jos. Korganoff, Minister a. D. Alexander v. Wolschin. Max Brückner, München; Bankdir. Léonid v. Stefauski, Paris. 8 8 7 b7e 2 *Allgemeine Beamten-Creditbank für Süddeutschland Akt.-Ges. in München, Prannerstr. 14. Gegründet. 7./3. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Beamten-Waren-Versorg. G. m. b. H., Karlsruhe; Deutsche Beamtengenossenschaftsbank e. G. m. b. H., Dr. Anton Höfle. Deutsche Länderbank A.-G., Berlin; Bayer. Beamtengenossenschaftsbank e. G. m. b. H., München. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften unter besonderer Wahrung der Interessen der deutschen Volkswirtschaft. Insbes. ist es die Aufgabe dieser Bank, die der Versorg. der Beamten dienenden Unternehmen zu finanzieren u. die ihr von den Beamtenbanken u. sonst. Organisationen zufliessenden Gelder sicher u. nutzbringend zu verwalten. Kapital. M. 250 Mill. in 245 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 300 %. Die Vorz.-Akt. haben 18 faches Stimmrecht in besond. Fällen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Landgerichtsrat Dr. Moritz Elsasser, Dir. Ludwig Zemsch, München. Aufsichtsrat. Rektor Dr. Peter Class, Darmstadt; Geh. Rechnungsrat Bruno Fiebelkorn, Rechtsanw. Ismar Goldstein, Berlin; Ministerialrechnungsrat Friedr. Ott, Karlsruhe; Ober- amtmann Ludw. Ottmann, München; Verb-Dir. Alfred Weiler, Karlsruhe; Obertelegraphen- sekretär Burger, Darmstadt; Bank-Dir. Eduard Gans, Berlin; Oberlehrer Konrad Hammon, 22*