340 Banken und andere Geld-Institute. Nürnberg; Bank-Dir. Robert Hils, Bank-Dir. J uliusHellmann, Reichspostminister Dr. Anton Hoefle, Berlin; Dir. Georg Leitmayer, Ober-Reg.-Rat Richard Neithardt, München; Ober- Reg.-Rat Oesterle, Postrat Otto Rottacker, Stuttgart; Eisenb.-Ober-Insp. Georg Raedlinger, München; Exz. Freiherr v. Rechenberg, Berlin; 1. Bürgermeister Ritter, Mannheim; Staats- Bankrat Roettenbacher, Hauptlehrer Anton Scherbauer, Verb.-Dir. Hans Thoma, München; Landgerichtsrat Dr. Hermann Weindel, Heidelberg; Bürgermeister a. D. Dr. Weinreich, Öber.-Reg.-Rat Dr. Ziegler, München. Bankabteilung des Bayerischen Eisenbahnerverbandes Akt.-Ges. in München, Lämmerstr. 3. Gegründet. 28./6. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer: Geschäftsführer des Rabe Eisen- bahnerverbandes e. V. Michael Bergmeier, Gen.-Sekr. Franz Xaver Dauer, Franz Xaver Stark, Gewerkschaftssekr. Martin Ewerling, Stellwerkmeister Wolfgang Früchtl, Eisenbahn- sekr. Thomas Link, München. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften unter besond. Wahrung der wirtschaftl. Belange der Gewerkschaft, Zusammenfass. aller verfügbaren Gelder der Eisenbahner zu einem wirtschaftl. Machtmittel. Kapital. M. 300 Mill. in St.-Akt.: 17 500 zu M. 10 000, 1000 zu 50 000, 600 zu 100 000 u. 1500 Vorz.-Akt. zu 10 000, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 100 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1923 um M. 200 Mill. in M. 10 Mill. Vorz.-Akt. (zu 120 % begeben) u. 190 Mill. St.-Akt. (zu 500 % begeben). Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Mich. Bergmeier, Th. Link, München. Aufsichtsrat. Gen.-Sekr. F. X. Dauer, F. X. Stark, Gewerkschaftssekr. Martin Ewerling, Stellwerkmeister Wolfg. Früchtl, München. *Bank für Handel und Filmindustrie Akt.-Ges., München. Gegründet. 9., 29./3. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer: Oberstleutnant a. D. Wilhelm von Berchem, Dir. der National Lehr- u. Werbefilm Akt.-Ges. Toni Attenberger, München; Gen.-Dir. Viktor Altmann, Berlin; Dr. Norbert Tilmann, Planegg; Bank-Dir. Dr. Walter Timmermann, Bankier Franz Warschauer, Berlin. Zweck. Beleih. u. Bevorschussung von Waren, Beteilig. bei den Geschäften u. Unter. nehm. Dritter im In- u. Auslande, die mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zusammen- hang stehen, Förder. jegl. Warenverkehrs einschl. Export u. Import, sowie die Durchführ. aller damit zusammenhäng. bankmässigen Transaktionen, insbes. auch die Kreditgewähr. an die Filmindustrie, unter Berücksichtig. der Bestrebungen der Bayerischen Staatsregierung auf Hebung des künstler. Wertes des Films sowie des gesamten Lichtspielwesens. Kapital. M. 750 Mill. in 750 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 150 Mill. in 150 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 160 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./p. 1923 um M. 600 Mill. in 600 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1923. M. 400 Mill. St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 160 % übern. u. davon M. 150 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 bis 17./7. 1923 zu 175 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., bis zum 10. Teil des A.-K., dann Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., alsdann 10 % Tant. an A.-R.; dann verbleibender Rest als weitere Div. Bilanz am 30. April 1923. Aktiva: Kassa 27 205, Postscheck 20 000, Nostroguth. bei Banken 178 548 553. Wertp. 10 000 000, Konsortialbeteilig. 30 000 000, Einricht 15 600. — Passiva: A.-K. 150 000 000, Agio 67 750 844, Gewinn 860 514. Sa. M. 218 611 358. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 159 395, Löhne u. Gehälter 260 000, Tant. 150000, Stempelgebühren 2500, Abschr. 3 900 000, Gewinn 860 514 (davon R.-F. 500 000, Vortrag 360 514). Sa. M. 5 332 409. – Kredit: Zs. u. Provis. M. 5 332 409. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Oberstleutnant a. D. Wilhelm von Berchem, Dir. Heinrich Moll. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Viktor Altmann, Bankier Franz Warschauer, Berlin; Dir. Toni Attenberger, Generalleutn. a. D. Karl Düll, Landtagspräsident Heinrich Königbauer, München; Dr. Norbert Tilmann, Planegg; Bank-Dir. Dr. Walter Timmermann, Berlin. Bankhaus Wilhelm Pauli Akt.-Ges. in München. Gegründet: 19./10. 1917; eingetr. 24./11. 1917 unter der Fa. Hypothekenschutzbank für Brandenburg u. Gross-Berlin, Akt.-Ges. in Berlin. Lt. G.-V. v. 19./4. 1923 Anderung der Fa. wie oben u. Verlegung des Sitzes der Ges. nach München. – Gründer s. Handb. 1919/20. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften (als Hyp.-Schutzbank bezweckte die Ges. früher Gewährung von Hyp.- u. Grundstückslastenschutz nach den jeweiligen Be- dingungen u. Tarifen der Deutschen Hauptbank für Hyp.-Schutz, Akt.-Ges. zu München). Kapital: M. 210 Mill. in M. 200 Mill. St.- u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Aktien zu M. 1000, begeben zu 110 %; übern. von den Gründern. Das Aufgeld von 10 % diente zur Deckung der Organisationskosten. Erhöht It. G.-V. v. 19./4. 1923 um M. 110 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 5000, 2500 zu M. 10 000, 500 zu M. 100 000 u. 1 Nam.-Vorz.- Aktie zu M. 10 Mill., sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die bisher bestandenen Nam.-Akt.