Banken und andere Geld-Institute. 341 wurden in Inh.-Akt. umgewandelt. Von den neuen Aktien wurden M. 40 Mill. St.-Akt. von der Fa. Paul Strasburger & Co. in Frankf. a. M. zu 200 % u. M. 50 Mill. zu 600 % übern. Dem Bankier Wilh. Pauli werden M. 10 Mill. St.-Akt. für Einbringung seines Münchner Kommissionsgeschäfts zu 200 % überlassen, ferner die M. 10 Mill. Vorz.-Akt., auf die 25 % einbezahlt werden, zum Nennwert; letztere sind lt. G.-V. v. 2./10. 1923 in St.-Akt. umge- wandelt, gleichzeitig Erhöh. um M. 99 Mill. in M. 89 Mill. St.- u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienwert 1 St., die Vorz.-Aktie 25 St. in bestimmten Fällen, sonst auch nur 1 St. Bilanz (der Hyp.-Schutzbk.) am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Wertp. 12 750, Bankguth. 1 130 439, Forder. in lauf. Rechnung 470 123, Sammelhyp. 341 500, Sammelhyp.-F. 138 500, Anlage-K. für Tilg.-Beträge 28 497, Inv. 90 000, Kaut. 5300, Kassa 106 130, Vorräte 102 589. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 37 500, Entschädigungs.-F. 1570, Steuer-R.-F. 50 000, Kredit. 1 328 583, Sammelhyp. 480 000, Tilg.-K. für Schutznehmer 28 497, transit. K. 194 892, Kontokorrent 14 712, Gewinn 40 074. Sa. M. 3 175 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 944 686, R.-F. 26 623, Entschädig.-F. 1056, Steuer-Res. 50 000, Abschr. 14 839, Gewinn 40 074. – Kredit: Vortrag 3204, Schutz-Zs. 8386, Zs. 6283, Eff. 23 460, Provis. 959 363, div. Einnahmen 76 583. Sa. M. 1 077 280. Dividenden 1917–1922: (v. 24./112ᷣ31./12. 1917: Vorbereit.-Zeit) 0, 0, 2, 2, 3, 10 % Direktion: Wilh. Pauli, München. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Kurt Berger, Berlin; Geh.-Rat Dr. Wigger, München; Bankier Kassel, Frankf. a. M.; Dir. Havestadt, Elsterwerda. Bankhaus L. Waitzfelder Akt.-Ges., München, Maximiliansstr. 32. Gegründet. 13., 23./7., 4./8. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer: Komm.-Rat Theod. Waitzfelder, Bank-Dir. Ernst Schörry, Dir. Leo Weinberger, Heinrich Fritzel, Dr. Heinrich Stollreither, München. Der Komm.-Rat Th. Waitzfelder legt in die Akt.-Ges. ein das unter der Firma L. Waitzfelder in München betriebene Handelsgeschäft mit dem Recht der Firmenfortführung. Als Entgelt für diese Sacheinlage gewährt die Akt.-Ges. dem Einleger M. 50 Mill. Stamm-Akt. zum Kurse von 200 %. Zweck. Betrieb des Bank-Komm.- u. Warengeschäfts in allen seinen Zweigen, insbes. Übernahme u. Fortführ. des Bankgeschäfts L. Waitzfelder, München. Kapital. M. 202 Mill. Urspr. M. 102 Mill. in 2100 Nam.-St.-Akt. zu M. 10 000, 2900 Inh.- St.-Akt. zu M. 10 000, 4000 zu M. 5000, 500 zu M. 2000, 20 000 zu M. 1000 sowie 200 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1923 um M. 100 Mill, begeben zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. nom. M. 1000 St.-A. 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. 100 fach. Stimmrecht. Direktion. Theod. Waitzfelder, Leo Weinberger, Hans Zoeltsch, Wilh. Herm. Hoeffert, Ernst Schörry. Aufsichtsrat. Bergbaubes. Dr. jur. et phil. Friedrich Geier, Bankier Karl Guth, Rechts- an w. Dr. Wilhelm Diess, Nationalökonom Dr. jur. Viktor Naumann, München. Bayerische Brauindustriebank Akt.-Ges., München. Wirthstr. 17. Gegründet. 12./7. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer: Geh. Komm.-Rat Karl von Günther, Dir. Komm.-Rat Max Weisenfeld, Rechtsanw. Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, Dir. Julius Regensteiner, Brauereidir. Hans Ziss, München. Jweck. Betrieb von Geschäften und Unternehm. aller Art, namentlich von solchen auf dem Gebiete der Brauindustrie und die Durchführ. der dabei erforderlich werdenden banktechn. Massnahmen, ferner Beteiligung an anderen Unternehm. Napital. M. 110 Mill. in 100 St.-Akt. zu M. 500 000, 500 zu M. 100 000 u. 10 Vorz.-A. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 20 fach. Stimmrecht. Direktion. Jul. Regensteiner, Hans Ziss. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Karl v. Günther, Komm.-R. Dir. Max Weisenfeld, Rechtsanw. Prof. Dr. Rheinstrom, München. * „ 0 * 0 * WyXZZe- *Bayerische Getreidekreditbank Akt.-Ges. München, Luisenstr. 11. Gegründet. 2./5. 1923; eingetr. 2./6. 1923. Gründer: 17 Interessenten (Handelsfirmen u. Einzelpersonen). Zweck. Geldliche Sicherstell. u. Erleichter. des Aufkaufes, der Beweg. u. der Erfass. von Getreide u. landwirtschaftl. Erzeugnissen u. deren Halbfabrikaten jeder Art im Inlande u. der Einfuhr von Getreide, Futter, Düngemitteln u. anderen landwirtschaftl. Bedarfsstoffen aus dem Auslande, insbes. auch die Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreidehandel, die damit verbundenen Industrien u. verwandten Zwecke.