Banken und andere Geld-Institute. 345 3½ % Kommunal-Schuldverschreibungen, verlosbar, lt. minist. Genehm. v. 27./12. 1905, M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zinsen am 1./1. u. 1./7. Tilg. in längstens 60 Jahren vom Em.-Jahre ab. Kurs in München Ende 1913–1922: 86, 87*; –, 83, 83, 84*, 83, 88, 87.50, 92 %; in Augsburg 1922: 92 %. 4 % Kommunal-Schuldverschreibungen, verlosbar, lt. minist. Genehm. v. 6./2. 1908, M. 10 000000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. am 1./1. u. 1./7. Tilg. in längstens 60 Jahren ab Em.-Jahr. Kurs in München Ende 1913–1922: 96.70, 97.30*, –, 90.50, 92, 99*, 97.50, 101.50, 101, 104 %; in Augsburg 1922: 104 %. 4 % Kommunal-Schuldverschreib., verlosbar, It. minist. Verordn. v. 5./8. 1918, innerhalb 60 Jahren rückzahlbar, M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Weitere M. 10 000 000 zu 4 % gelangen lt. minist. Verordn. v. 25./1. 1919 zur Ausgabe. 4 % Kommunal-Schuldverschreib, verlosbar, lt. minist. Genehm. v. 25./1. 1919, inner- halb 60 Jahren rückzahlbar, M. 10 000 000, Sücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Weitere M. 10 000 000 lt. minist. Genehm. v. 24./6. 1919 wie vor. 4 % Kommunal-Schuldverschreibungen, verlosbar, lt. minist. Genehm. v. 25./6. 1920, M. 10 000 000. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500. 4 % Kommunal-Schuldverschreib. von 1920, M. 20 000 000, verlosbar, lt. minist. Genehm. v. 31./12. 1920, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Verjährung der Coupons in 4, der Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. 4 % Kommunal-Schuldverschreibungen von 1921, M. 20 000 000, verlosbar, It. minist. Genehmigung v. 27./12. 1921; Stücke à M. 5000, 2000, 1000 u. 500. 4 % Kommunal-Schuldverschreib. von 1922, M. 20 000 000, verlosbar, lt. minist. Genehm. V. 4./8. 1922, Stücke à M. 5000, 2000, 1000 u. 500. 4 % Kommunal-Schuldverschreib. von 1923, M. 20 000 000, verlosbar, lt. minist. Genehm. v. 1./2. 1923, Stücke à M. 5000. 4 % Kommunal-Schuldverschreib. von 1923, M. 50 000 000, verlosbar, lt. minist. Genehm. v. 12./6. 1923, Stücke à M. 50 000 u. 10 000. Kommunal-Schuldverschreib. mit variabeln Zinsfuss von 1923, M. 3 000 000 000, lt. minist. Genehm. von 27./8. 1923, verlosbar, seitens der Bank bis 1./6. 1928 unkündbar u. von da ab innerhalb 70 Jahre rückzahlbar mit 2 monatl. Frist kündbar. Die Verzins. erfolgt für jedes Halbjahr zum Durchschnitt des Reichsbank-Diskontsatzes abzügl. 1 %, jedoch mit höchstens 17 % u. mindestens 8 %, Stücke zu M. 500 000, 200 000, 100 000, 50 000 u. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 alte Aktie a fl. 200 = 12 St., 1 Aktie à M. 1000 = 35 St., die Aktie zu M. 1285.71 = 45 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Rückl. u. Abschreib., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss erhalten der A.-R. 10 % Tant., Rest It. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bayer. Vereinsbank, Vorz.-Akt. 58 620 774, Hyp. u. Komm.-Darlehen 698 221 939, Rückst. 560 016, Wertpapiere 52 500, Debit. 1 995 318, vorausbez. Reichsstempel 123 931, Rechn. der Bayer. Vereinsbank 168 413 951. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Reserven 30 546 910, Kredit. 79 977 763, Pfandbr. u. Komm.-Schuldverschr. 665 504 900, ver- loste u. gekünd. Pfandbr. u. Komm.-Schuldverschr. 53 872 500, unerhobene Zins- u. Gewinn- anteilscheine 5 817 412, Vortrags-K. 610 937, Reingewinn 41 658 006. Sa. M. 927 988 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr. etc. Zs. 25 028 553, Mindererlös aus zurück- gekauften 3½ % u. 4 % Hypoth.-Pfandbr. u. Komm.-Schuldverschreib. 102 535, Pfandbr. etc. Spesen 1 119 383, Agiorückstell. 7 000 000, Darlehensspesen 983 717, sonst. Geschäftskosten 33 924 405, Steuern u and. allg. Unk. 86 233 860, Reingewinn 41 658 006 (davon Sonderrückl. B 28 000 000, Div. 5 000 000, Tant. a. A.-R. 7 591 700, Vortrag 1 066 306). – Kredit: Gewinn- vortrag aus dem Jahre 1921 332 307, Darlehens-Zs. 31 158 483, Darlehensprovis. 9 795 339, Mehrerlös aus ausgegeb. 4 % Pfandbr. u. Komm.-Schuldverschr. 7 215 980, Vergüt. u. Neben- leist. 1 595 155, Verrechn. mit der Interessengemeinschaft 145 953 196. Sa. M. 196 050 463. Kurs Ende 1913–1922: Aktien: Stücke à fl. 200: In Berlin: 154, 149.10, –, 135, 141, 128.50, 110, –, –, – %. – In Frankf. a. M.: 154, 149*, –, 135, 147.50, 128*, 113, –, –, – %. –— In München: 154, 147.50*, –, 135, 143, 128*, 112, 166, –, 1700 %; in Augs- Pürg 1922: % Stücke à M. 1000: In München: Ende 1913–1922: 156, 149.50*, –, 138, 143, 1327, 119, 16% 1800 % Dividenden 1913–1922: 8½o, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (F.). Staats-Kommissär, zugl. Treuhänder: Ministerial-Dir. im Staatsministerium für Handels- industrie u. Gewerbe Dr. Friedr. Lindner, Stellv. Reg.-Rat v. Schneider. Direktion: Geh. Hofrat D. Wilh. Freih. v. Pechmann, Clem. Steyrer, Hofrat Fr. Steyrer, München. Techn. Direktor: Ed. Süskind, stellv. Direktor: Ad. Scherer. Aufsichtsrat: Präs. Geh. Justizrat Phil. Grimm; Vizepräsidenten: Staatsminister Exz. Dr. Krafft Graf von Crailsheim, München; Alex. Graf von Faber-Castell, Stein b. Nürnberg; Staatsminister a. D. Exz. Dr. Herm. von Pfaff, München; Mitgl.: Staatsrat Exz. Wilh. von Burkhard. Bank-Dir./Dr. Hans Dietrich, München; Geh. Baurat Dr. Emil Ehrensberger, Traunstein; Dipl.-Ing. Ernst L. Eppner, München; Geh. Komm.-Rat Adolf von Gross, Bayreuth; Geh. Komm.-Rat Karl von Günther, München; Geh. Hofrat. Buchdruckereibes, u. Verleger Heinrich Held, Regensburg: Guts- u. Brauereibes. Dr. Karl Freih. von Hirsch. Geh. Komm.-Rat Franz Kustermann, München; Komm.-Rat Dr. Rich. Freih. von Michel- Raulino, Bamberg; Oberst a. D. Exz. Max Graf von Moy, Obenhausen b. Illertissen; Oberst a. D.