Banken und andere Geld-Institute. 351 Erträgnisse aus dauernden Beteil. 7 523 875, do. aus Wertpap. u. Konsort.-Beteil. 597 664 519, do. aus Wechseln u. Zs., Coup. u. Sorten 495 439 662, Provis. 901 633 698. Sa. M. 2 072 201 916. Kurs Ende 1913–1922: Aktien: 300, 295.25*, –, 287, 298.50, 264*, 223, 309, 375, 2600 % (fl.-Aktien); 1913–1922: 300, 295.25*, –, 287, 298.50, 264*, 223, 309, 375, 2600 % (M.-Aktien). Notiert i. München. In Augsburg nur die fl.-Akt. (Kurs daselbst Ende 1913–1922: 299, 298*, 287, 2647, 230, „ %). In Frankf. a. M. bis 1909 nur die fl.-Stücke; daselbst Ende 1913–1922: 300, 295.50*, –, 287, –, 264, 225, —–, –, – %; Mark-Aktien Kurs Ende 1913–1922: 300, 295.50*, –, 287, –, 264*, 225, 315, 390, 2110 %. In Berlin seit 1922 eingeführt. Letzter Kurs 1922 2300 %. Dividenden 1913–1922: 14, 14, 14, 14, 14, 14, 10, 12, 14, 150 %. Vorz.-Aktien 1921 bis 1922: Je 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kommissär der Staatsregierung u. Treuhänder: Senats-Präs. des Verwalt.-Gerichts- hofes Guido Brand. Direktion: a) Hypoth.-Abt.: Hofrat Dr. Eugen Zeitlmann, Hofrat Jos. Schreyer, Mich. Kopplstaetter, b) kaufmänn. Abteil.: Hofrat Hans Remshard, Anton Biber, Karl Blumöhr, Ferdinand Schumann, ferner Stephan Hirschmann, Dr. Carl Kraemer, stellv. Direktoren: Max Boehm, Hans Müller, Jakob Schurg, Ernst Frauenholz, Rudolf Waltz, Dr. Herm. Wein u. Jacob Bergmüller, ferner Ludw. Bertele, Albert Glaser, Christian Höllerer, Max Enzens- berger, Franz Gerhaher. Aufsichtsrat: (mind. 7) I. Präs. Geh. Justizrat Alb. Gaenssler; II. Präs. Geh. Komm.-Rat Gabriel von Sedlmayr; Bankier Martin Aufhäuser, München; Geh. Oberfinanzrat Leo Kiderlin, Füssen; Dr. Rich. Kohn, Nürnberg; Hermann Fahrmbacher, Kaufmann, Landshut; Karl Ernst Fürst Fugger von Glött, Kirchheim; Kommerzienrat Theodor Hinsberg, Bank-Dir. Eugen Bandel, Barmen; Exz. Dr. Richard v. Kühlmann, Staatssekr. a. D., Ohlstadt bei Mur- nau; Alfons Ritter u. Edler von Maffei, München; Dr. Friedrich Raschig, Ludwigshafen; Karl Ritter v. Rasp, Geh. Rat, München; Berthold Graf Schenk von Stauffenberg, München; Bank-Dir. Dr. Ernet Schön, Bank-Dir. Max Mauritz, Leipzig; Max Freiherr von Bassus, Sandersdorf; Komm.-Rat Rich. Buz, Augsburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. et rer. pol. Otto Kahn, München; Karl Frhr. v. Michel-Raulino, Tüssling; Georg Stöhr, Leipzig-Plagwitz. Zahlstellen: Für Div.-Coup., Pfandbrf.-Coup. u. verl. u. gekünd. Pfandbriefe: München: eigene Kassen; sämtl. auswärt. Niederlass.; die Kommanditen: Karl Schmidt in Hof mit Niederlass. u. Nic. Stark in Abensberg; die sämtl. Niederlass. der Bayer. Staatsbank, die Filialen der Bayerischen Notenbank; die Bankhäuser Allg. Deutsche Creditanstalt, Leipzig, Doertenbach & Cie. in Stuttgart u. Anton Kohn in Nürnberg, Dresdner Bank in Dresden, die Disconto-Ges. in Berlin u. Frankf. a. M. u. die Deutsche Bank Filiale Leipzig; die Sub- direktion der Bayer. Versicherungsbank in Berlin, Kochstr. 53; Frischholz & Mayr, Buchloe: Hardy & Co., Berlin; Barmer Bankverein in Barmen. Bayerische Landesgewerbebank-Akt.-Ges. in München, Triftstrasse 6. Gegründet: 11./5. 1922; eingetr. 5./6. 1922. 19 Gründer. Fa. bestand seit 1902 als „Genossenschaftszentrale“. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften aller Art, insbes. zum Geldausgleich unter Genossenschaften aller Art u. zur Geldbeschaffung für diese, ferner die Durchführung von Finanzierungen, die im Interesse von Genossenschaften gelegen sind oder in Beziehung zum gewerbl. Mittelstand stehen. Kapital: M. 181 Mill. in M. 173,5 Mill. St.-Akt. u. M. 7,5 Mill. Namen-Vorz.-Akt. Urspr. 23 Mill. in 23 000 Akt. zu M. 1000, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 26./2, 1923 erhöht um M. 57 Mill. (auf 80 Mill.) in 53 Mill. Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 3,1 Mill. 20stimmig. Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 20 000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von den Inh.-St.-Akt. sind M. 45,2 Mill. den Aktionären zu 250 % – Steuern i. Verh. 1: 2 bis zum 26./3. 1923, M. 8, 7 Mill. zu 1000 % angeb. Die St.-Vorz.-Akt. wurden zu 100 % ausgegeben. – Lt. G.-V. vom 28./7. 1923 weitere Erhöh. um M. 101 Mill. (auf M. 181 Mill.) in M. 4,4 Mill. 20stimmig. Vorz.-Akt. u. M. 96, 6 Mill. St.-Akt., übern. v. einem Kons. unter Führ. der-Oberbayerischen Volksbank e. G. m. b. H. Von den letzteren den Aktionären M. 76,5 Mill. im Verh. 1: 1 zu 2500 % Steuern angeboten. Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz vom 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 15 586 383, Zinsscheine 540 143, Wechsel 71 073 443, Wertp. 12 506 305, Sorten 232 075, Guth. bei Reichsbank u. Notenbank, Guth. bei versch. Banken 77 218 880, Schulden der Mitglieder in lauf. Rechn. 450 452 794, Zweigstelle Ausgleichs-K. 8 733 813, Bürgschaftsschuldner 9 019 061, Beteilig. 107 350, Geschäftshaus I 400 000, do. II 50 000, Einricht.-Gegenst. I 1, do. II 1. – Passiva: A.-K. 23 000 000, Rückl. 1 757 498, St aatsvorschuss 1 Mill., Verbindlichk. in laufd. Rechn. 674 915 674, do. auf Spar- einlagen u. Zeitgelder 2 048 380, Schulden bei Banken 4 201 044, Bürgsch. 9 019 061, Haus- belastung 190 756, Scheckuml. 942 484, Gewinnvortr. 10 860, Gewinn 17 318 420. Sa. M. 734 404177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. an Geschäftshäusern 473 701, Abschr. an Einricht.-Gegenst. 176 363, Unk. 8 301 330, Gewinn 17 329 280. – Kredit: Gewinnvortrag