352 Banken und andere Geld-Institute. 10 860, Wechselzins., Zs., Provision 25 158 550, Erträgn. aus Wertpap. u. Sorten 1 111 264. Sa. M. 26 280 674. Dividende 1922: 20 %. Direktion: Bankdir. Anton Mertel, Metzgermeister Martin Baumgartner, Malermeister Georg Lembach, München; Malermeister u. Landtagsabgeordneter Martin Irl, Erding. Aufsichtsrat: Obermeister, Stadtrat u. Landrat Josef Würz, München; Syndikus u. Landrat Dr. Herm Purpus, Augsburg; Bankdir. Karl Beck, Vilshofen; Schneidermeister Joh. Nepomuk Feineis, Regensburg; Dir. der Handwerkskammer von Oberbayern Dr. Ferd. Knoblauch, Pasing; Fabrikbes. Franz Schmidt, Forchheim; Malermeister u. Stadtrat Theodor Winter, Würzburg; Grossfleischermeister Jeremias Weinberger, Nürnberg. Bayerische Landesproduktenbank Akt.-Ges., München, Kaufinger Strasse 25 II. Gegründet. 31./7. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer: Franz Bader, Sonthofen; Josef Bartl, Endorf; Peter Breunig, Würzburg; Johann Georg Franck, München; Krafft von Oelhafen, Kulmbach; Franz Lesti, David Loewenthal, München; Justin Loewenthal, Regensburg; Julius Mayer, Frankenthal; Karl Neumayer, Nürnberg; Max Uehlein, Würz- burg; Hugo Veith, Augsburg; Sigmund Weil, München; Wilhelm Weiss, Straubing. Kapital. M. 2260 Mill. Urspr. M. 1010 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 2000, 50 000 zu 6000, 50 000 zu 10 000 u. 100 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 200 %, Vorz.-A. zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 1250 Mill. unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechtes der alten Aktion. Das Stimmrecht der besteh. Vorz.- Akt. wurde vom 100 fachen auf das 200 fache erhöht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. nom. M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Aktie 100 fach. Stimmrecht. Direktion. Joh. G. Franck, Hans K. Klein. Aufsichtsrat. Geh. Justizrat Josef Graf von Pestalozza, Nürnberg; Syndikus der Münchener Produktenbörse Dr. Eduard Schwarz, Rechtsanw. Dr. Elias Strauss, München; Oberbürgerm. a. D. u. Geh. Reg.-Rat Dr. Ernst Wilms, Düsseldorf; Franz Bader, Sont- hofen; Josef Bartl, Endorf; Peter Breunig, Würzburg; Franz Lesti, David Loewenthal, München; Julius Mayer, Frankenthal; Krafft von Oelhafen, Kulmbach; Dir. Max Reith- meier, Augsburg; Max Uehlein, Würzburg; Hugo Veith, Augsburg; Sigmund Weil. München; Wilhelm Weiss, Straubing; Gen.-Dir. Hermann Hecht, Mannheim; Dr. E. Simon, München. *Bayerische Malzbank Akt.-Ges., München, Wirthstr. 7. Gegründet. 10./7. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer: Erste Kulmbacher Mälzereiges. vorm. J. G. Meussdörffer's Söhne G. m. b. H., Kulmbach; Fabrikbes. Uri Seligstein, Schwein- furt; Münchener Export-Malzfabrik München Akt.-Ges., München; Bayer. Malzfabrik Kulm- bach Karl Veitl, Kulmbach; Malzfabrik Schweinfurt Akt.-Ges., Schweinfurt. Kapital. M. 2800 Mill. in 100 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000, 50 000 desgl. zu M. 10 000, 7200 desgl. zu M. 100 000, 800 desgl. zu M. 1 Mill. u. 280 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. Urspr. M. 1080 Mill. in 800 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 2000 zu M. 100 000 u. 80 9 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu Pari. Erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 1720 Mill. in 5200 Inh.-St.-Akt. zu M. 100 000, 50 000 desgl. zu M. 10 000, 100 000 desgl. zu M. 5000 u. 200 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1 Mill. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 10faches St.-R. Direktion. Jul. Regensteiner. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Max Weisenfeld, Bankdir. Dr. Hans Christian Dietrich, München; Fabrikbes. Komm.-Rat Wilh. Meussdörffer, Kulmbach; Fabrikbes. Uri Seligstein, Schweinfurt. Bayerische Notenbank in München. Gegründet: 1875; kgl. bayer. Genehmig. v. 6./8. 1875 nach Massgabe des Reichsbank- gesetzes v. 14./3. 1875 (nebst Bankgesetznovelle v. 7./6. 1899 u. 1./6. 1909), sowie der Verträge v. 9./12. 1899 u. 16./11. 1901 mit der Bayer. Staatsregierung. Filialen in Augsburg, Kempten, Ludwigshafen a. Rhein, Nürnberg, Regensburg, Würzburg u. 84 Bank-Agenturen. (Siehe unten bei Zahlstellen.) (Die Bank hat eine Einlösungsstelle in Frankfurt a. M.) Zweck: Ausgabe von Banknoten; Betrieb von Diskonto-, Lombard- und Girogeschäften. Der Wirkungskreis der Bank beschränkt sich ausschliesslich auf Bayern. Sie hat bis 31. Dez. 1930 ein Notenprivileg bis zu M. 250 000 000, wovon M. 110 000 000 steuerfrei; als Gegenleistung hat sie ab 1891 jährlich aus dem Reingewinne nach Berechnung von 4½ % Div.