Banken und andere Geld-Institute. laut Dotierung des R.-F. an den Staat und event. mit Pflicht auf Nachzahlung M. 53 150 zu berichten. Die Noten werden in Bayern auch von den Staatskassen in Zahlung genommen. Durch Reichsgesetz v. 25./7. 1922 wurde das Notenausgaberecht der Bank auf M. 600 000 000 u. durch Gesetz v. 2./2. 1923 weiter auf M. 18 000 000 000 u. das steuerfreie Notenkontingent auf M. 250 000 000 bezw. M. 12 000 000 000 erhöht; ferner das Verbot, über die Goldbestände ohne Genehmigung der Reichsregierung zu verfügen, auch auf den Fall der Aufgabe des Notenprivilegs erstreckt u. auch für die Privatnotenbanken die Vorschrift der Bardritteldeckung vorerst bis 31./12. 1923 ausser Kraft gesetzt. Eine Erhöhg. d. staatl. Gewinn-Anteils für 1923 steht z. Verhandlung. An Banknoten waren durchschnittlich in Umlauf 1913–1922: M. 63 961 300, 64 173 300, 64675 700. 67 395 800, 67 736 600, 74 506 600, 107 026 200, 101 111 200, 101 082 500, 214 786 800. In 1913–1922 waren an Notensteuer M. 1860, 125, 6399, 23 116, 13 236, 11 742, 11 330, 36 355, 38 047, – zu entrichten. Bankzinsfuss im Durchschnitt 1913–1922: 5.88, 4.887, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6.311 %; Lombardzinsfuss: 6.88, 5.887, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7 11 %. Kapital: M. 15 000 000 in 30 000 Aktien-Interimsscheinen à M. 500 mit 50 % Ein- zahlung = M. 7 500 000. Hiervon repräsentieren 19 500 Lit. A je eine, 1050 Lit. B je 10 Aktien; beide haben Div.-Bogen. Gründerrechte: Bei jeder Vermehrung des Aktienkapitals muss der neuen Emission zum Nennwerte der Bayerischen Staatsregierung zur Verfügung gestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum 1000 eigene und 500 fremde Stimmen. Gewinn-Verteilung: 4½ % Aktien-Zs., 20 % zum R.-F. (bis 25 % des A.-K., erreicht aut 1907), dann M. 80 000 an den Staat, event. mit Nachzahlungspflicht, vom Rest sind die Spezialreserven zu dotieren, hierauf vertragsm. Tant. an Dir. nach § 237 des H.-G.-B., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 50 000) nach Massgabe des $§ 245 des H.-G.-B., Über- rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Deutsches geprägtes Geld 28 687 323, Reichskassen- scheine u. Darlehnsscheine 212 484 555, eigene Banknoten 5 848 300, Reichsbanknoten 182 537 500, Noten anderer Banken –, Wechsel 575 363 947, Lombardforder. 16 376 950, bis 31./12. 1922 anfallende Zs. 226 333, Effekten 3 433 993, Inkasso-, Giro- u. sonst. Guth. 117 046 505, fällige aber unbezahlt geblieb. Wechsel- u. Lombard-Forder. 12 097, Grundstücke 1 245 000. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 3 750 000, Spez.-R.-F.: a) für Personalexigenz 1 063 955, b) für Spar- u. Sterbekasse 1 806 163, c) für Banknoten-Anfertig. 702 924, d) Steuer- Res. 400 000, e) Rückl. für Inv.- u. Hinterbl.-Versorgung der nicht pensionsberechtigten Bank- angestellten 1 000 000, Leistung an den Staat für 1922 80 000, Delkr.-K. 2 149 004, Banknoten- Emission 600 0000 000, Giro- u. Kontokorrent-Gläubiger 513 029 825, Depositen 10 489 142, do. Zs. 1 12 069, Div.-Rückstände 31 826, Notensteuer –, (Avale 1 437 217 315), Reingewinn 2 211 164. Sa. M. 1 143 262 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 897 571, Depos.-Zs. 239 408, Provis. u. Zs. 3 832 313. Giro-Zs. 1 068 214, Notensteuer –, Reingewinn 2 211 164 (davon Div. 750 000, an den Staat 40 000, Spar- u. Sterbekasse 23 500, Hinterblieb.-Fürsorge-Rückl. 250 000, Tant. an A.-R. 100 000, Delkr. 750 000, Vortrag 297 664. – Kredit: Vortrag 234 665, Wechsel 29 929 703, Lombard 426 993, Effekten 310 134, Effektenkommission 17 535 511, Diverse 811 663. Sa. M. 49 248 670. Kurs Ende 1913–1922: 162, 149.50*, –, 149, 163.50, 161, 130, 449, 850, 6500 %. Notiert in München: auch in Augsburg. Dividenden 1913–1922: 11, 9, 10, 11, 11, 9, 6, 8, 8, 10 %. C.-V.: 4 J. n. F. (1./4.). Staatliche Oberaufsicht: Geh.-Rat Dr. Franz Krapf. Direktion: Fr. Drausnick, Aug. Hauff, Geh. Reg.-Rat Rich. Freih. von Notthafft, NAv Ströll. Aufsichtsrat: (7–9) Präs.: Geh. Justizrat Alb. Gaenssler, Stellv.: Staatsrat Dr. Karl von Günder, Exz, Rentner Anton Cohen. Rentner Sigm. Freih. von Tucher, Geh. Komm.-Rat Jos. Pschorr, Hofrat Hans Remshard, Ober-Reg.-Rat Ernst von Malaisée, Komni-Rat Jul Meyer; Robert Röchling, Regensburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; ferner bei den Fil.: Augsburg, Kempten, Ludwigs- hafen a. Rh., Nürnberg, Regensburg, Würzburg, sowie bei den Agenturen: Abensberg, Amberg, Ansbach. Arnstein, Aschaffenburg. Aub i. Unterfr., Bamberg, Bayreuth. Burg- hausen, Cham. Dillingen, Dinkelsbühl, Dürkheim a. H., Edenkoben, Erlangen, Forchheim, Frankenthal. Fürth. Füssen, Gerolzhofen, Grünstadt. Günzburg, Gunzenhausen, Hassfurt, Hersbruck, Hof. Holzkirchen, Immenstadt, Ingolstadt. Karlstadt, Kaiserslautern. Kaufbeuren, Kitzingen. Kronach, Krumbach, Kulmbach,. Kusel, Landau a. I., Landau i. Pf., Landsberg a. L., Landshut, Lichtenfels. Lindau i. B. Lindenberg i. A., Lohr. Marktbreit. Markt Oberdorf, Marktredwitz, Mellrichstadt, Memmingen. Miltenberg, Mindelheim, Mühldorf a. I., Münch- berg, Neumarkt i. 0.,. Neu-Ötting a. I, Neustadt-a. Aisch, Neustadt a. H., Neustadt a. S., Nördlingen. Oehsenfurt. Passau. Pirmasens, Rosenheim, Schongau, Schrobenhausen, Schwa- bach. Schweinfurt. Selb Simbach a. I., Sonthofen, Speyer, Straubing, Tirschenreuth. Titt- moning, Traunstein. Uffenheim, Vilshofen, Waldsassen, Weiden, Weissenburg i. B., Winds- heim, Zweibrücken. Zwiesel. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 23