* 358 Banken und andere Geld-Institute. Sämtliche Pfandbr. und Komm.-Obl. mit Ausnahme der Roggenpfandbriefe, mit deren Ausgabe noch nicht begonnen wurde, sind an den Börsen in München und Augsburg notiert. Verj. der Kupons 4 J. (K), der Stücke 30 J. (F). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: St.-Akt. je M. 100 = 1 St., Vorz.-Akt. je M. 100 = 3 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Ausscheidung von für notwendig erachteten Abschreib. u. Rückl., 6 % Div. an die Vorzugsaktionäre mit Nachzahlungsverpflichtung, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest gemäss G.-V. zu Super-Div. etc. Das Div.-Recht der 6 Vorz.-Aktien ruht z. Z. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Coup. u. Guth. b. Noten- u. Abrechnungs-Banken 2 469 874 597, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisungen 5 237 558 218, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 14 165 376 815, eig. Wertp. 221 034 878, Konsort.-Beteil. 34110 336, dauernde Beteil. bei Banken u. Bankfirmen 181 170 579, Debit. in laufender Rechnug 15 651 687 613, (Aval. u. Bürgschafts-Debit. 1 961 612 549), Hyp.-Darlehen 676 902 318, Komm.- Darlehen 116 036 890, Bankgebäude 13 263 797, sonstige Immobil. 515 511, Zinsrückstände aus IIyp.- u. Komm.-Darlehen 155 571, aufgelauf. Darlehens-Zs. 10 233 746, Verrech.-Posten mit Niederlass. u. den Banken der Interessengemeinschaft 61 261 746. – Passiva- Akt.-Kap. 375 000 000, gesetzl. Rückl. 613 224 169, freie Rückl. 22 200 000, für das Bodenkreditgeschäft bestimmte Rückl. 9 769 559, Pensions- u. Unterstütz.-F.-R. 9 483 528, Joseph Pütz'scher Unterstütz.-F. 63 015, Kredit. 33 661 521 238, Akzepte u. Schecks 2 105 147 551, (Aval- u. Bürgschafts.-Verpflicht. 1 961 612 549), Hyp.-Pfandbr. 669 677 100, Komm.-Oblig. 113 641 600, unerhob. Div. 731 940, unerhob. Zinsscheine eig. Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 5 358 900, auf- gelaufene Stück-Zs. bis 31. Dez. 1922 6 417 363, Vortrag der Hyp.-Abt. 1 285 736, Reingewinn 1 245 660 916. Sa. M. 38 839 182 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 066 789 861, Zs. 27 939 533, Stempel- gebühren u. Herstell.-Kosten für Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 2 315 669, Verrechnung mit der Interessengemeinschaft 172 953 196, Reingewinn 1 245 660 916 (davon: Rückl. 637 800 000, Div. 475 300 000, Tant. an A.-R. 51 733 300, Vortrag 80 827 616). – Kredit: Vortrag 1 117 185, Provis. 1 561 734 920, Gewinn auf Wechsel, Zs., Sorten u. Coup. 1 900 465 754, Zs. 36 183 678, Nebenleist. der Darlehensschuldner für Kursverluste, Stempelgebühren etc. 15 089 426, Agio- gewinn 1 068 212. Sa. M. 3 515 659 175. Kurs Ende 1913–1922: Aktien: 180, 174.50*, –, 164, 174, 160*, 130, 179.50, 320, 1800 %. Mstie in München. Im Dez. 1922 an der Berliner Börse zugelassen, Erster Kurs 2./2. 1923: 12 000 %. Dividenden 1913–1922: 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 15 (junge 7½ %), 200 %. C.-V.: 5 J. (F.). Kommissar der Staatsregier. u. Treuhänder: Geheimer Rat Otto Luxenburger; Stellv.: Oberlandesgerichtsrat Dr. Edmund Jaenicke, München. Direktion: Aug. Bauch, Ludwig Brand, Alfons Christian, Dr. Hans Dietrich, Robert Kraus, Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, Sigm. Pospischil, Clemens Steyrer, Hofrat Fritz Steyrer, München; Karl Butzengeiger, Nürnberg; Stellv.: Dr. Wilhelm Biber, Ernst Duck- stein, Georg Falkner, Dr. Ludwig Gschwindt, Oskar Huth, Berthold Kaufmann. Philipp Nadlinger, Karl Villinger, München; Komm.-R. Wilh. Hilcken, Würzburg; Hans Neumeyer, Fürth; Salomon Kugler, Karl Faulmüller, Nürnberg. Aufsichtsrat: Präs. Staatsmin. Kämmerer Dr. Krafft Graf v. Crailsheim, Exz., München; Stellv. Alex. Graf von Faber-Castell, Stein b. Nürnberg; Stellv. Geh. Justizrat, Notar a. D. Thil. Grimm, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Paul von Schmid, Augsburg; Komm.- Rat Max Berthold, Nürnberg; Alt.-Präsident der Handelskammer Salzburg Rud. Biebl, Salz- burg; Staatsrat Wilh. von Burkhard, Exz., München; Geh. Baurat Dr. Emil Ehrens- berger, Traunstein; Dipl.-Ing. Ernst L. Eppner. München; Bankier E. L. Friedmann, Berlin; (Gfeh. Komm.-Rat Adolf von Gross, Bayreuth; Geh. Komm.-Rat Karl v. Günther, München; Komm.-Rat, Bank-Dir. a. D. Ludwig Hammon, München; Geh. Hofrat, Buchdruckereibes. u. WVerleger Dr. Heinrich Held, Regensburg; Gutsbesitzer Dr. Karl Freih. von Hirsch, München; Heh. Komm.-Rat Franz Kustermann, München; Bankier Rud. Löb, Berlin; Geh.-Rat Jos. von Mallinckrofft, Regensburg; Komm.-Rat Eugen Mayer, Nürnberg; Bankier Franz v. Mendels- sohn, Bertil.; Komm.-Rat Dr. Rich. Freih. von Michel-Raulino, Bamberg; Oberst a. D. Max Graf von Moy, Exz. Obenhausen b. Illertissen; Gen.-Dir. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Geh. Hofrat, Bank-Dir. D. Wirk. Meih. von Pechmann, München; Oberst a. D. Emanuel Freih. von Perfall, Exz., Füssen; Geh. Romm.-Rat Dr. Oskar von Petri, Nürnberg; Staatsminister a. D. Dr. Herm. von Pfaff, Exz., München; Komm.-Rat, Bank-Dir. a. D. Jos. Pütz, München; Komm.- Rat Georg E. Schmidmer, Nürnberg: Oberst a. D. Clemens Graf von Schönborn-Wiesentheid, Erlaucht, Bayrischzell: Komm-Raß Bankier Albert Schulmann, Geh. Hofrat Dr. Jakob Schulmann, Gen.-Konsul F. 805 tku, Gesandter a. D. H. Freih. von Tucher, München; Gen.-Dir. Dr. ing. e. h. A. Vögler, Portmund; Komm.-Rat Eugen Zentz, München. Zahlstellen: Sämtl. eigenen Kassen; sämtl. Niederlass. der Bayer. Staatsbank: ferner Augsburg: Bankhaus Friedr. Schmid & Co.; Berlin: Bankhaus Mendelssohn & Co., Deutsche Bank, Disc.-Ges., Bankhaus E. L. Friedmann & Co.; Frankf. a. M.: Bankhaus Gebrüder Sulzbach, Bankhaus Gebrüder Bethmann, Barkhaus Bass & Herz, Bankhaus Lazard Speyer- Elissen, Deutsche Bank Filiale Frankf. a. M., Deutsche Vereinsbank, Disc.-Ges. Filiale Frankf. *