Banken und andere Geld-Institute. 359 agM.; München: Bankhaus Merck, Finck & Co., Bankhaus Moritz Schulmann; Au bei Frei- sing; Heinrich & Co.; Krumbach: J. Weiskopf; Weissenhorn: Jos. Egner; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. &k (0o. Bayerisch-Rheinische Aktienhandelsgesellschaft (Barag) in München, Maximiliansstr. 20b. Gegründet. 8./8. 1923; eingetr. Sept. 1923. Urspr. Fa.: Deutsche Aktienzentrale Akt.- Ges. (Dazag) in München. Fa,. in jetzige abgeänd. 20./9. 1923. Gründer: Exz. Karl Düll, Generalleutnant a. D., München; Hochschuldozent Dr. Ewald Messing, Rotterdam; Fabrikant Kurt Herrmann, Sübag, Süddeutsche Beteiligungs-Akt.-Ges. für Handel, Gewerbe und Industrie, Direktor Eugen Merkl, München. Zweck. Austausch der noch nicht zum Freiverkehr u. zur amtl. Not. an der Börse zugelass. Aktien von Bank zu Bank, Vertrieb dieser Aktien im In- u. Ausland, Austausch der im Freiverkehr gehand. Effekt. von Platz zu Platz, sowie der Handel mit Wertpap. aller Art, Beteil. an Unternehm., die dem Gesellschaftszwecke dienen. Kapital. M. 105 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 5000, 5000 Aktien zu M. 10 000 und 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 1000 %. Eine a. o. G.-V. v. 12./11. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr. 13 Gen.-Vers.: Im L. Geschäftshalbj. Direktion. Willy Levy. Aufsichtsrat. Dr. Alfred Kuhlo, geschäftsführ. Präsidialmitgl. des Bayer. Industriellen- Verbandes, Fabrikbesitzer u. Handelsrichter Dr. Ludwig Wassermann, München; Gen.-Dir. Hugo Sänger, Bonn. Bayerische Verkehrs-Kredit-Bank Akt.-Ges., München, Theatinerstr. 11. Gegründet. 17./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer: Deutsche Verkehrs-Kredit-Bank, Aktiengesellsch. Berlin; Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, München; Bayer. Disconto- & Wechsel-Bank Aktiengesellschaft, Nürnberg; Bayer. Vereinsbank München; stellv. Bankdir. Graf Kaspar La Rosee, München. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, insbes. der Betrieb des Frachten- und Frachtenkreditgeschäfts. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Dr. Rud. Cohen, Bankdir. Fr. Hertlein. Aufsichtsrat. Staatsmin. a. D. Otto Fischbeck, Bankdir. Dr. Walter Prerauer, Ober-Reg.- Rat a. D. Samwer, Berlin; Bankdir. Ferdinand Schumann, Bankdir. Sigmund Pospischil, Ministerialr. von Stefenelli, München. Bayerische Warenkreditbank Akt.-Ges., München, Gabelsbergerstr. 85. Gegründet. 13./2., 12./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer: Warenkl editbank-Akt.-Ges., Berlin; v. Schirach & Co. Kommanditges., Konsul Ferd. Lotz, München; Konsul a. D. Carl A. Luederitz. Kempfenhausen b. Starnberg; Oberst a. D. Ludwig Ritter von Poschinger- Berg; Dir. Viktor Altmann, Berlin. 3 Zweck. Beleih. u. Bevorschuss. von Waren, Beteil. bei den Geschäften u. Unternehm. Dritter im In: u. Auslande, die mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zus. hang stehen, Förderung jeglichen Warenverkehrs einschl. Exports u. Imports sowie die Durchführ. aller damit zus.hängenden bankmässigen Transaktionen. Kapital. M. 1000 Mill. Urspr. M. 200 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, 5000 zu M. 6000, 4000 zu M. 5000, 5000 zu M. 3000, 7500 zu M. 2000, 20 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 800 Mill. M. 500 Mif. mit Div.-Ber. ab 1./5. 1923, wurden von einem Konsort. unter Führung der Warenkreditbank A.-G. Berlin zu 160 % übern. u. davon M. 200 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 6.–27./8. 1923 zu 175 % plus Schlussscheinstempel u. Bezugsrechtsteuer angeboten. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. April 1923. Aktiva: Kassa 203 466, Bank 188 292 012, Debit. 451 501 656, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 200 000 000, Agio-K. 67 167 596, Kredit. 359 170 017, Rückst. für Ges.-Steuer 11 250 000, Gewinn 2 409 522. Sa. M. 639 997 135. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 4 724 534, Abschr. auf Einricht. 8 165 939, Gewinn 2 409 522. – Kredit: Provis. 12 908 508, Zs. 1 391 487. Sa. M. 14 299 995. Direktion. E. H. Loevenich, Stellv. K. A. Luederitz, L. von Poschinger.