360 Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat. Präs. des Bayer. Landtags Heinr. Königbauer, München; Dir. Dr. Walter Timmermann, Berlin; Friedrich v. Schirach, München; Dir. Viktor Altmann, Berlin; Oberstleutn. a. D. Friedr. Leopold von Versen, Geiselgasteig; Geheimrat von Clemm, Konsul F. Lotz, München; Bankier Fr. Warschauer, Berlin. Commercialbank Akt-Ges., München. Gegründet. 18./6. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer: Fürst Wilhelm von Hohen zollern, Sigmaringen; Fürst Heinrich XXVII Reuss, Gera; Südd. Holzindustrie, A.-G., Lokalbahn- A.-G., München; Aktienges. für Verwert. land- u. forstwirtschaftl. Produkte, Berlin. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, insbes. die zentrale Zus. fassung des gesamten Bankverkehrs der angeschl. Verwalt. Kapital. M. 600 Mill. in Akt. zu 1 Mill.; übern. von den Gründern zu 300 %. Geschäftsjahr. „ Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion. Bank-Dir. Alfred Braeutigam, Dir. Hans Freiherr von Werthern, München. Aufsichtsrat. Unterstaatssekretär a. D. Hofkammerpräs. Franz Brümmer, Sigmaringen; Gen.-Dir. Samuel Weiss, München; Komm.-Rat Albert Schwarz, Stuttgart; Bankier Martin Aufhäuser, München; Hofkammerrat Dr. Wilhelm Ebersbach, Gera; Rechtsanw. Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, München; Bergrat Bernhard Weishan, Laucherthal. Confidentia Akt.-Ges. für Vermögensschutz und Revision in München, Friedrichstr. 25. Gegründet. 1./8. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer: Bankdir. Dr. Valentin Doering, Schriftsteller Albrecht Ferdinand Wagner, Notar a. D. Hans Demeter, Schriftsteller Dr. jur. Walther Ziersch, Dir. Richard Weyl, München. Zweck. Verwaltung zu treuen Händen übergeb fremden Vermögens im eigenen Namen, Übernahme von Revisionen, Organisation u Kontrolle kaufmänn. industriell. u. landwirtschaftl. Unternehm. u Beratung in Steuerangelegenheiten. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie 100 St. Direktion. Rich. Pekau Aufsichtsrat. Rechtsanw. Franz Petz, Dir. Otto Friedmann, Dir. Ludwig Miedanner, München. „ Deutsche Hansabank, Akt.-Ges. in München, Herzog Wilhelmstr. 33. Gegründet: 17./1. 1922; eingetr. 8./2. 1922. Gründer: Hansabank, eingetr. Genossensch. m. b. H., Essen; Hansabank, eingetr. Genossensch. m. b. H., Frankf. a. M.; Hansabank, eingetr. Genossensch. m. b. H., Mannheim; Hansabank, eingetr. Genossensch. m. b. H., München; Hansabank Oberschlesien, eingetr. Genossensch. m. b. H., Beuthen; Hansabank Schlesien, eingetr. Genossensch. m. b. H., Breslau; Bankier Paul Dirlewanger, Stuttgart. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art im In- u Ausland. Die Ges. ist berechtigt, sich bei anderen Ges. u. Unternehm. aller Art zu beteil. u. solche Geschäfte zu erwerben. Kapital: M. 360 Mill. in 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. Serie A à M. 1000, 90 000 St.-Akt. Serie B à M. 1000, 30 000 St.-Akt. Serie C à M. 1000, 20 000 St.-Akt Serie C à M. 5000, 5000 St.-Akt. Serie C à M. 10 000, 4000 Nam.-Vorz.-Akt. Serie D à M. 5000, 54 000 St.-Akt. à M. 1000 Serie E u. 6 Mill. Nam.-Vorz.-Akt. Serie F. Urspr. M. 100 Mill., davon M. 10 Mill. in Nam.-Vorz.-Akt. Serie A u. M. 90 Mill. in St.-Akt. Serie B. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 3. 1923 um M. 200 Mill. in 30 000 St.-Akt. a M. 1000, 20 000 St.-Akt. à M. 5000. 5000 St.-Akt. à M. 10 000 u. 4000 Nam.- Vorz.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Sämtl. Aktien wurden von einem Konsort. übern. (St.-Akt. zu 285 %, Vorz.-Akt. zu 100 %), davon M. 90 Mill. St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 19./3.–5./4. 1923 zu 300 % plus Effektenumsatzsteuer u. Pauschale für Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Die G.-V. vom 18./8. 1923 soll über Erhöhung um M. 180 Mill. beschliessen. Geschäftsjanr- Kal. nderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt.-Kap. 1 St., je M. 1000 Vorz.-Akt.-Kap. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht Einzahl. auf Vorz.-Akt. 7 500 000, Kassa, Sorten u. Zinsscheine 42 158 088, Bankg. 409 771 051, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 13 366 364, Wertp. 6 584 759, Debit. 216 170 496, Befeilig. 1 838 651, Bankgebäude 1 250 000. – Passiva: A-K. 100 000 000. R. F. 4 500 000, Kredit. 560 137 859, Tratten 4 000 000, Reingew. 30 001 553. Sa. M. 698 639 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr 39 133 722. Reingewinn 30 001 553 (davon: R.-F. 1 500 077, Div. 18 150 000, Sonderrückl. f. R.-F. 3 999 923, Tant. an Angestellte 1 895 155, do. an A.-R. 1 895 155, Vortrag 2 561 243). – Kredit: Wechsel, Zs. u. Provis. 30 784 636, Sorten, Devisen u. Wertp. 38 350 639. Sa. M. 69 135 275.