Banken und andere Geld-Institute. 361 Dividenden 1922: St.-Akt. 20 % – Vorz.-Akt. 6 %. Direktion: Bank-Dir.: Karl Müller, Karl Rosenhauer, Ludwig Siemer. München. Aufsichtsrat: Heinr. Brandenburg, Mannheim; Rechtsanw. Paul Cholewa, Oppeln; Komm.-Rat Dr. Hans Dessauer, Aschaffenburg; Bankier Paul Dirlewanger, Stuttgart; Komm.-Rat Josef Dorn I, München; Fabrik-Dir. Egon Kaufmann, Mannheim; Fabrikant Hugo Klutz, Koblenz; Fabrikant Jos. Kraus, Witten-Ruhr; Rechtsanwalt Rud. Laturner, München; Joh. Mayer, München; Dipl.-Ing. u. Stadtrat Hans Rauch, München; Reederei-Dir. Karl Schäfer, Mannheim; Fritz Siewezynki, Berlin; Kaufm. Max Bongard, Frankf. a. M.: Fabrikbes. Friedr. Scherf, Nürnberg; Verlagsbuchhändler Jos. Seitz, Augsburg; Kfm. Paul Wiedemann, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Donauländische Kreditgesellschaft Akt-Ges. in München, Wittelsbacherplatz 1. Gegründet: 15/4. 1921, eingetr. 4./5. 1921. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Förderung der Handelsbeziehungen Deutschlands zu den Nachfolgestaaten der ehemaligen österreich-ungarischen Monarchie u. den Ländern des europäischen Ostens durch Vermittlung von Warengeschäften und Warenkrediten, insbesondere im Veredelungsverkehr, der Betrieb von Handelsgeschäften, Finanzierungen und bankmässigen Geschäften, ferner die Beteiligung an Unternehmungen jeder Art. Kapital: M. 25 000 000 in 24 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Barbestand, fremde Geldsorten, Guth. bei Abrechnugs- banken 5 428 478, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 797 534 151, Schuldner 2 009 835 767, (Bürgschaften 392 902 270), eigene Wertp. 33 728 800, Beteilig. 1, Immob. 1, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 25 000 000, gesetz. Rückl. 25 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 2 711 598 829. Akzepte 8 000 000, (Bürgschaften 392 902 270), Reingewinn 101 903 370. Sa. M. 2 846 527 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 55 185 373, Steuern 50 043 714, Reingewinn 101 903 370 (davon Div. 30 300 000, A.-R. 6 100 000, Vortrag 10 528 370). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1921 73 295, Prov. 14 186 237, Erträgn. aus Wertp. u. Beteilig. 72 510 611, do. aus Wechseln, Zs. u. Devisen 120 362 314. Sa. M. 207 132 457. Dividende 1921–1922: 10, 200 %. Direktion: Hermann Aumer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Bank-Dir. Adolf Pöhlmann, München; Stellv. General- konsul u. Grossindustrieller Felix Sobotka, München; Gen.-Dir. der Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. Komm.-Rat Max Berthold, Bank-Dir. Dr. Hans Christian Dietrich, München; Kurt Glogowski, Berlin-Wilmersdorf; Geh. Justizrat Phil. Grimm, München; Kammerdir. des Gesamthauses Braunschweig-Lüneburg Hanns v. Kniep, Grossindustrieller Wilhelm Ritter von Ofenheim-Ponteuxin, Gesellschaftspräsident Hermann Reif, Dir. Robert Eisler, Wien; Bankier Ernst Ludwig Friedmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Bayer. Vereinsbank; Reichsbank-Giro, Bayerische Staatsbank Bayerische Notenbank, Deutsche Bank, Berlin. *Effektenbank Akt.-Ges., München, Wittelsbacher Platz 3. Gegründet. 10./8. 1923. Gründer: Exz. Generalleutn. a. D. Josef von Schmauss, Dr. phil. Richard Paulus, Major a. D. Herbert Hunglinger, Dr. rer. pol. Wilhelm Kirschbaum, Bank- prokurist Hans Lust. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften unter den gesetzl. Beschränkungen, vorzugsweise von Emissions- und Finanzierungsgeschäften. Kapital. M. 51 Mill. in 5000 Inh.-St.-Akt. zu je M. 10 000 u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 5000, übern. von den Gründern zu 300 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. M. 1000 Akt. 1 St. Vorz.-Akt. in gewissen Fällen 20fach. Stimmrecht. Direktion. K. Th. Senger, Stellv. Ludw. Lehmann. Aufsichtsrat. Gesandter a. D. Carl Graf May, Dir. Paul Heim (Münchener Bankverein), Komm.-R. Eugen Zentz, Rittmeister z. D. Hugo Reinhard, Dir. Eberhard Ascher (Bergisch- 7 Märkische Industriegesellschaft), Barmen; Fabrikbes. Paul Klingelhöfer, Tegernsee; Dir. — Benno Dreyfuss (Münchener Bankverein). Finanzierungsgesellschaft für Handel und Gewerbe Akt.-Ges. in München, Klenzestr. 15 II. Gegründet. 30./5. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer: Wilhelm Born, Leonhard Krammer, Referendar Hugo Neussendorfer, Referendar Alfons Eger, Fabrikant Oskar Knebel, Dir. Hans Herrmann, München.