366 Banken und andere Geld Flstitute. Julius Siegel, München; Firma „Sübag' Südd. Beteiligungs-A.-G. für Handel, Gewerbe u. Industrie, München; Firma München-Berlin Assekuranz-Vermittlung, München. Zweck. Betrieb des Bankgeschäftes u. Handelsgeschäfte aller Art. Kapital bis 5./11. 1923): M. 2500 Mill. Urspr. M. 1500 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 5000, 45 000 solche zu M. 10 000, 10 000 solche zu M. 50 000 u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 1000 Mill. in M. 40 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 960 Mill. St.-Akt. Die a. o. G.-V. v. 5./11. 1923 sollte weitere Kap.-Erhöh. beschliessen. 3 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. 1B 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 fach. Stimmrecht. Direktion. Gen.-Dir. Hugo Saenger, Dir. Karl Luther. Aufsichtsrat. Generalleutnant a. D. Karl Düll, Konsul Theodor Schlagintweit, München; Gen.-Dir. Waldemar Fleischner, Augsburg; Gen.-Dir. Hugo Sänger, Bonn; Dir. Willy Levy, München; Grosskaufmann Alfred Drescher, Gen.-Dir. Dr. Ernst Nord. Halle a. S.; Dir. Max Reithmeier, Augsburg; Hochschuldozent Dr. Ewald Nessing, Rotterdam; Fabrikant Kurt Herrmann, München; Industrieller Hans Kleiser, Köln; Rechtsanwalt Dr. Julius Siegel, Fabrikbes. Fritz Oestreicher, Dir. Hugo Vonderlinden, München. Securitas Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges. in München, Theatinerstr. 8. Gegründet: 18./7. 1921; eingetr. 31./8. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Übernahme der Revision, Prüfung und Kontrolle kaufmännischer, industrieller und land- und forstwirtschaftlicher Betriebe, die Prüfung, Neuanlage und Erstellung von Büchern und Bilanzen usw. Übernahme des Amts als Treuhänder oder Pfandhalter, die Vertretung der Besitzer von Wertpapieren, Errichtung und Geschäftsführung von Schutzyereinigungen, die Beteiligung an solchen; Übernahme von Vermögensver- waltungen und Testamentsvollstreckungen, die Ausübung beratender Tätigkeit in Geschäfts- und sonstigen Vermögensangelegenherten; Ubernahme der Organisation, Reorganuisation und Liquidation von Unternehmungen, die Durchführung von Moratorien, gerichtlichen und aussergerichtlichen Arrangements; der Betrieb von Finanzgeschäften, die Umwandlung bestehender Geschäfte in die Form einer A.-G. oder G. m. b. H., Durchführung aller Geschäfte, welche mit den vorgenannten mittelbar oder unmittelbar im Zus. hang stehen. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1923 um M. 4 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. „ Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Einricht. 1, Kassa 105 823, Bankguth. 332 412, Aussenstände 2 398 322, Kaut 1600. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonderrückl. 200 000, Honorarvorschüsse u. sonst. Gläubiger 1 790 788, Reingewinn 497 371. Sa. M. 3 588 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 21 883, Abschr. 360 115, Gehälter u. Unk. 5 895 533, Auffüllung der gesetzl. Rückl. 43 205, Bildung der Sonderrückl. 200 000, Reingewinn 497 371. Sa. M. 7 018 108. – Kredit: Einnahmen aus Honorare u. Zs. M. 7 018 108. Dividenden 1921–1922: 0, 10 %. Direktion: Dir. Ferd. Glatzel, Rechtsanw. Dr. Wilh. Horstmann, München. Aufsichtsrat: Staatsminister a. D. Dr. Fr. Ritter von Brettreich, München; Prof. Dr. Heinr. Rheinstrom, Rechtsanwalt u. Dozent an der Technischen Hochschule München; Dr. jur. Alex. Erbprinz von Schönburg, Hartenstein; Guts- u. Fabrikbes. Theodor Freih. von Cramer- Klett, München; Dr. Emil Herzfelder, Dir. der Hermes Kreditversich.-Bank Akt.-Ges., Berlin: Komm.-Rat Hans Kullen, Vorstand der München-Dachauer Papierfabrik, Bankdir. Arthur Rehfeld, Bank-Dir. Dr. Alfred Selz, Baron Herm. auf Wain, Bankier Aug. von Finck, Konsul Alb. Heilmann, München; Gen.-Bevollm. des Fürsten Schönburg-Waldenburg Dr. Pfuelf, wWaldenburg; Komm.-Rat Alb. Schwarz, Stuttgart. Süddeutsche Bodencreditbank in München, Ludwigstr. 9010, April 1923 Bildung einer Gemeinschaft süddeutscher Hypothekenbanken: Süddeutsche Bodencreditbank, Pfälzische Hypothekenbank, Frankfurter Hypothekenbank, Rheinische Hypothekenbank, Württembergische Hypothekenbank (s. unten). Gegründet: Konz. v. 15./5. 1871; errichtet 21./6. 1871. Dauer 99 Jahre. Zweck: Hebung des Bodenkredits, des Kommunalkredits u. der Landwirtschaft in den Staaten des Deutschen Reiches durch Gewährung von hypoth. Darlehen; ausserdem ist die Bank zum Betrieb aller Geschäfte gemäss $§ 5 des Hyp.-Bank-Gesetzes v. 13./7, 1899 berechtigt. Hypothekengeschäft. Als Deckung für Pfandbr. dürfen nur Hypoth. benutzt werden, welche nachstehenden Erfordernissen entsprechen: a) die Beleihung ist auf inländische Grundstücke beschränkt u. der Regel nacli nur zur ersten Stelle zulässig; – b) sie erfolgt nur bis zur Hälfte des Wertes des Grund- stücks; eine Beleihung bis zu 60 % des Wertes ist nur ausnahmsweise und nur mit Zustimmung des Staatskommissars statthaft; – c) die Ermittelung des Wertes erfolgt den gesetzlichen Vorschriften entsprechend nach Massgabe der von der Bank hierüber