368 Banken und andere Geld-Institute. Rückkaufs rückzahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Kurs wie Serie 62 Eingeführt in München u. Augsburg im April 1908, in Frankf. a. M. Mitte April 1911. 4 % Pfandbr.; Serie 64 u. 65, je M. 15 000 000, v. 1909, unverlosbar u. bis 1./1. bzw. 1./7. 1919 unkündbar. Kurs wie Serie 62 u. 63. Serie 64 eingeführt in München u. Augs- burg im März 1909, Serie 65 im Juli 1909. 4 % Emission Serie 66, M. 15 000 000, unverlosbar bis 1./3. 1920 v. 1910. Em. Serie 67, M. 15 000 000, unverlosbar, bis 1./10. 1920 v. 1910. Kurs für Serien 64–67 wie Serie 62 u. 63. Eingef. in Frankf. a. M. Mitte April 1911. Em. der Serie 68 M. 15 000 000, unverlosbar bis 1921, am 17./5. 1911 genehmigt; Em. der Serie 69 M. 15 000 000, unverlosbar bis 1922, am 30./11.1911 genehmigt; Em. der Serie 70 M. 15 000 000, unverlosbar bis 1922, am 12./9.1912 genehmigt; Emiss. der Serie 71 M. 15 000 000, unverlosbar bis 1923, am 31./5. 1913 genehmigt; Emiss. der Serie 72 M. 5 000 000, unverlosbar bis 1924, am 18./5. 1914 genehmigt; auch an genannten Börsen eingeführt. (In Frankf. a. M. Anfang Juli 1914.) Zinsen 1./1. u. 1./7. Kurs der Serien 68–72 in München Ende 1913–1922: 96.40, 97.50*, –, 91, –, 1017, 99.50, 106, 101, 125 %. – In Frankf. a. M.: 96.50, 97.50*, –, 91, –, 101*, 99.10, 104, 104.50, 144 %. Em. der Serie 73 M. 10 000 000, unverlosbar bis 1925, am 12./4. 1915 genehmigt. 4 % Pfandbr. Serie 80, lt. minist. Genehm. v. 5./12. 1921, unverlosbar. Em. M. 30 000 000; Stücke à M. 10 000, 5000, 2000, 1000. Bis 1./12 1931 unkündbar, von da an binnen 50 Jahren im Wege der Kündigung mit vierteljähr. Frist oder des freihänd. Rückkaufs rückzahlbar. Emission Serie 81 M. 20 000 000 4 % unverlosb. u. unkündb. bis 1932, ausgegeben ab 1./9. 1922. 3½ % Pfandbr.; Serien 33, 35–42, 44– 52; Stücke à M. G 2000, H 1000, I 500, K 200, L 100. Zinsen 1./4. und 1./10., bei Serie 51 und .6 Tilgung: mit ¼ % und ersp. Zinsen; kann verstärkt werden. — Verlos. im Mai auf 1./8. – I. Verlos. bei Serien 33, 35 u. 36: 1887, bei 37: 1888, bei 38: 1890, bei 39: 1891, bei 40 u. 41: 1892, bei 42 u. 44: 1894, bei 45: 1895, bei 46–48: 1896, bei 49 u. 50: 1897 u. bei 51 u. 52: 1898. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin (bis Ser. 50): 86, 89, 90*, –, 81, –, 89*, 90, 95.80, 98, – %. – In Frankf. a. M.: 86, 89*, —, 81, –, 92*, 99.10, 93.25, 94, 120 % – In München: 87.20, 88.800, 381 927, 69, 95, 94, 112 %. – Ausserdem notiert in Augsburg. Umlauf Ende 1922: M. 177 418 200. 3½ % Pfandbriefe; Serie 55, M. 20 000 000, v. 1902, Serie 56 M. 20 000 000, v. 1903, Serie 57 M. 20 000 000, v. 1904; Serie 58 M. 20 000 000 v. 1905; Stücke à M. F 5000 G 2000, H 1000, J 500, K 200, L 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs in München Ende 1913–1922: 85.20, 87.20*, –, 81, –, 87*, 89, 94, 94, 117 %. Em. von Serie 59 M. 20 000 000 wurde im Juni 1906 genehmigt; Stücke u. Zs. wie 55/58. Auf alle nach dem 31. Juli des betr. Verlosungsjahres zur Einlösung gelangenden Pfandbriefe wird ein Depositalzins von 1½ % gewährt. Hinsichtlich der Verjährung und Kraftloserklärung der Pfandbriefe gelten die gesetzl. Vorschriften. Pfandbriefkündigungen: 20./2. 1923 Kündig. der sämtl. 4 % verlosb. Pfandbr. Ser. 31 u. 43 zur Rückzahl. am 1./6. 1923 u. der Stücke zu M. 500, 200 u. 100 der 4 % unverlosb. Pfandbr. Serie 71 zum 1./9. 1923; ferner die Stücke zu M. 500, 200 u. 100 der 3½y % verlosb. Pfandbr. Ser. 44 u. 45 u. der unverlosbaren 3½ % Pfandbr. Ser. 56 zum 1./6. 1923. Ferner sind weiter gekündigt: die 3½ % verl. Pfandbr. Serie 33, 35–42, 44– 52, die 3½ % unverl. Pfandbr. Serie 55–59, die 4 % verl. Pfandbr. Serie 32, 34, 74–79, die 4 % unverl. Pfandbr. Serie 53, 54, 60–71 zur Rückzahl. am 31./12. 1923. Die Rückzahl. erfolgt zum (urspr.) 10fachen, erhöht auf 500 fachen Betrag des Nennwerts, wenn die Stücke bis 10./11. 1923 eingereicht sind, nachher zu 110 %. Auch konnte Umtausch in Kommunal-Oblig. erfolgen. Nach dem Stande v. 31./12. 1922 stellten sich Hypothekenbestand u. Pfandbr.-Umlauf der fünf Banken der Arbeitsgemeinschaft (s. oben) folgendermassen (in Mill. M.): Hypotheken Pfandbriefe Komm.-Darl. Komm Schuld- verschr. Rheinische Hypothekenbank . . 625.7 638.82 280.72 260.89 Frankfurter Hypothekenbank . . 517.33 521.58 12.77 9.46 Südd. Bodenkreditbank.. 575.70 557.49 Pfälzische Hypothekenbank . . . 465.5 473.52 112.78 109.66 Württembergische Hypothekenbank 246.29 239.01 316.56 291.24 Ende März 1923 bezifferte sich der Pfandbr.-Umlauf der fünf Banken auf M. 3 988 000 000 bei M. 273 850 000 A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 – 2 St., 1 Vorz.-Akt. à M. 200 = 20St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. weitere Rücklagen u. Abschreib., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Hyp. 576 239 166, Debit.: Zs.- u. Annuitäten- Rückstände 5 363 214, Bankguth. 97 042 647, sonst. Buchforder. 22 873 777, Kassa 7 485 107, Eff. 2 540 174, Pens.-F. 2 313 000, Eombard-Darl. 604 400, Wechsel 22 592 599, Immobil. u. Mobil. 906 278, Zs. aus Hyp.- u. Lombard-Darl. 2 328 367. — Passiva: A.-K. 27 000 000, Pfandbr.: 3½ % verlosb. Pfandbr. 177 418 200, 4 % do. 82 843 100, 3½ % unverlosb. 48 266 500,