Banken und andere Geld-Institute. 309 4 % do. 248 409 500, aussteh. verloste 550 600, Kredit. 120 986 912, verfall. Coupons 6 139 586, R.-F. 1 3 628 000, do. II 7 300 000, do. III 800 000, do. IV 1 064 873, Disagio-Res. 1 300 000, Talonsteuer 700 000, Pens.-F. 2 045 610, Pfandbr.-Agio 1 869 737, aufgelauf. Zs. etc. 6 743 421, Gewinn 3 222 691. Sa. M. 740 288 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 19 890 240, Steuern u. Abgaben 1 631 177, Geschäftskosten 28 361 058, Gewinn 3 222 691 (davon Div. 2 160 000, Tant. an A.-R. 129 225, Pens.-F. 500 000, Vortrag 433 466). – Kredit: Vortrag 493 143, Hyp.-Zs. 26 201 674, Darl.- Provis. 8 432 294, Zs. 6 432 864, Provis. 5 986 980, Eff. 4 047 881, Agio- u. Disagio-Gewinn 1 510 330. Sa. M. 53 105 168. Kurs Ende 1913–1922: Aktien: In Berlin: 176.10, –*, –, 160, –, 155*, 136, 171.25, –, 163 %. – In Frankf. a. M.: 175.70, 179*, –, 160, 164, 155*, 152, 176, –, – %. – In München: 176.50, 178*, –, 160, 165.50, 155*, 145.50, 174.75, 250, 949 %. – Ausserdem notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1922: 8½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Staats-Kommissar u. Treuhänder: Ministerial-Dir. Geh. Rat Dr. Ernst Ritter von Müller, Treuhänder-Stellv. Rat Herm. Rinafleisch. Direktion: Hofrat Friedr. Bonschab, Dr. Franz Ulsamer, J. Biringer, Ludw. Singldinger. Aufsichtsrat: (12–15) Vors. Dr. h. c. Wilh. Ritter von Finck, Stellv. M. d. R. Gutsbes. Wilh. Merck, Theod. Freih. von Cramer-Klett, Alexander Fürst zu Quadt-Wykradt-Isny, Dr. Hans Graf zu Törring-Jettenbach, Geh. Hofrat Heinr. Gareis, Paul Graf von Almeida. Komm.-Rat Sg. Proebst, München; Bank-Dir. J. Andreae, Berlin; Geh. Baurat Dr. Anton von Rieppel, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Co.: Nürnberg: Bayer. Staatsbank u. Fil.; Augsburg: Friedr. Schmid & Cie.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Niederlass.; Köln: A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Alb. Kuntze & Co.; Hamburg: Vereinsbank; Cassel: L. Pfeiffer. Süddeutsche Treuhand-Ges. Akt.-Ges. in München, Theatinerstr. 11 u. Promenadestrasse 10. Gegründet: 21./2. 1907; eingetr. 7./3. 1907. Firma bis 1912: Bayerische Revisions- u. Ver- mögens-Verwaltungs-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Auf das Unternehmen gingen die Geschäfte der Münchner Filiale der in Berlin domizilierenden Revisions- u. Vermögens- verwaltungs-Akt.-Ges. über. Zweigniederlass. in Nürnberg. Zweck: Ausführung von Bilanz- und Bücherrevisionen sowie Organisations-, Reorganisations- und Kontrollemassregeln bei kaufmännischen, industriellen, landwirtschaftl. Unternehmungen, Beratung in Steuer-, Vertrags- und sonstigen geschäftl. Angelegenheiten und die Übernahme von Treuhandfunktionen jeder Art, insonderheit von Vermögens- verwaltungen, Testamentsvollstreckungen, Pfandhalterschaften und Geschäftsführungen. Die Ges. ist auch befugt, für eigene als auch für fremde Rechnung Immobilien zu erwerben, zu verkaufen u. zu verpfänden. Zweigniederlass. in Nürnberg. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; bisher M. 400 000, mit 50 % Einzahl. Die G.-V. xv. 21./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 600 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingef. Kapitaleinzahl. 1 950 000, Inventar 1, Aussenstände 5 519 731, Eff. 196 389, Kassa u. Postscheck-K. 396 507. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 80 000, Beamtenpens.-F. 250 000, Kredit. 3 692 785, Rein- gewinn 939 843. Sa. M. 8 062 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 12 507 735, Abschr. 92 925, Rein- ―― gewinn 939 843. – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 9339, Gebühren 13 485 567, Zs. 45 597. Sa. M. 13 540 504. Dividenden 1912–1921: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 8, 6, 8, 8 %. Direktion: Max Rixrath, Dr. Friedr. Schmitt, Dr. Otto Rosenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hans Remshard, München; Stellv. Staatsbankdir. u. Ober- finanzrat Kurt Flamme, Bank-Dir. Anton Biber, Geh. Justizrat Albert Gänssler. München: Bankier Dr. Hugo Gunz, München; Dir. Heinr. Meltzer, Berlin. *Süd-Nord-Bank, Akt.-Ges., München, Georgenstr, 34. Gegründet. 17./4. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer: Fabrikant Dr. jur. Franz Bresgen, Ing. Theodor Buck, München; Redakteur Dr. phil. Felix Falk, Cannstadt; Dir. Maximilian Langer, Charlottenburg; Industrieller Georges Wohlfahrt, B.-Zehlendorf. Zweck. Betrieb von Bank- u. Rechtsgeschäften aller Art. Kapital. M. 525 000 000 in 25 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 25 000 zu M. 5000, 35 000 zu M. 10 000, 25 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 130 %. Geschäftsjahr. ? Gegn.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. 1 Vorz.-Akt. 12 St. Direktion. Bankier Ernst Schörry, Mannheim; Wilhelm Hermann Hoeffert, Berlin; Dir. Leopold Aschner, Charlottenburg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924 1. 24