— 370 Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat. Handelsrichter Nathan Aschner, Charlottenburg; Majoratsbesitzer Dietrich Graf Bülow von Dennewitz, Grünhoff (Ostpr.); Rechtsanw. Geh. Justizrat Dr. Ignaz Heins- furter, München; Generaldir., Reichskommissar a. D. u. Rittergutsbes. Dr. Hans Hilbenz, Schloss Wildenroth bei Mainroth; Prinz Leopold von Isenburg-Birrstein, Berchtesgaden; Nationalökonom Dr. Viktor Naumann, München. Transeuropäische Finanz Akt.-Ges., München, Bahnhofplatz 21. Gegründet. 2., 6./3. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer: Konsul H. Bjorn Graesse, Fabrikbes. Eugen Austermayer, Bankier Gottfried Maier, Wilhelm Mittelstrass, Heinrich Fritzel, München. Zweck. Finanzierungs- u. Handelsgeschäfte aller Art, insbes. Erfassung ausländ. Mark- guth. u. ihre Verwertung im Inland, Beschaffung von städtischen u. Industrieanleihen u. dergleichen. Kapital. M. 251 M. Urspr. M. 101 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 zu M. 5000, 7000 zu M. 10 000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 150 Mill. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 150 St. 5 Direktion. Wilhelm Hoeffert, Konsul H. Björn Graesse, München. Aufsicht-rat. Bankier Karl Guth, Dr.-Ing. Sigmund Graf von Brockdorff, München; Graf Josef von Lerchenfeld, Schloss Köfering b. Regensburg; Gutsbes, Freiherr Markus von Freyberg, Dir. Komm.-Rat Gust. Axmann, München; Prinz u. Herzog Robert von Arenberg, Bergwerksbesitzer, Pesch. Treuhand- u. Verwaltungs-Akt.-Ges. Bayern in München, Wittelbacherplatz 3. Gegründet. 17, 25./1. 1923; eingetr. 3./2. 1923. Gründer: Rudolf Bing, Karl Theodor Senger, Carl Graf Moy, Karl Hartlmaier, Dr. Wilh. Kirschbaum, München. Zweck. Verwalt. zu treuen Händen übergebenen fremden Vermögens im eigenen Namen, Durchführ. der Substandkontrolle bei Industrie, Handel u. Gewerbe, Bücherrevision u. Steuerberatung, Übernahme aller übrigen Treuhandfunktionen u. Vornahme sonst. mit dem Zwecke des Unternehmens zus. hängender Erwerbsgeschäfte, Erricht. von Zweigniederlass. u. Beteil. an gleichartigen Unternehm. Kapital. M. 40 Mill. Urspr. M. 12 Mill. in 1954 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, 533 Nam.-St.-Akt. zu M. 10 000, 896 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 382 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern die St.-Akt. zu 145 %, Vorz.-Akt. zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 28 Mill. in 2699 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Nam.Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 20fach. Stimmrecht in besonderen Fällen. Die alten Nam.-Akt. wurden in Inh.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1. Aktie = 1 St. Direktion. Karl Theodor Senger. Aufsichtsrat. Carl Graf Moy, Karl Hartlmaier, Komm. Rat Eugen Zentz, Rittmstr. z. D. = Hugo Reinhard, Rechitsanw. Dr. Michael Siegel, München; Rechtsanw. Eberhard Ascher, Barmen. Aktiengesellschaftfür Effekten u. Immobilien, Neudeck, 0.-S. Gegründet: 13./12. 1920; eingetr 20//1. 1921 Gründer: Dir. Max Jaehn, Berlin-Zehlen- dorf: Geschäftsführer Jul. Gadiel, Berlin-Halensee, Kaufm. Albert Berger, Berlin-Steglitz; Adolf Kramm, Berlin-Charlottenburg: Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Paul Tiktin, Berlin. Sitz der Ges bis 20./10. 1921 in Berlin. Zweck: An. u Verkauf von Wertpapieren, Hypotheken u Grundschulden, Kuxen u. Bergwerksgerechtsamen; Betrieb von Bankgeschäften, Kreditgewährung, Vermögensverwal- tung und Vornahme von Treuhandgeschäften aller Art sowie die Beteiligung an gleich- artigen oder ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. ist auch berechtigt, unbewegliche Sachen und diesen gleich zu erachtende Rechte zu erwerben, zu verwerten und zu beleihen. Kabpital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % vorerst 25 % eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12 1921 gezogen. Direktion: Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck (0.-S). Aufsichtsrat: Seine Durchlaucht Guidotto Fürst von Donnersmark, Neudeck (0.-8); Kraft Graf Henkel von Donnersmark, Repten (O.-S.); Oberdir. Oscar Vogt zu Schwientoch- lowitz (O.-S.).