Banken und andere Geld-Institute. = —1 Neustädter Bank in Neustadt in Sachsen. Gegründet: 1887; errichtet 1861 als Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 5 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300, 3914 Inh.-Aktien à M. 1200 u. 2 Aktien à M. 1600. A.-K. bis 1904 M. 300 000, erhöht 1904 um M. 300 000. Nochmals erhöht t. A. o. G.-V. v. 23./1. 1918 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 332 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, übernommen von der Allg. Deutschen Credit- anstalt in Leipzig zu 135 %, wodurch ein engeres freundschaftliches Verhältnis zwischen len beiden Instituten hergestellt wurde. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1922 um M. 1 000 000 (also auf M. 2 000 000) in 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Dresden) zu 145 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 31./3. bis 16./4. 1922 zu 150 %. Nochm, erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 3 000 000 in 2500 Inh.-Akt. zu M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Akt. wurden zu 200 % ausgegeb. u. den bisher. Aktionären im Verh. M. 2400: 3600 bis 29./12. 1922 zu 215 % angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: 1. Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., Max. 40 St. Gewinn-Verteilung: 9 % zum R.-F. (ist erfüllt), sonstige Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 7 202 421, Coup. u. Sorten 69 755, Eff. 116 405, Wechsel 7 017 164, Debit. 178 483 270, Vorschuss-Debit. 174 594, Hyp. 657 850, Inv. 1, Zs. u. Prov. 2772. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 2 711 200, Spez.-R.-F. 290 000, Beamten-Pens.- Zuschuss-F. 56 458, Unterst. 9906, Banken 8 852 191, Spareinl, 14 044 862, Kredit. 134 063 624, Scheck 25 362 307, Div. 2295, Reingewinn 3 331 388. Sa. M. 193 724 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Vorst.- u. A.-R.-Tant. 2 959 228, Geschäfts-Unk. 1 808 350, Delkr. 250 000, Reingewinn 3 331 388 (davon: Wohlf.- Zwecke 100 000, R.-F. 288 800, Spez.-R.-F 910 000, Beamten-Pens.-Zuschuss-F. 300 000, Div. 1 600 000. Vortrag 332 588). – Kredit: Vortrag 50 240, Zs. u. Provis. 5 318 158, Wechsel 771 604, Eff. 1 108 504, Coup.- u. Sorten 1 100 458. Sa. M. 8 348 966. Dividenden 1913–1922: 9, 7, 6, 7, 9, 8¼, 8½, 12, 15, 80 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: O. Bätz, O. Wolff, K. G. Einführer. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Donath, Stellv.: Arno Leuner, Oswin Frenzel. Eugen Bennewitz, Dir. Heinr. Schade, Neustadt i. Sa.; Bank-Dir. Karl Zieschang, Bank-Dir. Wilh. Fricke, Dresden. Niddaer Bank Akt.-Ges., Nidda. Gegründet: 8./11. 1889, errichtet 1869 als Genossenschaft. Bis 14./7. 1923 lautete die Firma: Vorschuss- u. Credit-Verein. Kapital: M. 5 275 000 in 275 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 55 000 in 275 Nam.-Aktien à M. 200. Lt. G.-V. v. 14./7. 1923 Umwandlung der alten Aktien in Namen-Vorz.-Akt. mit doppelter Div.-Ber. u. gleichzeitige Erhöhung ihres Nominalbetrages von M. 200 auf je M. 1000, was eine Erhöh. um M. 220 000 bedeutet, die aus dem Gewinnvortrag gedeckt wird. Sodann weit. Erhöh. um M. 5 Mill. (auf M. 5 275 000) in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, den Aktion. bis 15./8. 1923 im Verh. v. 1: 10 zu 50) % angeb. Die Kosten der Erh. zu Lasten des Gewinnvortrags. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Hyp. 275 642, Darlehen 3 416 166, Kaufschillings-K. 165 505, Debit. 33 072 875, Eff. 668 995, Immobil. 88 000, Mobil. 1000, Zs. 101 186, Post- scheck 8 338 800, Kassa 876 812, Vorlagen 80, Depotgebühren 4363, Wechsel 748 198. — Passiva: Kap.-Einlage 5 498 320. A.-K. 55 000, R.-F. 154 000, Spez.-R.-F. 15 100, Kredit. 40 166 871, unerhob. Div. 860, Zs. der Spareinlagen 120 573, Kap.-Ertragsteuer 22 498, Delkr. 5000, Reingewinn einschl. Gewinnvortrag 1 719 406. Sa. M. 47 757 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunk. 756 114, Reingewinn 1 719 406. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1921 4323, Zs. 974 751. Provis. 1 413 266, Bank-K. 83 180. Sa. M. 2 475 520. Dividenden 1913–1922: 6, 5, ?, ?, ?, ?, 6, 5, 5, 100 %. Direktion: Phil. Bechtold, A. Mann, H. Seum. Aufsichtsrat: Indw. Hoffmann. W. Küfer, L. Ringshausen, H. Rappolt, Fr. Reuning, Stadtrechner Fr. Reinhardt, Ludw. Erk, H. Rullmann II, Herm. Roth. = = * Nossener Bank A.-G. in Nossen i. S. Gegründet: 11./9. 1889. Hervorgegangen aus dem Vorschussverein e. G. Firma bis 18./5. 1922: Spar- und Darlehns-Verein. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 60 Mill. in Namens-Aktien u. zwar 1250 Stück zu M. 200, 3750 Stück zu M. 1000, 2600 Stück zu M. 10 000 u. 300 Stück zu M. 100 000. Urspr. M. 100 000. Die a. o. G.-V. v. 18./4. 1918 beschloss Erhöh. um M. 400 000 in 250 Nam.-Akt. zu M. 200 u. 450 Aktien zu 24*