37 Banken und andere Geld-Institute. M. 1000, angeb. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 18./5. 1922 weiter erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts auf dem Zeichnungswege zu 140 %. Lt. G.-V. v. 15./2 1923 erhöht um M. 18.5 Mill. (auf M. 20 Mill.) Nam.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923 mit 1 % weniger als die alten Aktien. Den alten Aktion. wurden M. 1.5 Mill. im Verh. 1: 1 zu 150 % plus Stempel angeb., die restlichen M. 17 Mill. zu 250 % plus Stempel bis 15./3. 1923 zur Zeichnung aufgelegt, wobei den alten Aktion. eine Vorzugs-Berücksichtig. im 5 fachen Betrage ihres Aktienbesitzes bei der Zuteil. zugesichert wurde. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1923 um M. 40 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 7 647 655, Wertp. 526 892, Hyp. 507 958, Wechsel u. Vorschüsse 8 310 817, Debit. 18 143 366, Bankguth. 48 254 076, Gebrauchsgegenst. 800. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Spareinlagen 5 297 038, Kredit. 74 251 839, Rückl. gesetzl. 150 000, Sonderrückl. 118 592, Kapital-Ertrag-Steuer 56 275, Div. unerhob. 9731, Gewinn 2 008 089. Sa. M. 83 391 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. für Verpflicht. 550 094, Geschäfts-Unk. 5 207 392, Kap.-Urtrag-Steuer 56 275, Gewinn 2 008 089 (davon Div. 1 000 000, Sonderrückl. 900 000, Vor- trag 1 08 089). – Kredit: Gewinn-Vortrag von 1921 2170, Zs. u. Prov. von Forder. 7 819 680. Sa. M. 7 821 850. Dividenden: 1913–1922: Je 10 % (jg. Aktien für 1919–1921: 5, 6½, 10 %). 1922: 100 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Schumann, Dir. Alfred Günther, Kassierer E. Brückner. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Max Rossberg, Stellv. Fabrik-Dir. Hugo Müller, Dipl.-Ing. Arno Fiedler, Rentier Rob. Mutze, Rentier Jul. Richter, Fabrikbes. Otto Richter, Bürgerm. Dr. Schenk, Fabrikbes. Arth. Werbig, sämtlich in Nossen. Bayerische Disconto & Wechsel-Bank A. G. in Nürnberg. Gegründet: 17./6. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 28./6. 1905. Errichtet von der Disconto-Ges. in Berlin in Gemeinschaft mit der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank in München. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Die Bank übernahm bei ihrer Gründung die Bankhäuser G. J. Gutmann in Nürnberg; P. C. Bonnet in Augsburg u. Friedr. Günthert in Würzburg. Wegen Übernahme weiterer Bankhäuser und Errichtung von Zweigge- schäften siehe dieses Handb. 1916/17. Am 1./7. 1917 übernommen die Bankfirma S. Hirschmann Söhne in Nürnberg, dann am 1./1. 1918 die Firma Joh. Leonh. Hertlein, Erlangen; 1./7. 18. die Firma Arnold Rosenthal, Aschaffenburg; 1./8. 18 die Firma G. A. Rehlen, Nördlingen; 1./9. 18 die Firma Eustach Mayer, Eichstätt u. die daselbst bestehende Filiale der Firma Max Henning, Augsburg; 1./10. 18 die Firma Otto Hahn, Neustadt a/Saale; 1./1. 19 die Firma Heinrich Wohlpart, Deggendorf; 1./1. 19 die Firma C. Nachtigall, Vilshofen; 1./2. 19 das Bank- haus Nathan & Co., Fürth i. B. u. Nürnberg. 1./1. 1920 Oberfränk. Bank A.-G., Hof u. deren Filialen in Helmbrechts, Selb, Naila u. Rehau. 1./5. 1920 Creditverein Volkach A.-G.; 1./11. 1920 Creditverein Dettelbach A.-G. In Gemeinschaft mit der Bayer. Hypotheken- u. Wechsel- Bank erfolgte 1921 die Gründ. d. Salzburger Kredit- u. Wechsel-Bank A.-G. in Salzburg u. nahm die Ges. Beteil. an die Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin. Mit Wirkung ab 1./1. 1922 fand die Übernahme der Gewerbebank Nürnberg e. G. m. b. H. statt. Am 31./12. 1922 verfügte die Bank über 43 Filialen, 27 Depositenkassen u. 47 Geschäftsstellen. Kapital: M. 100 000 000 in 100 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000. Die G.-V. v. 25./10. 1911 beschloss Erhöhung um M. 8 000 000 in 8000 Aktien mit Div.-Ber. ab ― 211, übernommen von der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank in München u. der Disconto-Ges. in Berlin zu 106 % plus 5.1 % für Stempel u. Unk., welche Firmen auch die ersten M. 12 000 000 Aktien erwarben. Von den jungen Aktien waren vorerst 50 % eingezahlt, restl. 50 % zum 1./4. 1913 eingez. Die G.-V. v. 22./1. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 20 000 000, begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1922 um M. 60 000 000 (also auf M. 100 000 000, in 60 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, begeben zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalender, (bis 1920 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 5 % z. besond. R.-F. bis zum 15. Teil des A.-K., dann 4 % Div., 10 % Tant. a. A.-R., Rest z. Verfüg. d. G.-V- Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 828 707 832, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 1 001 745 117, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanw. 1 514 765 677, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 7 833 691 112, Wertp. 125 630 634, Konsort.-Beteil. 210 690 262, Debit. 7 059 187 698, Bankgeb. abzügl. Hyp. 85 245 268, sonst. Immob. 92 192, Hyp. 101 892. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 49 000 000, Kredit. 16 980 511 742, Akzepte u. Schecks 854 941 273, Gewinn 675 404 673. Sa. M. 18 659 857 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 510 432 809, Reingew. 675 404 673. – Kredit: Vortrag 2 187 715, Erträgnisse aus Wertp. u. Konsortialbeteil. 231 920 502, do. aus Wechsel, Coup., Sorten u Zs. 487 183 443, Provis. 464 545 821. Sa. M. 1 185 837 483. Dividenden: 1911/12– 1919/20: 6, 6, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 8 %. 1920 (1./7. bis 30./12.): 8 %. 1921–1922: 10, 150 %. Direktion: Stephan Hirschmann; stellv. Dir.: Ludwig Bertele, Albert Glaser, Christian Höllerer, Nürnberg; M. Enzensberger, Franz Gerhaher, Augsburg; Dir. Carl Krämer, München.