Banken und andere Geld-Institute. 373 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard, München; I. stellv. Vors. Geh. Justiz- rat Albert Gaensler, München; II. stellv. Vors. Komm.-R. Theodor Frank, Berlin: Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Bankier Eugen H. Hirschmann, Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr. A. von Rieppel, Komm.-Rat Aug. Merklein, Nürnberg; Gen.-Dir. Komm.-Rat Th. W. Schmid, Hof; Rentier Carl Schwarz, Augsburg; Ministerialrat a. D. Ernst Freih. von u. zu Aufsess, Oberaufsess; Bankdir. Friedr. Schumann, München; Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Schweinfurt. Zahlstellen: Eig. Kassen; München: Bayer. Hypoth.-u. Wechsel-Bank; Berlin: Disconto-Ges. mit Depositen-Kassen; Barmen: Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Magdeburg: Magde- burger Bankverein; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.: Stuttgart: Disconto-Ges. *Bayernbank Akt.-Ges., Nürnberg, Josefsplatz 13. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer: Pfarrer Karl Bitterauf, Fabrikbes. Michael Hirschmann, Fritz Seyfarth, Fabrikbes. Hermann Kempe, Grosskaufmann Willy Pitteroff, Nürnberg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art im In- und Ausland. Kapital: 1 Milliarde in 100 000 Aktien zu je M. 10 000. Davon sind 57000 Nam.-Akt. u. 43 000 Inh.-Akt. Von den Nam.-Akt. sind 2000 Stück Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. wurden zu 100 % alle übrigen zu 150 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 25 St. Direktion: F. Seyfarth, H. Evora. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hermann Kempe. Stellv. Rechtsanw. Justizrat Oskar Groz, Pfarrer Karl Bitterauf, Fabrikbes. Otto Braun, Fabrikbes. Michael Hirschmann, Gross- kaufmann Willy Pitteroff, Nürnberg; Karl Fürst zu Castell-Castell, Castell; Pfarrer Friedrich Veit, Weissenburg i. B. „Fides“ Treuhand-Akt.-Ges. für Bayern in Nürnberg. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 12./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art. Zur Erreich. des Gesellschafts- zweckes kann die Ges. an anderen Orten des In- u. Auslandes Zweigniederlass. u. Agenturen errichten u. sich an anderen Unternehm. in jeder Form beteiligen, deren Geschäftsbetrieb zu dem der Ges. in Beziehung steht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 3018, Bank 332 448, Postscheck 11 597, Debit. 707 005, Büroeinricht. 68 587. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 98 570, Körperschafts- steuerrückst. 6000, Reingewinn 18 084. Sa. M. 1 122 655. Gewinn- u Verlust-Konto: Debet: Unk. 258 686, Gehälter 1 536 040, Abschreib. 17 147, Reingewinn 18 084. – Kredit: Revisionen 1 828 940, Zs. 1018. Sa. M. 1 829 958. Direktion: Rechtsanw. Dr. Georg Lang, Kaufm. Reinh. Schoenau, Nürnberg. Aufsichtsrat: Dir. Hofrat Dr. Büttner, Augsburg; Hans Biermann, Fürth; Dr. Gabriel Kitzinger, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Emil Kränzlein, Erlangen; Dir. Ernst Kuckuck, Leipzig; Dir. Karl Kunreuther. Fürth; Geh. Komm.-Rat Edmund Meinel, Tannenberg i. V.; Dir. Felix Simon, Selb; Eugen Kirschbaum, Nürnberg; Justizrat Dr. Wilhelm Kitzinger, München. Land- und Forstbank in Nürnberg, Königstr. 1. Gegründet: 9./2. 1895 als Vereinsbank in Mutzschen i. S. Lt. G.-V. v. 19./3. 1923 Firma wie oben geändert u. Sitz nach Nürnberg verlegt. In Mutzschen Zweigniederl Zweck: Betrieb von Bank- u. flandelsgeschäften aller Art, sowie Erwerb u. Ver- äusserung von Grundbesitz, insbes. die Vermittlung des Kapital- u. Kreditverkehrs in Gewerbe, Handel, Land- u. Forstwirtschaft. Kapital: M. 100 Mill. in 100 St.-Aktien zu M. 500 u. 9995 zu M. 10 000. Urspr. M. 50 000 in 100 Aktien zu M. 500. Erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 99 950 000 in 9995 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %, übernommen fest von einem Konsortium. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1922: (Letzte Bilanz der Firma Vereinsbank in Mutzschen): Aktiva: Kassa 31 911, Debit. 2 929 592, Wechsel 9, Eff. 125 560, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 2 964 008, Steuern 9247, rückst. Div. 1702, R.-F. 25 000, Rückl. 24 971, Gewinn 12 144. Sa. M. 3 087 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 63 822, Reingewinn 12 144. – Kredit: Effekten- gewinn 33 506, Zinsengewinn 42 460. Sa. M. 75 966.