378 Banken und andere Geld-Institute. u. davon M. 75 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 1:5 bis 29. 9. 1923 zu 300 % angeboten. Die Vorz.-Akt. sind mit 50fach. Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Kassa 7 266 612, Guthaben bei Reichsbank u. „„. 2 423 674, fremde Geldsorten 103 522, Wechsel u. unverzinsliche Schatzanweis. 46 639 903, eig. Eff. 1 500 560, Debit. 174 637 958, Aval- u. Bürgschaftsdebit. 1.101 270, Mobil. 40 000. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 185 123, Verbindlichkeiten 1 000 000, Akzepte 12 500 000, Avalverpflicht. 1 101 270. rückst. Div. 2376, Gewinn 5 224 049. Sa. M. 233 713 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk- 7 089 762, Gewinn 5 224 049 (davon R.-F. 1 314 877, R.-F. II 1 500 000, Mobil. 40 000, A.-R. 476 284, Div. 1500 000, Vortrag 392 888). – Kredit: Vortrag 31 121, Zs. 1 838 372, Provis. 6 272 186, Eff. u. Sorten 4 172 132. Sa. M. 12 313 811. Dividende 1921–1922: 8, 30 %. Direktion: Leo Bonmann, G. Heinrich Koop. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Fassbender, Stellv. Fabrikbes. Heinr. Kempchen, Innungs- obermstr. Schreinermstr. Theod. Bahn, Fabrikant Heinr. Funke-Kaiser, Kaufm. Phil. Heymann, Bauuntern. Wilh. Möller, Gastwirt Hugo Oehler, Metzgermstr. Peter Türks, Oberhausen. *Hohenlohebank Akt.-Ges., Oehringen. Gegründet. 18./1. 1923: eingetr. 15./3. 1923. Gründer: Bank-Dir. Richard Endress, Bank-Dir. Adolf Denner, Friedrich Glück, Oehringen; Gutsbes. Karl Hartmann, Walden- burg: Fritz Knoll, Paul Mall, Oehringen. Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, auf Antrag des Vorstandes u. nach Beschlussfassung des A.-R. Zweigniederlass. zu errichten u. sich in jeder anderen Weise an Unternehm. Dritter zu beteiligen. Kapital. M. 150 Mill. in 29 500 St.-Akt. Lit. A u. 500 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 5000. Urspr. M. 30 000 000 in 5900 Aktien A u. 100 Aktien B zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1923 um M. 120 Mill. in 23 600 Inh.-St.-Akt. Lit. A u. 400 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden den bisher. Aktion. im Verh. M. 5000 alte Aktien: M. 5000 neue Aktien bis 14./5. 1923 zu 300 % plus Steuer u. Spesen angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 50fachem Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Aktie B 50 St. Direktion. Bank-Dir. Richard Endress, Oehringen; Emil Köhrer, Heilbronn; Adolf Denner, Paul Brechenmacher, Rudolf Maysenhälder, Otto Sinner. Aufsichtsrat. Vors.: „% Karl Bort, Paul Mall, Friedrich Glück, Oehringen; Hermann Koch sen., Heilbronn. Oldenburgische Landesbank in Gldenbug Gegründet: 16./12. 1868. Zweck: Betrieb von Bank- und Geldgeschäften. Filialen in Brake, Burg a. F., Burgdamm, Cloppenburg, Emden, Eutin, Heiligenhafen, Jever, Leer, Löningen i. O., Lütjenburg i. H., Malente-Gremsmühlen, Neustadt i. H., Oldenburg i. H., Plön, Quakenbrück, Rastede, Varel, Vechta, Vegesack, Westerstede, Wildeshausen, Wilhelms- haven, Wittmund. Kapital: 120 Mill. in 5000 Aktien zu M. 600, 47 001 Aktien zu M. 1000 u. 23 333 Aktien zu M. 3000. Urspr. A.-K. M. 1.5 Mill., dann von 1873 — 1920 M. 3 Mill. Die G.-V. v. 30./4. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 Mill.. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben an die Oldenburgische Staatsregierung zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1921 um M. 5 Mill. mit Div.- Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktionären zu 157.50 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1921 um M. 10 Mill. (also auf M. 20 Mill.) in 10 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Berlin) zu 180 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. von 5 alten Aktien zu M. 600 = 3 neue zu M. 1000 bezw. 1 alte zu M. 1000 = 1 neue zu M. 1000 bis 25./1. 1922 zu 200 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 18 M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, mit Di. -Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 410 %; davon M. 20 Mill. den bisher. Aktionären zu 500 % im Verh. 1:1 bis 22. 2. 1923 angeb. u. M. 10 Mill. freihändig verkauft. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1923 um M. 70 Mill. in 23 333 Aktien zu M. 3000 u. 1 Aktie zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 50 Mill. von einem Konsort. unter Führung der Dresdner Bank im Verh. 1: 1 zum Kurse von 10 000 %, während M. 20 Mill. freihändig begeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je 100 M. A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., dann Tant. an A.-R., Rest als Mehr- dividende an die Aktiohäre. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 109 880 989, Reichsbk. u. Postscheck 47 101 147. Coup. u. Sorten 1 656 615, Wechsel 1 044 269 889, Guth. b. Banken 279 161 971, Forder. an öffentl. Verbände 34 982 121, Debit. 1 178 509 711, Avale 61 691 573, Eff. 128 570, Immobil. 1 500 000, Mobil. 17. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Oldenburg. Landesbanknoten 400, Ein- lagen 240 487 239, Scheck-Einlagen 1 339 325 265, Kredit. 1 067 877 046, Avale 61 691 573, Tratten ――――――― ―――――――――‚‚‚‚‚‚‚‚‚