380 Banken und andere Geld-Institute. Dir. Dr. Jul. Schultze, Hamburg; Kaufm. Aug. Meyer, Essen i. 0; Bank-Dir. a. D. Karl Jaspers, Dir. Carl Dinklage, Oldenburg; Bank-Dir. BDr. C. Wuppermann, Düsseldorf; Dir. G. Carl Lahusen, Delmenhorst. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank u. deren deutsche Fil.; Bremen: Deutsche Bank, Disconto-Ges., P. Franz Neelmeyer & Co.; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Leer: Ostfries. Bank. Treuhand-Akt.Ges. Oldenburg in Oldenburg. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 14./1. 1922. Zweck: Unterstützung von Kaufleuten, Gewerbetreibenden, Landwirten u. Behörden bei der Einricht. von Büchern u. der Aufstellung von Bilanzen; Vornahme von Revisionen u. Überwachung von Betrieben, Prüfung von Bilanzen u. Abrechnungen; Übernahme der Reorganisation von Gesellschaften u. sonstigen Unternahmungen sowie aller damit zusammen- hängenden Geschäfte; Beratung in Steuersachen; Übernahme des Amts als Testaments- vollstrecker, von Vermögensverwaltungen auf Grund testamentarischer oder anderer Bestimmungen u. Verträge; Übernahme des Amts als Pfandhalter od. Treuhänder; Über- nahme aller mit den vorstehenden Tätigkeiten zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 Mill. in 200 Aktien zu M. 1000 u. 80 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./3. 1923 erhöht um M. 800 000 in 80 Aktien zu M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 358 104, Debit. 256 200, Inv. 1. — Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 214 756, Reingewinn 179 549. Sa. M. 614 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gebühren 1 940 905, Zs. 5597. –— Ausgabe: Allg. Unk. 116 161, Gehälter 1 513 630, Steuern 110609, Abschr. auf Inv. 8869, Zuwend. zum R.-F. 17 683, Reingewinn 179 549 (davon A.-R. einschl. Steuern 75 000, R.-F. 80 000, Vortrag 24 549). Sa. M. 1 946 502. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Fritz Buhrmann, Friedr. Heinen, Oldenburg. Aufsichtsrat: Präs. d. Handelsk. Dinklage, Fabrikdir. Schidlowski, Kaufm. Oehlmann, Oldenburg; Landwirt Dr. Tanzen, Rodenkirchen; Landwirt Wreesmann, Altenoythe; Bank- Dir. Murken, Oldenburg. „Vorschuss- und Credit-Verein zu Ortenberg“ in Hessen. Gegründet: 1874 als eingetr. Genoss., seit 28./9. 1889 Akt.-Ges. Kapital: M. 3 180 000 in 3000 St.-Aktien, 180 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 27 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1917 um M. 27 000 in Aktien 4 M. 300. Die G.-V. vom 6./6. 1923 beschloss die Umwandl. der bisher 180 Nam.-Akt. à M. 300 in Vorz.-Aktien à M. 1000 ohne Nachzahl. Diese Vorz.-Aktien erhalten doppelte Div. u. haben 20 fach. Stimmrecht; gleich- zeitig Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000, angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 1: 5 zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Vorschuss 847 434, Kaufschilling 92 101, Hypoth. 188 772, Zession 9228, Reichsbank 5 121 118, Bankguth. 4 524 821, Postsch. At. 213 194, Debit. 13 063 330, Sckeck u. Wechsel 1 205 000, Immobil. 19 800, Mobil. 23, Zs. 38 120, Provis. 5768, Vorlagen 50, Kassa 917 053, Effekten 100 560. — Passiva: A.-K. 54 000, Spareinlagen 2 747 828, Kredit. 22 610 828, Rückstell. für Druckkosten 400 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 6000, Div.-Res. 1089, Verlust-F. 2000, Pens.-F. 14 500, Kapitalertragsteuer 15 033, Reingewinn 395 096. Sa. M. 26 346 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. einschl. Kapitalertragssteuer 485 427, Geschäfts- u. Ver walt.-Kosten 327 887, Minderwert von Wertp. 30 012, Kap.-Ertragssteuer 8125, Rückst. 400 000, Gewinn 395 096 (davon Div. 18 000, R.-F. 100 000, Tant. an A.-R. 30 000, Kranken- pflege 1000, Abschreib. 200, Pens.-F. 100 000, Steuern 80 000, Tant. an Vorst. 24 000, do. Beamte 25 000, Vortrag 17 096). – Kredit: Vortrag 7045, Zs. 619 830, Pachtgeld u. Miete 2800, Prov. einschl. Kap.-Ertr.-Steuer 1 016 573, Gewinn an Wertp. 300. Sa. M. 1 646 549. Dividenden 1913–1922: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 2, 33¼ %. Direktion: Dir. Hch. Weckesser; Kassierer Hch. Wehner; Kontrolleur Ph. Winter. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Phil. Köhler, H. Schember II, Bäckermstr. Aug. Beltz, Schlossermstr. O. Grom, Tischlermstr. Aug. Meuer, Schlächtermstr. Heinr. Wiesner, Ortenberg. Osnabrücker Bank in Osnabrück. Gegründet: 30./1. 1880 als eigene A.-G.; eingetr. 13./. 1880; errichtet 1873 als Filiale der Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank. Die Bank unterhält 22 Zweigniederlass. u. 29 Geschäftsstellen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Dauernde Beteiligung bei Münsterische Bau-Ges. G. m. b. H. etc. 1906 wurde die Bankfirma Marcus D. Ganz in Herford übern. Ende 1905 übernahm die Osnabr. Bank die Ostfriesische Bank in Leer. Im Sept. 1906 er- folgte die Übernahme der Harlingerländischen Bank Eyben, Bode & Janssen in Esens, Ende ――