―――――――― Banken und andere Geld-Institute. 381 1907 die Übernahme der Bankfirmen R. van Hoorn in Leer u. Karl Krecke in Salzuflen, sowie der Emder Bank in Emden. 1908 Übernahme der Bankabteil. der Firma Langschmidt & Sohn in Lingen, sowie der Volksbank Arenberg-Meppen in Meppen. 1920 Übernahme der Artländer Bank in Quakenbrück u. Fürstenau. Errichtet gemeinschaftl. mit der Stadt Melle ein neues selbständiges Bankinstitut unter der Firma Meller Volksbank Akt.-Ges. 1922 Kapitalerhöh. der Ibbenbürener Volksbank Akt.-Ges. in Ibbenbüren auf M. 3 000 000 unter Führung der Osnabrücker Bank, die durch Aktienbesitz an beiden Ges. dauernd in. teressiert ist. Kapital: M. 220 000 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 500, 98 800 Aktien à M. 1000, 24 000 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 1 200 000 in Aktien à M. 500, erhöht 1888 um M. 800 000, 1891 um M. 1 000 000, 1897 um M. 1 000 000, 1898 um M. 1 000 000, 1899 um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1901 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 4./3. 1905 um M. 2 000 000, lt. G.-V. v. 12./10. 1905 um M. 3 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1907 um M. 1 000 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 4./10. 1919 um M. 5 500 C00. Nochmalige Kap.-Erh. It. G.-V. v. 22./1. 1921 um M. 10 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./I. 1921, M. 5 000 000 übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 137 %, angeb. den alten Aktion. 4: 1 zu 140 %, die restl. M. 5 000 000 wurden ebenfalls von der Deutschen Bank übernommen u. zwar zu 160 %. Lt. G.-V. v. 18./5. 1922 ferner erhöht um M. 20 000 000 auf M. 50 000 000 in 20 000 Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Berlin) angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:2 zu 160 %. Ferner erhöhnt lt. G.-V. v. 13./12. 1922 um M. 50 000 000 in 10 000 Aktien à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (wie oben), angeb. d. bish. Aktion. im Verh. 5000:5000, vom 14./1.–29./1. 1923 zu 250 % 17 % als Abgelt. für Bezugrechtssteuer. Sodann er- höht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 120 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000 u. 14 000 Aktien à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (wie oben), davon M. 100 000 000 angeb. den bish. Aktion. im Verh. 1000: 1000 bzw. 5000:5000 vom 20./3.–4./4. 1923 zu 1000 % £ 14¾ % als Abgelt. für Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel im Febr. oder März, spät. im Mai. Stimmrecht: Je M. 500 gewähren 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, Dotierung des Spez.-R.-F., Überweisung an Beamten-Unterstütz.-F., vom Ubrigen 4 % Div., sodann 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. Coup. 116 451 638, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 403 569 732, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 1 109 601 686, Nostroguth. bei Banken und Bankfirmen 1 142 938 777, Guth. in ausländ. Währung 2 176 653 902, eigene Wertp. 4 317 806, Konsortialbeteilig, 1 981 660, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 2 452 000, Debit. 1 196 490 827, Aval- u. Bürgschaftsschuldner 279 099 489, Bankgebäude 2 000 000, sonst. Grundbes. 433 000, Bankeinricht. 1. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 15 400 000, Sonder-Rücklage 2 600 000, Beamten-Unterst.-F. 400 000, Nostroverpflicht. 3 710 490, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 201 212 276, Einlagen auf Provisionsfreier Rechnung 1 070 095 011, Kredit. 2 492 430 258, do. in ausländ. Währung 2 174 230 109, Akzepte 57 763 881, Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 279 099 489, unerhob. Div. 46 539, voraus berechn. Zs. u. Provis. 22 339 122, Reingewinn 66 663 342. Sa. M. 6 435 990 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. vertragl. Gewinnanteil. 141 337 858, Steuern 36 414 484, allg. Unk. 44 335 501, Abschreib. auf Bankgebäude 199 659, do. auf Bank- einricht. 1 030 620, do. auf sonst. Grundbes. 45 000, Reingewinn 66 663 342 (davon Div. 50 000 000, Tant. an A.-R. 9 795 918, Vortrag 6 867 423). – Kredit: Vortrag 984 043, Zins- Überschuss 52 563 089, Gewinn aus Prov., fremden Wechseln u. Depotverwalt. 170 891 356, do. aus Wertp., Emiss.-Geschäft u. Beteilig. 14 937 755, do. aus Coup. u. Sorten 50 650 221. Sa. M. 290 026 466. Kurs Ende 1913–1922: 125.50, 121.50*, –, 113, 134, 123, 130, 184.75, 280, 1800 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 7½, 6, 6. 7, 7½, 7½, 8, 8, 12, 100 %. Coup.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Carl Stolcke, Johann Penon, Dr. jur. Prost, Osnabrück. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Kaufm. C. Dütting, Knaufm. Rud. Lüer, Oberbürgermeister Dr. Rissmüller, Gen.-Dir. Dr. Haarmann, Gen.-Dir. Fritz Häcker, Osnabrück; Jos. Krüger, Münster i. W.; Komm.-Rat P. Klaproth, Hannover; Justizrat C. Hemkes, Bad Oeynhausen; Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Johs. Becker, Greven; Fabrikbes. Felix Schoeller, Burg Gretesch b. Osnabrück; Bank-Dir. Schlitter, Berlin. Zahlstellen: Osnabrück u. Fil.: Eig. Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank: Dresden: Commerz- u. Privat-Bank; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank; Hannover: Hannov. Bank; Fil. d. Deutsch. Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank; Braunschweig: Deutsche Bank Fil., Braunschweig. *Westdeutsche Landbank, Akt.-Ges., Osnabrück. Gegründet. 11./7. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer: Landwirt August Voswinkel, Rönsahl; Märkische Landwirtschaftl. Zentrale Aktiengesellschaft zu Hagen; Landwirt Julius Crone, Utterlingsen; Landwirt Paul Spelsberg, Hedfeld; Landwirt und Gemeindevorsteher