382 Banken und andere Geld-Institute. Otto Beverunge, Kuhlenkeppig; Landwirt Friedrich Himmelmann, Langerfeld; Kreisrent- meister Wilhelm Hümme, Schwelm; Landwirt Max Leveringhaus, Sprockhövel; Pfarrer u. Landtagsabg. Karl Koch, Bad Oeynhausen; Dir. der Landwirtschaftskammer Gottfried Reinhold Treviranus, Detmold; Rlttergutspächter Erich Frevert, Wendlinghausen; Guts- besitzer Paul Baade jun., Knollmannshof bei Schötmar; Dir. d. Saatstelle der Landwirt- schaftskammer für die Provinz Westfalen Siegfried Reeh, Herford; Landwirt und Leiter der Landwirtschaftszentrale Friedrich Worpenberg, genannt Krewinghaus, Osnabrück. Zweck. Errichtung und Betrieb einer Bank, und zwar die Ausführung von Bank- geschäften aller Art, insbes. die Gewähr. von Roggenkrediten an Landwirte. Kapital. M. 1 Milliarde in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Max Leveringhaus, Sprockhövel. Aufsichtsrat. Landwirt August Voswinckel, Rönsahl; Pfarrer Karl Koch, Bad Oeyn- hausen; Kreisrentmeister Wilhelm Hümme, Schwelm; Landwirt Friedrich Worpenberg, genannt Krewinghaus, Osnabrück; Dir. der Landwirtschaftskammer Gottfried Reinhold Treviranus, Detmold; der jeweil. Gen.-Dir. der Märkischen Landwirtschaftl. Zentrale Aktien- gesellschaft in Hagen; Gutsbes. Heinrich Stavenhorst, Ringeln bei Kattenvenne; Hofbesitzer Fritz Kleine, Nordhaus; Hörme bei Osnabrück; Oekonomierat Ehrenamtmann Sültemeyer, Halen; Kreis Minden. Osterholz-Scharmbecker Bank, A.-G. in Osterholz-Scharmbeck. Gegründet: 21./5., 1. u. 14./6.; eingetr. 18./6. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Kapital: M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, 6000 desgl. zu M. 2000 u. M. 3000 desgl. zu M. 0000. Urspr. M. 250 000, dazu lt. G.-V. v. 19./3. 1921 M. 250 000, begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 27./3. bis 15./4. 1922 zu 130 %. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 134 % u. den bisher. Aktion. zu 140 % im Verh. 1:1 bis 21./12. 1922 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 8 Mill. in 4000 Akt. zu M. 2000 mit Div.-Ber, ab 1./1. 1923, angeb. den bisher. Aktion. zu 210 % im Verh. M. 1000: 4000 bis 14./4. 1923. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 20 Mill. in 1000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 2000 desgl. zu M. 2000 u. 3000 desgl. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 11./7.—– 26./7. 1923 zu 600 % £ Bezugsrechtssteuer u. Schlussnotenstempel. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 3 041 124, Guth. bei Noten- u. and. Banken 12 361 341, Wechsel u. unverz. Schatzanw. 27 322 448, Wertp. 63 156, Debit. gedeckte 41 029 234, do. ungedeckte 44 933 457, (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 8 876 000), Bank- gebäude 25 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 192 374, Kredit. 125 385 048, Div. 961, (Aval- u. Bürgschaftsverflicht. 8 876 000), Gewinn 1 197 379. Sa. M. 128 775 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Gratifik. 1 455 851, Steuern 29 813, Rück- stell. für Steuern 1 000 000, allg. Unk. 340 198, Reingewinn 1 197 379 (davon: R. F. 107 625, Spez.-R.-F. 200 000, Abschr. 24 999, Div. 250 000, Vorst.-Tant. 400 000, Tant. A.-R. 68 300, Vortrag 146 454). – Kredit: 4707, Zs. 1 247 279, Provis. 1 109 134, Sorten, Coup. u. Devisen 1/196 987. Sa. M. 4 023 242. Dividenden 1913–1922: 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7 9, 10, 95 %. Direktion: H. Schlüter, Fr. Semken. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Gust. Riechers, Osterholz; Stellv. Bank-Dir. Berthold Voth, Geestemünde; Justizrat Dr. J. Mallet, Sanitätsrat Dr. med. Wilh. Bötjer, Osterholz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bremen: Disconto-Ges.; Geestemünde: Geestemünder Bank. Spar- u. Creditbank Akt.-Ges. in Ottweiler (Saar). Gegründet: 22./12. 1921 durch Übernahme der gleichnamigen Genossenschaftsbank; eingetr. 27./12. 1921. Gründer: Joh. Bassler, Rechtsanw. Friedr. Fuchs, Buchdruckereibes. Alb. Koch, Bauunternehmer Mathias Krumpen Apothekenbes. Joh. Fritz Neuhaus, Ottweiler. Zweck: Ausführ. von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 25 Mill. in 1300 Nam.-Akt. à M. 1000, 700 Inh.-Akt. a M. 1000, 300 desgl. à M. 10 000, 400 desgl. à M. 20 000 u. 240 desgl. à M. 50 000. Urspr. M. 2 Mill.; dann erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 23 Mill. in 300 Aktien à M. 10 000, 400 Aktien à M. 20 000 u. 240 Aktien à M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923; angeb. den bish. Aktion. im Verh. 10 ― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 K. Kk. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 6 097 341, Devisen 12 499 558, Wertßp. 3 476 978, Zs.-Scheine 26 428, Wechsel 7 040 531, Bankguth. 122 784 417, Debit. 227 206 116, Darlehen 2 619 748, Hypoth. 222 597, Steigpreis-K. 991 794, Inv. 1, Bankgebäude 50 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R. F. I 1 003 901, do. II 534 787, Bankschulden 53 020 362, Kredit. 241 680 266,