386 Banken und andere Geld-Institute. von M. 1 000 000 verbürgt fieb die Stadtgemeinde als Selbstschuldnerin gegenüber der Reichs- bank, welche dafür der Creditkasse einen Diskontkredit von M. 8 bis 10 000 000 gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Kassa 120 598, Wechsel 20 459, Effekten 193 326, Guthaben bei Banken 126 371, Bürgschaftsschuldner 14 000, Debit. 698 651, Mobilien 1205. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 4776, Delkr.-Kto 45 220, Glkubiger 842 972, Akzepte 15 000, Bürgschaftsakzepte 14 000, Reingewinn 2643. Sa. M. 1 924 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 40 324, Unk. 35 889, Reingewinn 2643. – Kredit: Vortrag 4628, Provis. 29 724, Wechsel 796, Zs. 43 708. Sa. M. 78 858, Dividenden: 1914: 0 % (v. 24./10. 12. 1914); 1915–1918: 4 %, 1919: 0 % Direktion: Eduard Winter. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Ferd. H Stellv. Komm.-Rat C. W. ae Komm.-Rat Emil Kollmar, Fabrikbes. Valentin Bross, Architekt Ernst Maler, Komm.-Rat Friedr. Kammerer, Privatmann Gust. Wagner, Privatmann Adolf Kahn, Bank-Dir. Otto Kahn, Bank-Dir. Max Loeb, Bank-Dir. Wald. Münscher, Bankier Moritz Brenner, Pforzheim. Carl Schmitt & Cie., Akt.-Ges. Pforzheim. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer: Fa. Südd. Disconto-Ges. A.-G., Mannheim; Privatmann Wilh. Jourdan, Fabrikant Adolf Kinzinger, Bankier Moritz Brenner, Bankier Karl Schmitt Witwe, Minna geb. Kinzinger, Pforzheim. Zweck. „„„ jeder Art. Kapital. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten, Kup. 10 135 263, Wechsel, unvwverzinsl. Schatzanweisungen 66 384 282, eigene Wertp. 799 205, Debit. 218 116 001, (Aval- debit. 3 589 201), Mobilien 2500. – Passiva: 20 000 000. R.-F. 1790 000, Kredit. 258 800 885, (Avalverpflicht. 3 589 201), Reingewinn 14 846.366. Sa. M. 295 437 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen einschl. Steuer, Tant. 30 212 367, Reingewinn 14 846 366. – Kredit: Eff., Kup., Sorten 1 595 799, Zs., Wechsel 15 772 558, Prov. 27 690 377. Sa. M. 45 058 734. Dividende 1922: 50 %. Direktion. Bankier Moritz Brenner, Dr. Burchard, Pforzheim. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Benno Weil, „„ Privatmann Wilh. Jourdan, Fabrikagt Adolf Kinzinger, Bankier Ww. Minna Schmitt, Pforzheim; Dir. der Bad. Bank Rich. Betz, Karlsruhe; Bank-Dir. Max Löb, Pforzheim. Grund- u. Hypothekenbank Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 15./4. bezw. 26./5. 1905; eingetr. 2./6. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1905/1906. Zweck: Die Förderung und Erleichterung des Verkehrs für Grundbesitz sowie der Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 10 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000 u. 1600 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V v. 20./1. 1923 um M. 9 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 1600 zu M. 5000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon 500 Aktien zu M. 1000 den alten Aktion. 2: 1 zu 110 % plus Steuer u. 30 % für Unk. angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Nom. M. 1000 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. Rädelstr. 2, Reichsstr. 8, Haselbrunner Str. Flurstück 1923 ( Anteil) 300 100, Wechsel 4 305 580, Guth. bei Kassen u. Banken 2 102 979, sonst. Forder. 1 319 814, Beamten-Unterst.-F. 8400, Inv. 1, Kassa 329 627. – Passiva: A.-K. 1.000 000, gesetzl. Rückl. 84 720, Sonderrückl. 40 000, Hyp. 210 000, Guth. dritter Pers. 6 588 393, 3eamten-Unterst.-F. 8400, Voraus-Zs. 65 038, noch einzulösende Div. 3146, Gewinn 366 804. Sa. M. 8 366 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 777 451, Grundst.-Unk. 33 012, Abschr. 20 900, Reingewinn 366 804. – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 24 639, Zs., Provis. 1129 318, Grundst. Erträgnisse 44 209. Sa. M., 1 198 167. Dividenden 1912–1922: 6) 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 6, 7, 12 %. Direktion: Bank-Dir. Franz Schimek. Aufsichtsrat: (mind. 3) Oberbaurat Prof. Franz Albert, Baumeister Rob. Paasche, Dr. jur. Armin Kohl, Plauen i. V.; Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Leipzig. Zahlstellen: Plauen: Ges.-Kasse, Vogtländ. Bank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst.). Plauener Bank Aktiengesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: 19./12. 1901; eingetr. 30./12. 1901. Eröffnung 2./1. 1902. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Zweigniederlassungen in Markneukirchen, Falkenstein, Reichenbach, Auerbach, Ellefeld, Netzschkau, Rodewisch, Mylau, Treuen, Brambach, Oelsnit; i. V.