―― ――――――― Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 150 Mill. in 150 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1904 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1911 um M. 1 000 000. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 13./11. 1919 um M. 2 000 000 (auf M. 6 000 000). Die a. o. G.-V. v. 7./9. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 4 000 000 (also auf M. 10 000 000), div.-ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktionären 3: 2 zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1921 um M. 10 000 000 (also auf M. 20 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Berlin) zu 130 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 2./12. bis 22./12. 1921 zu 150 %. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 27./5. 1922 um M. 10 000 000 (auf M. 30 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000, zur Hällte div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank) zu 130 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 v. 16./6.–6./7. 1922 zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 235 %. Weiter er- höht lt. G.-V. v. 5./6. 1923 um M. 100 Mill. in 100 000 Inh.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von den St.-Aktien wurden M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5 2 bis 13./7. 1923 zu 800 % plus Bezugsrechts- u. Börsenumsatzsteuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Rückl., 4 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Fedes Mitglied d. A.-R. erhält ausser der Tant. noch eine feste Vergüt. von M. 5000, der Vors. aber M. 10 000. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bargeld u. Giroguth. 103 913 925, Zinssch. u. Sorten 7 930 089, Schuldner in laufend. Rechn. 2 375 190 179, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 285 572 713, eig. Wertp. 2 167 678, Konsort.- u. sonst. Beteilig. 400 001, Bankgeb. 9 550 000, sonst. Grundbes. 677 343, Stahlkammer u. Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Rückl. 36 500 000, Gläubiger in lauf. Rechnung 2 591 739 779, Gläubiger in gebührenfr. Rechnung 71 003 867, Akzepte 6 100 000, Beamten-Pens.- u. Unterstütz.-F. 644 144, Avale 15 911 775, unerhob. Div. 29 645, Gewinn 29 384 495. Sa. M. 2 785 401 932. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1923 um M. 100 Mill. in 100 000 Inh.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von den St.-Akt. wurden M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5:2 bis 13./7.1923 zu 800 % plus Bezugsrechts- u. Börsenumsatzsteuer. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 84 087 441, Reingewinn 29 384 495 (davon R.-F. II 13 500 000, Ruhrhilfe 1 000 000, Notgemeinschaft 1 000 000, Pensions- u. Unterst.-F. 1 000 000, Div. 12 500 000, Vortrag 384 495). – Kredit: Vortrag 347 457, Gewinn aus Zins., sowie deutschen u. ausl. Wechseln 45 329 439, Gewinn aus Gebühren 46 425 792, Gewinn aus Wertp., Gemeinschaftsgesch., Sorten u. dergl. 21 369 248. Sa. M. 113 471 937. Kurs Ende 1920–1922: 172.50, 275, 1500 %. Eingeführt in Berlin im Dez. 1920 durch die Deutsche Bank. Dividenden 1913–1922: 6, 5, 5, 6, 7, 7, 10, 11, 15, 50 %. Vorstand: Alfred Franz, Franz Meyer, Cuno Lindenlaub, Plauen. Für die Hauptniederlass. u. sämtl. Zweigstellen zeichnen: stellv. Direktoren: Max Schotte, Auerbach i. V.; Fritz Spranger, Plauen i. V.; Kurt Schlansky, Reichenbach i. V.; Carl Leitz, Plauen i. V.; Prokuristen: Victor Zimmermann, Markneukirchen; Alfred Merkel, Plauen i. V.; Alfred Ebert, Falkenstein i. V.; Carl Köhler, Edwin Roth, Kurt Meltzer, Fritz Schönefeld, Plauen i V. Aufsichtsrat: (8) Vors. Fabrikant Adolf Hoffmann; I. Stellv. Oberjustizrat Dr. W. von Petrikowsky: II. Stellv. Rentner W. Magerhans, Mitgl.: Komm.-Rat Herm. Waldenfels. Otto Schneider, Plauen i. V.; Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch; Enno Hartenstein, Plauen; Alfr. Dietel, Alfr. M. Dix, Reichenbach i. V. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin. Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank. VVereinsbank Plauen Akt.-Ges., Plauen i. V. Gegründet. 29./4. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer: Prof. Wilhelm Sachs, Willy Arnold, Curt Hugo Paufler, Carl Julius Lange, Fabrikant Hermann Uebel, Paul Hermann Börnert, Meerane; Niezoldi & Ritter vorm. Moritz Wagner, Plauen. Zweck. Bank- u. Börsengeschäfte u. damit zus.hängende Geschäfte aller Art. Kapital. M. 900 Mill in 85 000 Inh.-St.-Akt. u. 5000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 120 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 780 Mill. in 73 000 Inh.-St.-Akt. u. 5000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. ein Teil den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 bis 15./9. 1923 zu 300 % plus Stempel u. Bezugsrechtssteuer angeb. = Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Bank-Dir. Engelbert L. Deschl. Stellv. Alfons Remschmid, Plauen i. V. Aufsichtsrat. Prof. Wilhelm Sachs, Fabrikant Herrmann Uebel, Carl Lange, Plauen i. V.; Hermann Börnert, Meerane; Curt Beier, Elsterberg. Bank Zwiazku Spofek Zarobkowych in Posen. Gegründet: 21./12. 1885. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, namentlich die Regulierung des Zugangs u. Abgangs von Kapitalien der Erwerbs- u. Wirtschaftsgenossenschaften durch Annahme u. Hingabe von Geldern. Zweigniederlass. in Danzig, Lublin, Thorn u. Warschau, Krakau, Posen (Stadtfiliale), Radom, Petrikau, Bydgoszcz. 1920 erwarb die Ges. die Ostbank für Handel u. Gewerbe mit dem grössten Teil ihrer in Polen befindl. Niederlass. u. gründete 25*