388 Banken und andere Geld-Institute. Nov. 1921 eine Niederlass. in New York. Insges. wurden 1920 neun Niederlass. gegründet, 1921 vier weitere u. eine Niederlass. in Paris, Grudziadz, Kielce, Lodz, Levow, Zlaszyn, Sosnowice, Wilna. Kapital: M. 600 000 000 in 1550 Aktien à M. 200 u. 23 690 Aktien à M. 1000 (200 I. Em., 2300 II. Em. à M. 200, 2500 III. u. IV. Em. à M. 1000), Em. IV lt. G.-V. v. 25./5. 1905 M. 2 000 000, Em. V. lt. G.-V. v. 30./3. 1909 M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Em. VI lt. G.-V. v. 8./11. 1916 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; Em. VII M. 9 000 000 Aktien à M. 1000 lt. G.-V. v. 2./5. 1917, begeben zu pari plus Kosten, sowie M. 36 000 000 der Em. von 1919. Die Namen-Aktien der I.–V. Em. können nur mit Bewillig. des A.-R. u. der G.-V. abgetreten werden die Aktien der VI. u. VII. Em. u. ff. sind Inh.-Aktien. Die Aktien à M. 200 können in solche à M. 1000 umgewandelt werden. Namen-Aktien à M. 1000 können in Inhaber-Aktien umgewandelt werden. Die G.-V. v. 6./5. 1919 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 36 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Erhöht Juli 1920 um M. 140 000 000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2 081 323 023, Schatzanweis. 3 310 716 793, fremde Geldsorten u. Coup. 179 066 579, Auslandswechsel u. Anweis. 44 419 284, Wertp. 17358 996 468, Wechsel 7 294 703 006, Debit. 10 121 070 876, Avaldebit. 1 317 206 336, auf feste Termine ausgelieh. Gelder 24 714 431, Banken (loro) 1 633 558 967, Banken (nostro) 2 517 524 650, Immobil.: Bankgeb. u. Baugelände 53, Mobil. 22, Inkassodokumente 950 523 596, Inkasso- debit. 1 280 589 648, Rechn. der Filialen mit der Zentrale 2 377 010 458, Verrechn. zwischen den Filialen 2 095.736 929, div. Rechn. 99 820 580. – Passiva: A.-K. 600 000 000, R.-F. 400 000 000, andere Rückl. 62 673 960, befristete Einlagen 2 207 396 978, unbefristete do. 14 450 669 320, Banken (loro) 3 731 355 354, Banken (nostro) 263 393 600, bei der Polska Krajowa Kasa Pozyczkowa rediskont. Wechsel 3 928 777 621, Inkassokredit. 1 931 636 010, sonst. Kredit. 688 323 587, Zs. 50 243 197, Hyp. 2 445 004, unerhob. Div. 27 633 885, Avalkredit. 1 317 206 330, Rechn. der Filialen mit der Zentrale 2 173 760 822, Verrechn. zwischen den Filialen 1 997 677 524, div. Rechn. 1 934 902 903, Reingewinn 918 885 598 Sa. M. 36 686 981 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 877 093 619, Provis. 358 238 516, Handl.-Unk. 3 549 407 722, Abschr. auf Immobil. 683 011 662, do. Mobil. 98 410 568, do. zweifelh. Forder. 35 943 168, Reingewinn 918 885 598 (davon R.-F. 88 391 344, Spez.-R.-F. 127 341 197, Div. 360 000 000, Tant. an Vorst. 169 788 263, do. an A.-R. 56 650 594, gemeinnütz. Zwecke 50 000 000, Vortrag 66 714 196). – Kredit: Vortrag 3 295*987, Zs. 1 303 666 292, Provis. 2 389 160 806, Eff. 568 411 293, Konsortialbeteil. 1 304 508 605, ausländ. Valuta 323 228 933, Auslandswechsel u. Anweis. 9 259 752, Auslandskorrespondenten 578 813 225, Gebäudeverwalt. 31 902 568, rückerstatt., früher bereits abgeschrieb. Forder. 8 743 390. Sa. M. 6 520 990 855. Dividenden 1913–1922: 6, 5, 4, 6, 6, 6, 10, 15, 30, 60 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Bankkurator: Prälat St. Adamski, Genossenschaftsanwalt seit dem 12./1. 1911. Vorstand: Dr. J. Englich, Fr. Rynarzewski, Rechtsanw. Dr. Mieczkowski, S. Samulski, M. Hofman, K. Karpinski, T. Adamczewski; Stellv. St. Kucharski. Aufsichtsrat: (mind. 9) Vors.-Stellv. St. Krysiewicz, Posen; Dir. Z. Chrzanowski, Warszawa; Dir. J. Dreyza, Siemianowice (0.-Schl.); Dir. A. Janowski, Gnesen; Sanitätsrat Dr. J. Karchowski, Posen; Gutsbes. St. Karlowski, Szelejewo; Arzt Dr. J. Krzyminski, Inowrazlaw; Dir. Dr. E. Schmidt, Posen; stellvertr. Genossenschaftsanwalt Dr. W. Seydlitz, Posen; Päpstl. Kammerherr, Rittergutsbes. St. Sikorski, auf Wielkie Chelmy, Pomorze: Rechtsanw. Dr. St. Slawski, Posen; Rittergutsbes. Dr. T. Szuldrzynski, Bolechowo; Unter- staatssekr. Dr. St. Wachowiak. Posen; Sejmabgeordneter A. Wierzbicki, Warschau. Potsdamer Credit- Bank in Potsdam, Charlottenstr. 45/47 Gegründet: 1859 als eingetr. Genossenschaft, seit 18./9. 1889 A.-G.; eingetr. 19./9. 1889. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Per 1./1. 1909 Übernahme des Bankhauses O. Toepffer jr. in Brandenburg a. H., dann am 1./1. 1914 Erwerb des Bankhauses C. A. Apponius & Sohn, Jüterbog. Zweigstelle in Potsdam, Alte Louisenstr. 1. Filialen in Brandenburg (Havel) (vormals O. Toepffer jun.) Jüterbog (vormals C. A. Apponius & Sohn) Neuruppin u. Wriezen. Abteilungen: Beelitz, Belzig, Bornstedt-Bornim, Luckenwalde, Nauen, Neuruppin (Franz Milcke), Nowawes, Teltow, Trebbin, Treuenbrietzen, Werder (Havel), Wiesenburg (Mark), Zossen. Die Börsen-Abteil. der Bank befindet sich in Berlin. 1922: Beteil. bei Albert Braumann, Rathenow, sowie Beteil. u. Verbindung mit der Bankfirma Carsch & Co., K.-G., Berlin u. mit der Neuen Wiener Bankgesellschaft, Wien. Kapital: M. 80 000 000 in 80 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, seit 1898 voll ein- gezahlt; erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1906 um M. 500 000, übernommen von der Mitteldeutschen Privatbank A.-G zu 107.50 %, angeboten den alten Aktionären zu demselben Kurse. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 23./9. 1908 um M. 1 000 000, übern. von der Mitteld. Privatbank zu 114.50 %, angeb. den alten Aktion. zu 117.50 %. Dazu lt. G.-V. v. 27./4. 1920 noch M. 2 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 126 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1921 um M. 5 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 135 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1921 um M. 10 000 000 (also auf M. 20 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. M. 5 000 000 zu