Banken und andere Geld-Institute. 329899 150 % u. M. 5 000 000 zu 155 %, davon M. 5 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 11. bis 27./1. 1922 zu 161 %. Um die Selbständigkeit der Ges. zu ist das Konsort. verpfl., die restl. M. 5 000 000 Aktien vom Markte fernzuhalten. Lt. G.-V. v. 28./11. 1922 weiter erllöht um M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1/1 1923, übern. von Carsch & Co., Berlin, zu 185 %; M. 10 000 000 den bisher. Aktion. zu 200 % plus Steuer bis 17./1. 1923 im Verh. 2: 1 angeb. u. M. 10 000 000 mit 5 jähriger Sperre freihänd. begeben. Lt. G.-V. v. 28./5. 1926 nochmals erhöht um M. 40 000 000 (auf M. 80 000 000) davon M. 20 000 000 zu u. M. 20 000 000 zu 3200 % begeben u. erstere den bisher. Aktion. zu 2200 % im Verh. 2: 1 anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Geldsort. u. Zinsscheine 79 076 487, Guth. b. Noten- u. Abrechn.-Banken 115 892 138, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 399 821 710, Nostroguth. bei Banken 410 628 402, Reports u. Lomb. gegen börseng. Wertp. 176 609 093, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschfff. 123 269 286, Wertp. 7 885 930, dauernde Beteil. bei anderen Banken 10 500 000, Debit.: gedeckte 152 818 899, ungedeckte 53 280168, (Avale 18 287 875), Bank- gebäude 1 000 000, Stahlkammern 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 14 000 000, Spez.- R.-F. 340 000, Kredit: Nostroverpflicht. 906 954, Guth. deutscher Banken 81 342 114, Einlagen auf prov.-freier Rechn. 1 100 028 882, sonst. do. 256 069 990, Akzepte 12 500 000, (Avale 18 287 875), noch nicht erhob. Div. 28 577, Gewinn 25 562 602. Sa. M. 1 530 782 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 108 770 804, Steuern 610 641, Abschreib. u. Rückst. 2 380 064, Reingewinn 25 562 (davon Spez. R F. 2 660 000, Überteuerungs-F. 10 000 000, Div. 10 000 000, A.-R.-Tant. 2 210 260, Vortrag 692 342). – Kr edit: Vortrag 71 234, Wertp. 34 076 164, Zinsscheine u. Sorten 4 043 544, Wechsel u. Zs. 35 733 484, Prov. 63 194 539, Stahlkammermieten 205 145. Sa. M. 137 324 112. Kurs Ende 1913–1922: 125.50, 121.50*, –, 95, 122.50, 120, 133.50, 170, 295, 1875 %. Die Einführ. an der Berliner Börse erkolgte 14./6. 1906 zu 109. 25 %. Dividenden 1913–1922: 7½, 4, 4, 5, 7, 7, 8, 9, 11, 50 %. Direktion: C. Gebhardt, A. Kreeter, Nöske; Stellv. M. Hamel. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. C. Lehmgrübner, Stellv. Fabrikbes. W. Kunze, Justizrat K. Kennes, Kaufmann C. H. Busch, Kaufm. Rich. Grauel, Dir. Dr. Jul. Gentes, Potsdam; Fabrikbes. Georg Paul, Belzig: Bankier O. Carsch, Bankier Carl Herzberg, Stadtrat W. Leib- holz, B.-Grunewald; Domänenpächter Hans Volkmann, Kienberg b. Nauen; Fabrikbes. Joh. Asendorf, Luckenwalde; Präs. Alader Fonagy, Gen. Dir. Wilhelm König, Präs. Stephan Mautner, Dr. Richard Neumann, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Carsch & Co. pPrignitzer Kredit-Akt.-Ges., Pritzwalk. Gegründet. 21./7. 1923; eingetr. 28./7, 1923. Gründer: 18 Interessenten (zumeist Guts- besitzer der Prignitz). Zweck. Betrieb des Bankgeschäfts zum Zwecke der Beschaff. von Betriebsmitteln für die Landwirtschaftliche Vereinsbank in Pritzwalk wie überhaupt für die ländlichen Ge- nossenschaften der Ost- u. Westprignitz. Kapital. M. 200 Mill. in Aktien zu M. 10 000 u. M. 100 000, übern. von den 3„ zu pari. Geschäftsjahr. E Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Nam.-Akt. 5 faches Stimmrecht, 1 Inh.-Akt. 1 faches Stimmrecht. Direktion. Alfr. Riedel, Arnold Frhr. v. Krahne. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Herm. Klotz, Streckenthin; Rittergutsbes. Gustav Hoppe, Felsenhagen; Rittergutsbes. Karl Günther von Freier, Hoppenrade; Landwirt Wilhelm Pöhls jun., Steffenshagen; Gutsbes. Karl Schröder, Grabow b. Brügge; Landwirt Wolfgang Gans Edler Herr zu Putlitz, Laaske; Gutsbes. Ferdinand Zander, Buchholz; Oekonomierat Hans Kofahl, Zernikow; Fabrikbes. Dr. Gust. Schraube, Pritzwalk. Radeberger Bank. Akt.-Ges. in Radeberg. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 29./6. 1922. Gründer: Bankdir. Max Schurig, Uhrmacher- meister Otto Richter, Drogist Otto Schumann, Kaufm. Max Mittag, Fabrikbes. Alb. Weise, Privatmann Herm. Müller, Dachdeckermeister Julius Nitzsche, Baumeister Paul Schmutzler, Fabrikbes. Josef Winter, Radeberg. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der eingetragenen Geßessenschaft „Radeberger Bank, eingetragene G. m. b. H., in Radeberg“ geführten Geschäftsbetriebes u. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich für die Kreise des Mittelstandes. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen u. Agenturen zu errichten und sich bei anderen 0 Unternehmungen zu beteiligen.