390 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 75 Mill. in 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, ferner Nam.-St.-Akt.: 7400 zu M. 1000, 1400 zu M. 5000, 2250 zu M. 10 000 u. Inh.-St.-Akt.: 8000 zu M. 1000, 1400 zu M. 5000, 2250 zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in 200 Nam.-Vorz.-Akt. u. 2300 Nam.- sowie 2500 Inh.- St.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 10 Mill. in 4600 Nam.-St.-Akt., 5000 Inh.-St.-Akt. u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtlich mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 130 % u. den bisher. Aktion. im Verh. angeb. 1:2 v. 30./11.–15./12. 1922 zu 135 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Sie wurden, wie die bereits vorhandenen 200 Vorz.-Akt., von der Verwalt. übernommen. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 5./5. 1923 um M. 60 Mill. in 2250 zu M. 10 000, 1400 zu M. 5000 u. 500 zu M. 1000 Namen- sowie auch Inh.-St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übernommen zu 300 s angeb. den bisher. Aktionären im Verh. von M. 1000 alte zu M. 4000 neue vom 4.–23./6. 1923 zu 500 % plus 2 % für Steuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 13 384 244, Bankguth. 21 058 542, Wechsel 18 123 540, Wertp. 517 781, Inkassowechsel 795 588, Debit. 105 851 575, Hyp. 127 205, Bank- gebäude 1, Geschäftseinricht. 1, Beteilig. 600 000, Bürgsch.-Debit 500 000. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 2 028 170, Einlagen 47 417 298, Kredit. 89 170 543, vorauserhob. Zs. 500 000, Kapitalertragssteuer 45 578, Eff.- u. Devisensteuer 110 897, Bürgschaften 500 000, Reingewinn 6 185 990. Sa. M. 160 958 478. Gewinn- u Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 4 251 969, Reingewinn 6 185 990. – Kredit: Zs. 4 457 125, Provis. 5 964 021, Eff.-Zs. 16 812. Sa. M. 10 437 959. Dividende 1922: ? %. Direktion: Dir. Max Bruno Schurig, Uhrmachermeister F. Th. 0. Richter, Radeberg. Aufsichtsrat: Drogist Otto Schumann, Kaufm. Max Mittag, Fabrikbes. Alb. Weise, Privatmann Herm. Müller, Dachdeckermeister Julius Nitzsche, Baumeister Paul Schmutzler, Fabrikbes. Jos. Winter, Radeberg; Landwirt Bruno Häse, Arnsdorf. Radevormwalder Volksbank Garschagen & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien in Radevormwald. Gegründet: 30./9. 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1.1 Mill. in 60 Nam.-Akt. zu M. 200 u. 1088 zu M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht 1906 um M. 80 000, begeben zu 104 % bezw. 110 %. Die a. o. G.-V. v. 27./7. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 300 000. Weitere Erhöh. um M. 600 000 lt. G.-V. v. 16./3. 1922 in 600 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je M. 200 Kapital = 1 St., Maximum 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse 170 706, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 175 780, Wechsel 351 115, Guth. bei Banken u, Bankfirmen 263 939, eig. Wertp. 391 879, Forder. 4 193 110, Bankgebäude 60 000, sonst. Forder. 97 937. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 55 000, do. II 18 000, Kredit. 5 021 897, sonst. Kredit. 79 749, überhob. Zs. für 1922: 1050, unerhob. Div. 1920: 214, Div. 27 000, Vortrag 1557. Sa. M. 5 704 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Geschäftsunk. u. Steuern 93 627, Abschreib. 9678, überhob. Zs. f. 1922 1060, Rückstell. f. Steuern 15 000, Reingewinn 57 497. – Kredit: Vortrag 1470, unerhob. Zs. 12 682, Zs. u. Provis. 162 710. Sa. M. 176 863. Dividenden 1912–1921: 5½, 5½, 5, 5, 5, 6, 5¼, 5½, 7, 9 %. Direktion: Pers. haft. Ges. Johs. Garschagen. Walter Engstfeld. Aufsichtsrat: Vors. E. Meskendahl, Stellv. Gust. Lange, Huwald Betz, E. L. Buschhaus. Atrag, Allgemeine Treuhand Akt.Ges. Radolfzell. Gegründet: 12./6. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer: Dir. Robert Biedermann, Woll- matingen: Ing. Otto Lenzen, Frankf. a. M.; Major a. D. August Kern, Baden-Baden; Emil Weiler, Güttingen; Ludwig Kurz, Eugen Knecht, Radolfzell. Zweck: Übernahme der Tätigkeit eines Treuhänders, Testamentsvollstreckers oder Pfandhalters, insbes. Revisionen, Verwalt, Sanierungen, Finanzier., Gründungen, Erwerb u. Veräusserung von Werten, Geschäftsaufsicht, Beratung u. Erstattung von Gutachten, Organisation u. Umorganisation von Einzelfirmen u. Ges. Errichtung von Schutzvereinig. u. Führung der Geschäfte derselben sowie Übernahme verwandter Geschäftszweige. Kapital: M. 12 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu Dari. Geschäftsjahr: 12 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rob. Biedermann. Aufsichtsrat: Major a. D. Aug. Kern Baden-Baden: Ing. Otto Lenzen, Frankf. a. M.; Ludwig Kurz, Radolfzell; Emil Weiler, Güttingen.