Banken und andere Geld-Institute. 391 Rathenower Bankverein, Akt.-Ges., Rathenow. Gegründet. 12./7. 1923; eingetr. 19./8. 1923. Gründer: Rathenower Bankverein, e. G. m. b. H., Fabrikbes. Stadtrat Wilhelm Wernicke, Justizoberinspektor Paul Lobvogel, Hofzimmer- meister Adolf Wodke, Bankdir. Karl Krietsch, Bankdir. Paul Güssow, Rathenow; Gärtnerei- bes. Friedrich Thiede, Nennhausen; Landwirt Friedrich Kühne, Landin; Fabrikbes. August Schlöttgen, Rathenow. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des von dem Rathenower Bankverein e. G. m. b. H. geführten Kreditgeschäfts sowie Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften jeder Art u. Beteil. an gleichart. Unternehm. Kapital. M. 75 Mill. in Nam.-Akt.: 2500 zu M. 1000, 1500 zu 5000 u. Inh.-Akt.: 10 000 zu 1000, 7000 zu 5000, 500 zu 10 000, 500 zu M. 30 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. M. 1000 = 1 St. Direktion. Karl Krietsch, P. Güssow. Aufsichtsrat. Stadtrat Wilhelm Wernicke, Justizoberinspektor Paul Lobvogel, Hof- zimmermeister Adolf Wodke, Stadtrat Emil Muth, Rentier August Heller, Stadtrat Georg Balthasar, Fabrikbes. August Schlöttgen, Rathenow; Friedrich Thiede, Nennhausen: Friedrich Kühne, Landin. Westhavelländische Kredit Akt.-Ges. (Weka), Rathenow. Gegründet. 6./4. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer: Rittergutsbes. Hans von Ribbeck, Ribbeck; Fritz Koch, Göttlin; Fritz Kienscherf, Kassendir. Ludwig Voigt, Rathenow; Ritter- gutsbes. Carl Bertram, Buschow; Bankdir. August Bloesser, Rathenow; Westhavelländische Vereinsbank, e. G. m. b. H., Dir. Richard Knappe, Rathenow. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist die Kreditgewährung an Genossenschaften u. die damit verbundenen Geschäfte. Kapital. M. 220 Mill. in 11 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 110 Mill. in 10 000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 11./8. 1923 um M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 bis 5./9. 1923 zu 6000 % angeb. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Bankdir. August Bloesser, Dir. Richard Knappe, Rathenow. Aufsichtsrat. Hans v. Ribbeck, Ribbeck: Fritz Koch, Göttlin; Ludw. Voigt, Rathenow; Carl Bertram, Buschow; Bankdir. Dr. Skiebe. Kreisbank Recklinghausen Akt.-Ges. in Recklinghausen. Gegründet: 3./2. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften. „ Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien à M. 1000 übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht im Sept. 1922 um M. 12 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 9 000 000, Kassa 4 980 511, Guth. bei Notenbanken 12 505 803, Coupons 2927, Wechsel 16 178 739, Eff. 2 262 351, Nostro- guth. bei Banken 217 394 884, Debit. 71 066 116, Aval-Debit. 20 000 000, Geb. 1, Mobil. 1, innere Verrechn. 25 234 817. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 200 000, Kredit. 293 483 063, Avale 20 000 000, innere Verrechn. 25 234 817, Reingewinn 17 708 274. Sa. M. 378 626 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2691, Abschr. auf Mobil. 1 010 288, do. auf Geb. 482 025, Handl.-Unk. 7 616 801, Reingewinn 17 708 274 (davon: Div. u. Bonus 2 200 000. R.-F. II 9 800 000, Steuer-Rückstell. 4 000 000, Tant. 885 000, Vortrag 823 274). – Kredit: Provis. 13 387 652, Zs. 13 416 428, frei gewordene Talonsteuer 16 000,. Sa. M. 26 820 080. Dividenden 1921–1922: 0, 10 £ (Bonus) 10 %. Direktion: Bank-Dir. Ludwig Kleesattel, Recklinghausen. Aufsichtsrat: Landrat Dr. Klausener, Recklinghausen; Oberrentmeister Niesert, Dorsten; Oskar Fromm, Herten; Gutsbes. Dieckmann, Gladbeck; Rektor Weil, Hervest-Dorsten; Gutsbes. Ehling, Suderwich; Dir. Reinke, Gladbeck: Bergmeister Wiesmann, Amtmann Dr. Odenbreit, Datteln; Gen.-Dir. Krone, Bochum. Riesaer Bank A.-G. zu Riesa. Gegründet: 21./11. 1903; eingetr. 30./11. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1905/06. Zweig- niederlass. in Ostrau i. S., Geschäftsstelle in Gröba bei Riesa, Kassenstellen in Elsterwerda u. Stauchitz. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Vermittelung des Kapital- u. Kreditverkehrs in Handel, Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft. Der Ges. St untersagt,