392 Banken und andere Geld-Institute. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung zu unternehmen. 1918 Übernahme des Spar- u. Vorschuss-Vereins zu Ostrau i. S. Kapital: M. 100 Mill. in 34 000 St.-Akt. u. 6500 desgl. zu M. 10 000, u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 10./3. 1906 beschloss Erhöh. um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1910 um M. 400 000. Die G.-V. v. 1./3. 1913 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1919 um M. 500 000. Die G.-V. v. 30./3. 1920 beschloss nochmal. Kap.-Erhöh. um M. 2 Mill., begeben zu 130 %, div.- ber. für 1920 zur Hälfte. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1921 um M. 4 Mill. (also auf M. 8 Mill.) in 4000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 10./1.–25./1. 1922 zu 155 %. Lt. G.-V. v. 15./7. 1922 weiter erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgeg. zu 152½ % u. den bisher. Aktionären zu 160 % im Verh. 2:1 bis 30./9. 1922 angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M. 18 Mill. in 17 000 Aktien zu M. 1000 u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden zu 275 % ausgegeben u. M. 12 Mill. den bisher. Aktionären zu 275 % im Verh. 1:1 bis 10./2. 1923 angeboten; die Vorz.-Akt., ausgegeben zu 100 %, sind mit 8 % Vorz.-Div. u. 15fach. Stimmrecht ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1923 um M. 70 Mill. in 5000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 6500 Inh.- St.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 v. 13.–28./8. 1923 zu 2000 % plus Börsen- umsatzsteuer angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 19 229 461, Zinsscheine 32 400, Sorten 716 731, Wertp. 565 097, Wechsel 120 242 134, Debit. 238 299 114, Bürgschaften 2 950 332, Bankguth. 38 460 105, Hyp. 273 304, Geschäftseinricht. 5, Bankgeb. 300 000, sonst. Grundbesitz 7880, Beteilig. 100 000. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 4 384 178, Delkr. 600 000, Beamten- Unterst.-F. 215 000, Steuerrückl. 2000, Kredit. 227 835 050, Einlagen 111 495 365, Scheckeinl. 44 790 741, Bürgschaften 2 950 332, nicht erhobene Div. 15 850, Reingewinn 16 888 047. Sa. M. 421 176 566. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 325 522, Abschr. 504 262, Reingewinn 16 888 047 (davon: Div. 4 000 000, Delkr.-F. 9 400 000, Beamten-Unterst.-F. 785 000, A.-R.-Tant. 1 037 967, Vortrag 1 665 081). – Kredit: Vortrag 130 450, Wertp. 1 059 317, Zs. 10 362 610, Gebühren 21 165 454. Sa. M. 32 717 832. Dividenden 1913–1922: 8, 6½, 6½, 7½, 8½, 8½, 10, 12 ( 3 %) 15, 40 % Direktion: Alfred Romberg, Stellv. Georg Thomas. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Schönherr, Stellv. Kaufm. Osw. Raffs, Rechtsanw. u. Notar Dr. G. Mende, Spediteur Ernst G. Fritzsche, Riesa: Generalmajor a. D. Albert Auf- schläger, Dresden; Rittergutspächter H. Heyde, Cottewitz; Kaufm. Max Pfundt, Stauchitz: Gutsbes. Max Däweritz, Prausitz. Ronsdorfer Bank in Liqu. in Ronsdorf. Gegründet: 1875 unter der Firma Ronsdorfer Volksbank als eing. Gen., am 20./5. 1889 in eine A.-G. umgewandelt, Firma geänd. 13./4. 1896. Die Bank geriet im Mai 1910 in Zahlungsschwierigkeiten, so dass die a. o. G.-V. v. 20./5. 1910 die Liquidation der Bank be- schloss, die von der Barmer Creditbank geführt wird. Ab Juli 1910 bis Dez. 1913 kamen an die Gläubiger 5 Raten von je 10 %, 1918 weitere 10 % zur Ausschüttung. Den früheren Direktoren der Bank wurde 1911 der Prozess gemacht. An die Mitgl. des Vorst. u. des A.-R. wurden Regressansprüche gestellt; die Mitgl. des letzteren sind gegen entsprechende Zahlungen aus der Haftung entlassen. Der Schadenersatzprozess gegen den früheren Dir. der Bank, Engels, ist zwar zugunsten der Bank entschieden, die Pfändung ist aber frucht- los verlaufen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bankguth. 61 642, Kunden 95 553, Hypoth. 67 229, A.-R.-Regresskto 1000, Wechsel 120, Mobil. 1, Gewinn und Verlust 2 119 974. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Banken 16 185, Kunden 363 292, A.-R.-Regresskto 1000, Sparkassenkto 715 043. Sa. M. 2 345 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 123 004, Handl.-Unk. 4683. – Kredit: Zs. 7713, Verlust 2 119 974. Sa. M. 2 127 687. Dividenden 1891–1909: 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 6% Liquidatoren: H. Escher, A. Bertram, beide Direktoren der Barmer Creditbank. Aufsichtsrat: Neugewählt: Komm.-Rat Alb. Ursprung, Barmen; Jacob Monhof, Carl Trimpop, Reinhard von Hagen, Ronsdorf. Kreisbank Rosenberg Akt.-Ges., Rosenberg, Westpr. Gegründet. 21./10. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer: Kreis Rosenberg, Westpr.; Stadt Rosenherg, Westpr.; Giroverband für Ost- u. Westpr. (Girozentrale) in Königsberg i. Pr.; Sparkasse des Kreises Rosenberg, Westpr.; Landrat Dr. Ferdinand Friedensburg,